Der Rotbachweg

Unter den Themenradwegen in Deutschland sind die Flussradwege äußerst beliebt, bei denen man häufig von der Quelle flussabwärts bis zur Mündung fährt und meist recht idyllischen Gewässern folgt. Im Ruhrgebiet gibt es drei große Wege, die in Ost-West-Richtung als RuhrtalRadweg die Ruhr, als Emscherweg die Emscher und als Römer-Lippe-Route die Lippe jeweils bis zu ihrer Mündung in den Rhein begleiten. Sie vereint ein zumeist bei schönem Wetter hohes Verkehrsaufkommen von Radfahrern, vor allem an der Ruhr und stellenweise auch an den siedlungsnahen Abschnitten an der Emscher. Doch es gibt noch einen vierten Flussradweg (oder besser: Bachradweg), der von Ost nach West durchs Ruhrgebiet verläuft. Und hier ist es deutlich ruhiger. Denn er ist wesentlich unbekannter: Der Rotbachweg (oder Rotbach-Weg).

Der Rotbachweg begleitet den Rotbach von der Grafenmühle in Bottrop aus bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Voerde. Mit knapp 20 Kilometern Strecke gehört er zu den kürzeren Radrouten im Revier, lässt sich aber in Kombination mit anderen Radwegen wie der HOAG-Trasse oder dem Emscherweg zu einer beachtlichen Runde nach persönlichem Geschmack von 50 Kilometern oder mehr ausbauen. Potenzial für weitere Abstecher bieten die Kirchheller Heide oder der Rheinradweg. Die folgende Karte stellt den Verlauf dar.

Übersichtskarte Rotbachweg Bottrop-Dinslaken-Voerde

Die mit Nummernpunkten gekennzeichneten Orte ( 1, 2 usw.) werden im Text näher beschrieben. Die blauen Pfeile sind Anschlüsse zu anderen Radwegen der Region. Jeweils zwei Parkplätze und zwei Bahnhöfe sind markiert, die für die Routenplanung interessant sind. Die übrigen Symbole stellen Bergwerke, Halden, besondere Aussichten und Baudenkmäler dar.

Beschilderung und Wegebeschaffenheit

Der Rotbachweg ist etwas mehr als 18 Kilometer lang. Überwiegend ist die Oberfläche wassergebunden, in der Umgebung der Stadt Dinslaken fährt man meist auf ruhigen Ortsstraßen und Fahrradstraßen. In einem kurzen Abschnitt muss man im Straßenverkehr mitfahren. An einigen Stellen ist die Oberfläche etwas gröber, insbesondere der Waldabschnitt in der Kirchheller Heide und im Wohnungswald in Dinslaken. Dieser Abschnitt ist für schmale Rennradreifen weniger geeignet. Hin und wieder sind Straßen zu überqueren. Die stärker befahrenen Straßen sind mit einer Ampel abgesichert.

Die Route ist durchgehend sehr gut beschildert und eigentlich ohne Karte oder GPS befahrbar, wenn man eine grobe Vorstellung der Richtung und Orientierung hat – ein Schild fehlte lediglich an der Mündung. Eine Markierung am Wegesrand ist das grüne Piktogramm des Rotbachweges. Es ist angebracht an den Richtungsschildern des Radverkehrsnetzes NRW, die an Radweg-Kreuzungen stehen. Daran angebracht sind auch Informationen zum Knotenpunktsystem radrevier.ruhr. So findet sich zum Beispiel am Startpunkt der Knotenpunkt 17 – die wichtigen Routenpunkte dieses Systems sind im Text erwähnt. Zwischen den Radweg-Kreuzungen muss man an gewöhnlichen Straßenabzweigungen oder Kreuzungen den quadratischen weißen Piktogrammen des Radverkehrsnetzes folgen, auf denen der Pfeil die Fahrtrichtung angibt.

Kartenmaterial / Literatur

In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist der Rotbachweg bzw. die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr West* (1:50.000), Kompass Fahrradkarte Ruhrgebiet / Bergisches Land* (1:70.000), BVA Radwanderkarte Kreis Wesel* (1:50.000) und Kompass Fahrradkarte Kreis Wesel* (1:50.000) sowie teilweise in der Kompass Fahrradkarte Niederrhein* (1:70.000).

