Naturerlebnis-Orte im Schwerter Wald
Waldgebiete, Quellen, Teiche und ein Naturerlebnispfad für die ganze Familie
Die Städte Schwerte und Dortmund werden durch ein ausgedehntes Waldgebiet in den Ausläufern des kleinen Ardeygebirges voneinander getrennt. Auf dem Gebiet der Hansestadt Schwerte heißt der größte Teil Schwerter Wald, in Dortmund umgeben der Aplerbecker Wald und der Berghofer Wald die ersten Stadtteile der Großstadt. Für den Kreis Unna, der sonst arm an Wäldern ist, bildet der Schwerter Wald beinahe eine Ausnahme. Umso beliebter ist er bei Spaziergängern, Wanderern, Walkern und auch Mountainbikern, die die grüne Lunge vor den Toren der Städte mit ihren Tälern, Teichen und kleinen Bächen vor allem bei schönem Wetter nutzen.
Am zentral gelegenen "Freischütz" an der Bundesstraße 236 beginnt ein Naturerlebnispfad, der kreuz und quer durch den Wald verläuft und vor allem für Familien und Kinder ein lohnenswertes Ziel ist. Zahlreiche Erlebnisstationen lassen Kinder in der Natur experimentieren, forschen und beobachten.
Die folgende Karte zeigt den Kernbereich des Schwerter Waldes und den Berghofer Wald. Im Norden geht er in den Aplerbecker Wald über. Der Verlauf des Naturerlebnispfades ist grob eingezeichnet. Ebenfalls markiert sind Parkmöglichkeiten und Bushaltestellen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Gehrenbach-Stausee in Schwerte-Ost näher vorgestellt. Er ist auf der Karte in der unteren rechten Ecke bereits ebenfalls eingezeichnet.
Raus ins Grüne: Kein Wunder, dass der Schwerter Wald mit den angeschlossenen Wäldern und Naturschutzgebieten ein beliebtes Ausflugsziel ist. Ist es doch eines der größten geschlossenen Waldgebiete im Umkreis der Dortmunder Innenstadt und liegt zudem vor den Toren der Hansestadt Schwerte. Sein großer Vorteil ist die gute Erschließung – führt die Bundesstraße 236 zwischen Dortmund und Schwerte mit ihrem nahen Autobahnanschluss an die A1 doch mittig durch den Wald.
Es ist schön, auf eigene Faust und ohne Ziel durch den großen Wald auf gut ausgebauten Wegen zu spazieren. Ausgewiesen sind außerdem mehrere Nordic-Walking-Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Streckenlängen. Am Freischütz befindet sich zu diesem Thema eine Informationstafel mit Streckenübersicht. Auf einer individuellen Erkundungstour stößt man im Wald auf kleine Bachtäler und findet etwas abseits der Hauptwege und vom Freischütz auch ganz ruhige Ecken. Kleine Besonderheiten sind ein kleiner Stauteich im Oberlauf des Gehrenbachs oder die Quelle des Hörder Bachs, der in der Nähe des Phoenixsees in Hörde in die Emscher mündet. Schön anzusehen ist auch der kleine "Blaue See" unweit vom Freischütz. Über etwas mehr als 30 Jahre lang wurden hier im 19. Jahrhundert Steine abgebaut. Aus dem Steinbruch wurde später ein Gewässer und heute idyllisches Ziel im Wald, an dem sogar eine kleine Schutzhütte und Ruhebank zu finden ist. Der Blaue See ist Teil des Naturerlebnispfades, der direkt daran vorbeiführt und wird an einer der Erlebnisstationen näher vorgestellt. Dazu wird im zweiten Teil des Beitrags mehr erzählt. [...]

Am Blauen See im Schwerter Wald |

Informationstafel am Wildnis-Entwicklungsgebiet im Ostteil |

Kleiner Staudamm des Gehrenbachs, der hier zu einem kleinen Stauteich aufgestaut wird |

Hörder-Bach-Quelle nördlich vom Blauen See |

Hügelige Landschaft mit kleinen Bächen |
Der Freischütz ist im Ursprung ein Forsthaus, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts hier gebaut wurde. Das Forsthaus erhielt schließlich eine Gaststätte, die als Ausflugsziel sehr beliebt wurde. Sogar eine elektrische Straßenbahn zwischen Dortmund und Schwerte führte hier zeitweise mit einer Haltestelle vorbei. Der Freischütz wurde ausgebaut und erhielt um 1900 auch den markanten Turm und die große Festhalle. Heute ist er mit Minigolfplatz, Spielplatz, großem Biergarten und verschiedenen Restaurants Zentrum des Schwerter Waldes und bietet allerlei Möglichkeiten für den Zeitvertreib und zum Essen und Trinken. Neben der Anlage befindet sich der Kletterwald mit zahlreichen leichten bis sehr schweren Parcours (Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie auf der unten angegebenen Internetseite des Kletterwaldes). [...]