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Lieblingstouren Ruhrgebiet: Unterwegs auf ungewöhnlichen Radrouten* und Radtouren am Wasser*

Koordinaten für GPS-Geräte oder zur Tourenplanung finden Sie ganz unten.

Ausgangspunkt an der Grafenmühle

Der offizielle Ausgangspunkt vom Rotbachweg liegt an der 1 Grafenmühle, einem Ausflugslokal und Bikertreff am Standort der ehemaligen Grafenmühle. Ich nutze als Start jedoch den nahen Wanderparkplatz am Alten Postweg. Hier befindet sich der Knotenpunkt 17 des radreviers.ruhr.

Anreise zum Ausgangspunkt an der Grafenmühle / am Alten Postweg in Bottrop:

Anreise mit dem Auto: Auf der A2 bis zur Ausfahrt 2 Oberhausen-Königshardt. Aus allen Richtungen rechts auf die Fernewaldstraße und dann an der nächsten Kreuzung rechts in die Kirchheller Straße abbiegen, die in den Alten Postweg übergeht. Nach 3,3 km links auf den Parkplatz abbiegen. Hier befindet sich der Knotenpunkt 17 des radrevier.ruhr. Alternativ vorher rechts abbiegen in die Straße Zur Grafenmühle und dort parken.

Zieleingabe ins Navigationssystem: Alter Postweg, Nähe Kreuzung Zur Grafenmühle in Bottrop

Anreise mit Bus und Bahn: Vom Bahnhof Oberhausen-Sterkrade mit dem Bus der Linie 952 Richtung Everslohstraße bis zur Endstation. Etwa 2,5 km weiter auf der Kirchhellener Straße bis zum Knotenpunkt 17. Weitere Anbindungen mit dem Nahverkehr setzen die Nutzung von Anrufsammeltaxis voraus und eignen sich üblicherweise nicht für Radverkehre.

Durch die Kirchheller Heide zum Drei-Städte-Eck

Zunächst geht es insgesamt leicht bergab, aber hügelig und kurvenreich durch den südlichen Teil der Kirchheller Heide. Vom Rotbach sehen wir hier auf dem Rotbachweg nicht viel, eigentlich gar nichts, aber vielleicht ist das auch sein Schutz. Hier ist er völlig natürlich und mäandriert in kleinen, aber zahlreichen Bögen durch das sandige Tal. Es gibt wenige Stellen, an denen ein Weg links zum oder über den Rotbach führt. Als Wandernde kann man auf einem Pfad den Bach begleiten und kann die ganzen Bach-Schlingen, die Pflanzenwelt und auch einige Tiere beobachten. Allerdings ist der Pfad nicht geeignet für Trekking-Radfahrende. Die folgenden Bilder zeigen den Rotbach von dieser Wanderstrecke. Ganz wichtig, um nicht enttäuscht zu werden: In dieser Form ist der Rotbach nicht vom Rotbachweg zu sehen!

Eine von gefühlt tausend Mäanderbögen des Rotbachs
Eine von gefühlt tausend Mäanderbögen des Rotbachs

Weihnachts- und Pfingstsee in der Kirchheller Heide

Fahren wir auf der Radroute fort. In der 2 Kirchheller Heide bestehen zahlreiche Möglichkeiten, nach rechts zu den Bergsenkungsseen „Weihnachtssee“ oder „Pfingstsee“ oder gleich zum Heidhof abzubiegen. Zum Beispiel auf dem Elsweg, dem Kiesweg oder der Hiesfelder Straße. Hölzerne Schilder markieren den Weg dorthin. Die Bergsenkungsgewässer sind ein Hinweis darauf, dass unter unserem Boden, auf dem wir fahren, früher viel Kohle und Nebengestein gefördert wurde.