Turm und Festhalle vom Freischütz Schwerte |

Alter Turm von der Westseite gesehen |

Stauteich des Gehrenbachs, umrundet von Spazierwegen |

Station des Naturerlebnispfades, siehe nächster Abschnitt |

Klettergarten am Freischütz |
Im Umfeld des Freischützes gab es übrigens geringfügigen Bergbau von Steinkohle und Eisenerz. Eine Lore vor einer der Parkplatz-Zufahrten und eine Informationstafel erinnern an den Bergbau in Schwerte.
Der Naturerlebnispfad
Eine ganz besondere Einrichtung, die ich an dieser Stelle gerne vorstellen möchte, ist der Naturerlebnispfad im Schwerter Wald. Vor allem für Kinder gedacht, können auch die Erwachsenen auf 1,6 Kilometern Länge kreuz und quer durch den zentralen Teil des Waldes vieles über die Tier- und Pflanzenwelt und auch die Entwicklung des Waldes lernen. Dazu sind mehr als ein Dutzend Lern- oder Erlebnisstationen eingerichtet, die im kurzen Abstand hintereinander stehen und Lust aufs Erkunden machen.
Der Weg ist als Waldweg gut ausgebaut und leicht begehbar, sogar mit einem Kinderwagen. Trotzdem ist auf geeignetes Schuhwerk und Kleidung, die im Zweifel schmutzig werden kann, zu achten. Der thematische Pfad ist von seinem Ausgangspunkt hinter dem Spielplatz am Freischütz aus sehr gut mit einem großen Buchenblatt markiert. Am lateinischen Namen der Rotbuche angelehnt, Fagus Sylvatica, hat dieses Blatt den Namen Sylvia. Trotz der Streckenlänge bleibt man immer in der Nähe des Freischützes und kann im Notfall der Lustlosigkeit der Kinder zurück zum Ausgangspunkt abkürzen. Man benötigt mit Besuch und Aktion an den Stationen etwa 1 bis 1,5 Stunden. Im nahegelegenen Freischütz gibt es Einkehrmöglichkeiten und Toiletten. Die Fotos zeigen einige Stationen und Orte des Naturerlebnispfades, sind aber nicht zwingend in chronologischer Reihenfolge.

Startpunkt des Naturerlebnispfades mit Übersichtskarte |

Ein großes "Buch" über den Wald und den Freischütz |

Blauer See in einem alten Steinbruch |

Gefangen im Spinnennetz: Geschicklichkeits-Übung |

Auf der Pirsch: Finde fünf Tiere, hier ein Reh aus Eisen |
An den Stationen gibt es immer etwas zu betrachten, zu erforschen oder auszuprobieren. Dabei sind die Stationen sehr abwechslungsreich und bestehen nicht nur aus langweiligen Informationstafeln. Zwar gibt es diese auch, doch sie sind leicht verständlich beschrieben und reich bebildert. Dazu kann man an diesen Tafeln meist irgendetwas näher betrachten, drehen oder fühlen und damit Rätsel lösen.
Immer wieder werden die Besuchenden – ob klein oder groß – aufgefordert, aktiv zu werden. Mal kann man sich bäuchlings auf einer Liege mit dem Waldboden beschäftigen. Mal muss man in Wegnähe versteckte Tiere entdecken. Mal soll man das Klopfen eines Spechtes nachmachen. Mal bietet ein "Lauschtrichter" die Möglichkeit, den Geräuschen des Waldes zu lauschen. Mal kann das Wurzelwerk eines verkehrt herum im Boden steckenden Baumes betrachtet werden. Außerdem können Familien versuchen, gemeinsam einen Baum umarmen und man erfährt, dass die Traumfabrik "Hollywood" in den USA auf Deutsch übersetzt eigentlich Stechpalmenwald bedeutet. Die folgenden Aufnahmen zeigen einen Eindruck vom Naturerlebnispfad im Schwerter Wald.