Während Elsbach und Schwarzbach durch die zwangsläufigen Bergsenkungen zu ihren heutigen Seen gekommen sind, wurde der Rotbach von der hier unter Tage fördernden Zeche Prosper-Haniel verschont. Unter seinem Verlauf wurde nichts abgebaut. So präsentiert sich der Rotbach abseits vom Radweg ursprünglich, wie es im Ruhrgebiet eigentlich kein anderes Gewässer mehr ist. Das macht ihn hier einmalig.

Blick über den Pfingstsee in westlicher Richtung vom Damm
Blick über den Pfingstsee in westlicher Richtung vom Damm

Nach einer Strecke von gut 3 Kilometern durch den schattigen Wald kommen wir auf dem Stich einer Nebenstraße zur Sträterei. Unbemerkt haben wir die Stadtgrenze zu Dinslaken überfahren. Am Bach, wenige hundert Meter von uns entfernt, liegt das Drei-Städte-Eck von Oberhausen, Dinslaken und Bottrop. Es ist gleichzeitig von Bottrop der westlichste und von Oberhausen (bis auf wenige Meter) der nördlichste Punkt.

Immer am Rotbach entlang

An der Wegkreuzung liegt ein Restaurant mit Biergarten. Hier fahren wir links und stoßen endlich auf den Rotbach. Während man vor allem an der Lippe, aber auch stellenweise an der Ruhr und an der Emscher auf einigen Strecken wenig vom Wasser sieht, rücken wir dem Wasser von nun an kaum von der Seite. Wir werden treuer Begleiter, denn überraschenderweise fließt der Rotbach unmittelbar neben dem Rotbachweg. Und dabei ist er größtenteils nicht durch Büsche verdeckt, wie wir es von der Kleinen Emscher (nicht zu verwechseln mit dem Emscherweg an der „Richtigen“ Emscher) und der Körne kennen. Dies wird sich bis Dinslaken kaum ändern.

Der Radweg verläuft von nun an direkt neben dem Rotbach. Auf diesem Teilstück sogar auf asphaltierter Oberfläche
Der Radweg verläuft von nun an direkt neben dem Rotbach. Auf diesem Teilstück sogar auf asphaltierter Oberfläche

Am Rotbach fahren wir durch landwirtschaftlich geprägte Gebiete mit Feldern und Weiden, später auch einigen Pferdekoppeln. Kurz vor der Autobahnbrücke der A3 passieren wir den Standort des ehemaligen Barackenlagers Rotbachtal. Hier wurden während des Zweiten Weltkriegs Arbeiter zum Bau der damaligen Reichsautobahn und später eines Chemieunternehmens in Holten untergebracht. Ein Betonfundament in der Wiese ist ein Überrest davon.

Hinter der Autobahnbrücke macht der Rotbach einen Schlenker und verlässt mit einigen Windungen den alten begradigten Verlauf. Der Rotbachweg folgt dem Bach und macht auch einige interessante Kurven. Als würde der Weg einen kurvigen Bachverlauf nachahmen.

Im Bereich des Rotbachsees ist der Weg breit und bietet Rastmöglichkeiten
Im Bereich des Rotbachsees ist der Weg breit und bietet Rastmöglichkeiten

Wieder zurück am alten Verlauf fahren wir durch das bewaldete Naturschutzgebiet Scholtenbusch Richtung 3 Rotbachsee. Kurz bevor wir mit dem Stadtteil Hiesfeld die ersten Wohngebiete von Dinslaken erreichen, liegt links von uns ein See, der zum Hochwasserschutz angelegt wurde.

Rotbachsee

Ein fast 600 Meter langer Damm riegelt das Tal seit 1976 ab und bietet für den Rotbach einen Durchlass. Kommt es zu einem Hochwasser, so wird der Damm an dieser Stelle geschlossen oder der Wasserdurchlass gedrosselt. Der See dient dann als Rückhaltebecken. Der Wasserspiegel im See steigt dabei an und die Uferbereiche werden dann überschwemmt. Aber hier kann es sich anstauen, ohne Häuser, Autos oder Menschen zu stören oder zu gefährden. Ist die Flutwelle abgeklungen, kann das Wasser gemächlich abfließen und Dinslaken ist vor größeren Schäden bewahrt.

In friedlichen Zeiten ist der See ein kleines, aber beliebtes Naherholungsgebiet. Der etwas mehr als 5 ha große See ist eingerahmt von einem Wald und liegt im Naturschutzgebiet Scholtenbusch.

Rotbachsee vom Staudamm aus gesehen – mit den beiden Inseln im Wasser
Rotbachsee vom Staudamm aus gesehen – mit den beiden Inseln im Wasser

Zwei kleine Inseln zeichnen ein idyllisches Bild, das ein wenig an die Insel aus dem bekannten Werbespot einer Brauerei aus dem Sauerland erinnert. Ein Angelverein nutzt das Gewässer und bei entsprechendem Wetter ist kaum ein Platz am Wasser zu finden, den kein Angler in Beschlag genommen hat.

Rings um den See verläuft ein Weg, den Jogger für mehrere Runden nutzen. Sie überholen die Herrchen und Frauchen mit ihren Hunden, die wiederum von den Sonnenanbetern beobachtet werden, die die Bänke am Ufer zu einer Rast nutzen. Der Rotbach selbst fließt nicht durch den See, sondern – ähnlich wie die Emscher am Phoenixsee – direkt daneben. Bei Hochwasser wird der schmale Damm, auf dem unser Rotbachweg zwischen Bach und Nordufer des Sees verläuft, einfach überspült.

InformationTipps zur Anreise stehen im folgenden Abschnitt zum Mühlenmuseum!

Tipp! Wer den Rotbach in Dinslaken und den See lieber wandernd besuchen möchte, kann im Buch Wandern für die Seele – Hohe Mark* der „Erfrischungstour 20“ folgen. Sie führt auf ca. 8 km Länge größtenteils als Rundweg durch die Region.

Mühlenmuseum Hiesfeld

Im Dinslakener Vorort Hiesfeld lässt sich die romantische und nützliche Seite der Nutzung von Energie aus dem Wind und dem Wasser betrachten. Denn etwa 300 Jahre nach dem Bau der Wassermühle am Rotbach wurde diese restauriert und wiederhergestellt. Viel mehr noch: An dieser Stelle wurde 1991 das 4 Mühlenmuseum eröffnet. Auf dem Gelände lässt sich aber nicht nur das alte Mühlrad bewundern. In drei Gebäuden dreht sich alles um das Thema Windmühlen und Wassermühlen.

Und es dreht sich wirklich, denn auf mehreren Etagen sind viele Modelle von Mühlen ausgestellt, die liebevoll gestaltet sind und deren Flügel oder Schaufeln sich tatsächlich drehen. Häufig ist die komplexe Mechanik bis zum Mühlstein oder Hammerwerk animiert. Auf dem Rundgang erblickt man die Klassiker wie die Holländermühle, die Bockwindmühle, aber auch persische Vertikalmühlen oder spanische Bauarten – die Vielfalt an Windmühlen ist einfach beeindruckend. Die Abteilung der Wasserräder ist etwas kleiner. Und etwas versteckt findet man sogar Kaffeemühlen und noch so einige andere Überraschungen.

Das Mühlenmuseum Dinslaken ist jeden So von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Turmwindmühle in der Nähe lässt sich von Mai bis September an jedem ersten Sa im Monat von 10.00 bis 13.00 Uhr besichtigen. Der Eintritt zu beiden Museums-Standorten ist frei! Gruppenführungen sind nach Voranmeldungen das ganze Jahr über möglich. Das Museum ist nicht barrierefrei zu besichtigen. Die Obergeschosse sind nur über Treppen zu erreichen. Im Hauptgebäude ist eine Toilette vorhanden.

Informationen zur Anreise zum Mühlenmuseum und Rotbach-See:

Anreise mit dem Auto: Auf der A3 bis zur Ausfahrt 9 Dinslaken-Süd. Aus allen Richtungen rechts abbiegen auf die B8 Richtung Dinslaken. Nach 2 km an der Ampel rechts abbiegen in die Oberhausener Straße. Nach 1 km an der Ampel rechts abbiegen auf die Hügelstraße. Im folgenden Kreisverkehr geradeaus auf die Kirchstraße. Nach 200 m rechts abbiegen in die Straße Am Freibad. Direkt am Museum befinden sich Parkplätze. Zum Rotbachsee einfach etwas weiter fahren und den großen Parkplatz an der Schießsportanlage nutzen.

Zieleingabe ins Navigationssystem: Am Freibad 5 in Dinslaken (Museum), Am Freibad 16 (Rotbachsee)

Anreise mit Bus und Bahn: Mit den Zügen der Linien RRX RE5, RE 19 und RE 49 bis Dinslaken. Von dort mit dem Bus der Linie 17 Richtung Waldfriedhof bis Hiesfeld Badeanstalt (eine Haltestelle davor zum Bereitmachen: Bussardstraße).

Rücklaufstrecke Rotbach

Wir queren die Kirchstraße am Mühlenmuseum und fahren auf dem „Berthold-Schön-Weg“ fort. Rechts von uns fließt der Rotbach wie bisher. Allerdings hat sich nach einigen hundert Metern ein wichtiges Detail verändert: das Wasser fließt nicht mehr mit unserer Fahrtrichtung, sondern kommt uns entgegen.

Nun hat der Rotbach keinen Tidenhub oder verändert die Fließrichtung wie die Themse in London bei Hochwasser in der Nordsee. Durch den Bergbau der Zeche Lohberg kam es auch hier im Stadtteil Hiesfeld zu Bergsenkungen. Der Grund ist, dass sowohl die geförderte Kohle als auch Nebengestein im Untergrund fehlen und verbrannt bzw. auf Bergehalden gelagert wurden. Das Gestein über den abgebauten Bereichen ist mit der Zeit nachgesackt.

Die nun entstandene leichte Senke, die der Rotbach durchqueren musste, würde nachvollziehbarerweise langfristig zu einem See werden, da der Abfluss höher als die tiefste Stelle liegt. Ein Pumpwerk sorgt seit den 1990er Jahren aber dafür, dass das Wasser des Bachs in die Höhe gepumpt wird, von wo es ein paar hundert Meter weiter wieder auf natürlichem Wege bergab Richtung Rhein fließen kann. Dies erklärt jedoch nicht, warum der Rotbach uns hier entgegenkommt. Dies ist eine Folge von Gedanken zum Umweltschutz. Ein kleiner Teil des hochgepumpten Wassers wird ins alte Bachbett geleitet, das eben heute bergab in Richtung Mühlenmuseum verläuft – und dann wieder ins Pumpwerk gelangt. Pflanzen am Ufer und auch einige Tieren bleibt also der zuvor gewohnte Lebensraum erhalten. Der Einlauf des Wassers in diese Rücklaufstrecke liegt an einem kleinen Rastplatz.

Kurz darauf endet die schattige Strecke unter Bäumen an der Straße. Wir fahren rechts zur Ampel, queren die Straße und fahren kurz geradeaus in die Sterkrader Straße.

Abstecher zur Turmwindmühle:

Zum Mühlenmuseum gehört noch die alte Turmwindmühle an der Sterkrader Straße, etwa 20 Fußminuten vom Standort an der Wassermühle entfernt. Sie wurde 1822 errichtet und stellte 100 Jahre später den Betrieb ein. Sie blieb dennoch erhalten. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Mühle beschädigt, einige Jahre später aber wiederhergestellt und restauriert. Seit den 1980er Jahren ist sie zugänglich und kann besichtigt werden.

Anreise auf der Radtour: Von der Kreuzung mit der Oberhausener Straße der Sterkrader Straße bis zur Windmühle folgen (ca. 700 m).

Stadtmitte von Dinslaken

Direkt hinter der Kreuzung fahren wir rechts in den kleinen Weg zwischen Bach und Mehrfamilienhaus und überqueren den Rotbach. Es folgt eine schnurgerade Etappe links vom Bach am Rande von Hiesfeld entlang. Wir müssen die Brücke einer alten Bahnstrecke zur nahen Zeche Lohberg unterqueren. Nach einer erneuten Überquerung des Bachs fahren wir für ein kurzes Stück am rechten Ufer entlang und stoßen auf die Krengelstraße.

Nun müssen wir den Rotbach wegen einer fehlenden Direktverbindung durch ein Industriegelände einmal verlassen. Wir fahren auf dem Rotbachweg rechts, an der Kreuzung links und hinter der Bahnbrücke links in die Karlstraße. Geradeaus führt der Weg zum Bahnhof Dinslaken, der von hier aus etwa einen halben Kilometer entfernt liegt.

Am Ende der Karlstraße fahren wir am Supermarkt links in die Thyssenstraße und biegen dann nach Querung des Rotbachs rechts in die Magnusstraße ab. Achtung! Diesen Abzweig kann man im Tempo des Straßenverkehrs leicht übersehen. Nun begleiten wir den Bach, wie er durch die Innenstadt von Dinslaken führt. Die Otto-Brenner-Straße queren wir an einer Ampel. Der Beschilderung nach folgen wir der Julius-Kalle-Straße, dann einem Pfad am anderen Ufer, einer Fahrradstraße und weiter einem Radweg neben der Bachstraße bis zur Straßenbahn.

Von Dinslaken in den Wohnungswald

Der beschilderte Weg führt durch die Stadtmitte vorbei an Sankt Vincentius. Prinzipiell könnten wir aber auch weiter am Bach entlang auf kleinen Radwegen um die Stadt herumfahren. Alle Varianten stoßen schließlich an der Kreuzstraße zusammen. Hier kann man einen kleinen Abstecher zur 5 Burg Dinslaken machen, in der sich auch das Rathaus befindet.

Wir verlassen die Stadtmitte von Dinslaken auf dem ruhigen Rotbachweg und queren die Bundesstraße B8. Dann haben wir die Qual der Wahl, ob wir rechts oder links vom Bach fahren. Es ist völlig egal, denn hinter einem Spielplatz kommen beide Wege wieder zusammen. Der ruhige Radweg durch die Siedlungen endet im Ortsteil Eppinghofen an der Eppinkstraße. Hier biegen wir links ab und fahren rechts in die Straße Wülbeck. Am Ende stoßen wir wieder auf den Bach und folgen ihm unmittelbar daneben in den 6 Wohnungswald.

Der Wohnungswald ist benannt nach dem Haus Wohnung, das sich schon ganz nah am Rhein befindet und wirklich so heißt. Es handelt sich um ein altes Wasserschloss aus dem 14. Jahrhundert. Leider ist es nicht zugänglich. Doch hier befindet sich neben der besichtigten am Mühlenmuseum in Hiesfeld eine weitere von mehreren einst am Rotbach arbeitenden Wassermühlen. Das Schloss umrunden wir ungesehen durch den Wald.

Mündung des Rotbachs

Einmal noch überqueren wir den Rotbach an einer Brücke, schlagen einen großen Bogen bis zur Eisenbahn und kommen nach Möllen, einem Stadtteil von Voerde. An der Friedrichstraße biegen wir links ab, unterqueren die Eisenbahnbrücke und fahren unmittelbar dahinter links in den Pfad.

Nun sind es nur noch ein paar hundert Meter. Es geht links über eine kleine Brücke und dann sehen wir den Rhein, den breiten Strom, der sich von den Alpen über hunderte Kilometer bis hierher kommend und weiter bis in die Nordsee bewegt. An dieser Stelle fließt ein Bach in den Rhein, aber es handelt sich hierbei nicht um den Rotbach, sondern um einen Entwässerungsgraben, der nahe der Zeche Lohberg seinen Anfang hat.

Wir müssen nur noch ein kleines Stück weiter. Nach der Umrundung des DLRG kommen wir nun wirklich zur 7 Rotbachmündung. Nur über Treppen kommen wir von der Nord- und von der Südseite zum Bach. Hier macht er seinem Namen alle Ehre und zeigt sich dank Eisenausfällungen im Wasser in einem rostigen Rot.

Die Mündung selbst liegt direkt hinter einer dieser Buhnen, die als kurze Stummel in den Rhein ragen und wird vom dichten Baumbestand abgeschattet. Auch hier kann man sich dem Rhein nähern. Baden im Fluss ist durch die Strömung und Strudelwirkungen an den Buhnen sehr gefährlich. Still und unauffällig plätschert aber das rote Wasser durch Gräser und Steine in den Rhein. Kaum sichtbar färbt es das Wasser für einen Augenblick rötlich, ehe es sich verdünnt und Teil der gewaltigen Fluten des Stroms wird.

Versteckt gelegene Mündung des Rotbachs in den Rhein bei Voerde
Versteckt gelegene Mündung des Rotbachs in den Rhein bei Voerde

Zieleinfahrt und Varianten von Rund-Touren

An dieser Stelle endet nun unser Rotbachweg, der nicht ganz von der Quelle bis zur Mündung verlief. Nicht weit von hier hat auch die Emscher ihre Mündung in den Rhein. Es lohnt sich also, einen kleinen Abstecher dorthin zu machen. Bald ist hier die neue Emschermündung in Form eines Deltas mit Aue zu bewundern. Bis dahin fließt der Fluss noch über ein „Absturzbauwerk“ in den Rhein. Auf der nördlichen Seite der Emscher liegt der Hof Emschermündung, der sehr gut für eine Einkehr (Kuchen, Eis, Getränke, Toilette u.a.) genutzt werden kann.

Nun haben wir verschiedene Möglichkeiten für die Rückkehr zum Ausgangspunkt. Natürlich kann man auf demselben Wege zurückfahren. Es bietet sich jedoch an, den Emscherweg zu nutzen bis Dinslaken und dort entweder quer durch die Stadt zum Rotbachweg zurückzukehren oder der Emscher stromaufwärts etwa bis Wehofen zu folgen. Man könnte auf dem Rhein-Radweg auch weiter stromaufwärts bis zum Hafen Walsum fahren und auf der HOAG-Trasse, der alten Hafenbahn der Gutehoffnungshütte, bis Holten zu fahren. Von dort durch den Sterkrader Wald Richtung Halde Haniel bis zum Ausgangspunkt unserer Tour an der Grafenmühle. Oder statt bis Holten bis Sterkrade und vorbei an der Antony-Hütte über die alten Eisenbahnen der Zeche Jacobi ebenfalls bis zur Halde Haniel und zum Ausgangspunkt. Statt der HOAG-Trasse kann auch der Radweg entlang der Kleinen Emscher genutzt werden, um die Runde noch weiter zu fassen. Zwischenziel ist dann der Gasometer Oberhausen.

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung:

Geographische Koordinaten:
51°34’04.40″N, 6°52’31.27″E – Grafenmühle
51°34’11.80″N, 6°52’19.79″E – Parkplatz Alter Postweg
51°34’31.65″N, 6°47’57.49″E – Barackenlager Rotbachtal
51°33’58.98″N, 6°46’33.79″E – Mühlenmuseum Hiesfeld
51°34’05.77″N, 6°46’49.67″E – Staudamm am Rotbachsee
51°33’30.81″N, 6°46’00.71″E – Turmwindmühle
51°33’45.57″N, 6°43’54.54″E – Burg Dinslaken
51°34’20.16″N, 6°41’12.61″E – Rotbachmündung
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von z. B. GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32):
352749 m, 5715117 m – Grafenmühle
352534 m, 5715353 m – Parkplatz Alter Postweg
347504 m, 5716116 m – Barackenlager Rotbachtal
345862 m, 5715155 m – Mühlenmuseum Hiesfeld
346174 m, 5715356 m – Staudamm am Rotbachsee
345199 m, 5714305 m – Turmwindmühle
342784 m, 5714835 m – Burg Dinslaken
339707 m, 5716005 m – Rotbachmündung

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.

Quellen und weitere Informationen:

Mühlenmuseum Dinslaken-Hiesfeld: www.muehlenmuseum-dinslaken-hiesfeld.de