Kopfüber: Wurzelwerk eines Baumes |

Früchte des Waldes: die vier häufigsten Bäume im Wald |

Hör mal! – Sich auf die Geräusche des Waldes konzentrieren, die dadurch verstärkt werden |

Stürmische Erneuerung: Gelegenheit, einen Baum zu umarmen |

Weg durch den Ilex-Wald |

Auf Holz klopfen: Hier geht´s um den Specht |

Nicht nur klettern, sondern auch als "Baumtelefon" verwenden |
Auf der Internetseite der Stadt Schwerte gibt es mehr Informationen zum Weg (Link siehe unten).
Tipp des Autors: Der Erlebnispfad ist ein sehr abwechslungsreicher Weg für Kinder. Er ist auch für an der Natur interessierte Erwachsene informativ und könnte in weitschweifige Wanderungen eingebunden werden. In der Nähe befindet sich außerdem der PHOENIX See auf altem Stahlwerksgelände.
Der Beitrag wird demnächst um den Gehrenbach-Stausee ergänzt. Schauen Sie einfach wieder vorbei!
Informationen zum Besuch im Schwerter Wald:
Öffnungszeiten und Eintrittspreise: Der Zugang zum Schwerter Wald ist ständig frei und kostenlos. Für die Benutzung einiger Spielplatz-Geräte und den Klettergarten fallen Kosten an.
Anreise mit dem Auto: Auf der A1 bis zur Ausfahrt 85 Schwerte. Aus Richtung Unna / Kamen links, aus Richtung Hagen rechts abbiegen auf die B236. Dem Straßenverlauf bis zum Freischütz ca. 1 km folgen. Alternativ in Dortmund von der B1 / A40 / A44 (Kassel-Holzwickede) auf die B236 Richtung Schwerte. Nach ca. 5 km rechts auf den Parkplatz am Freischütz.
Streng genommen sind Teile des Parkplatzes nur für Gäste der Freizeitanlagen und des Restaurants. Weitere Parkplätze oder Parkmöglichkeiten (z. T. am Straßenrand) gibt es an der Bergstraße oder der Waldstraße (nahe der Kreuzung / Übergang Alter Dortmunder Weg).
Zieleingabe ins Navigationssystem: Hörder Straße 131 in Schwerte; alternativ Bergstraße, etwa 500 m von Haus Nr. 10 entfernt; alternativ Alter Dortmunder Weg, Kreuzung Waldstraße
Anreise mit Bus und Bahn: Von Schwerte (Anreise mit RE 7, 13, 17 und RB 53) oder Dortmund-Hörde (Anreise mit RE 57, RB 53, 59) mit dem Bus der Linie 430 bis Freischütz (zentral gelegen), Nathe (eher Berghofer Wald) oder Schwerter Wald (ganz im Norden).
Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike und als Wanderer: Vom Emscherweg aus ist ein Abstecher in den Schwerter Wald möglich. Entweder ab Vieselerhofstraße via Aplerbecker Mark oder vom Phoenixsee durch den langgestreckten Tunnelpark. In der Nähe verläuft außerdem auch der RuhrtalRadweg. Der WestfalenWanderWeg XW durchquert den Schwerter Wald.
|
|
Geographische Koordinaten:
51°27'51.81"N, 7°33'28.23"E – Freischütz Schwerte (Parkplatz)
51°27'48.06"N, 7°33'24.99"E – Beginn Waldlehrpfad
51°28'01.41"N, 7°33'50.60"E – Kleiner Stauteich Gehrenbach
51°28'03.24"N, 7°33'10.51"E – Hörder-Bach-Quelle (ungenau)
51°27'53.04"N, 7°33'06.25"E – Blauer See und Schutzhütte
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von z.B. GoogleEarth
und OpenStreetMap kopiert werden. |
UTM-Koordinaten (Zone 32):
399820 m, 5702455 m – Freischütz Schwerte (Parkplatz)
399755 m, 5702340 m – Beginn Waldlehrpfad
400257 m, 5702743 m – Kleiner Stauteich Gehrenbach
399485 m, 5702815 m – Hörder-Bach-Quelle (ungenau)
399485 m, 5702815 m – Blauer See und Schutzhütte |
Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.
Quellen und weitere Informationen:
 |
Auf der Auswahlseite finden Sie weitere Artikel dieser Art zu anderen ausgesuchten und sehenswerten Zielen im Ruhrgebiet. Betrachtet werden alte Zechen und Industrieanlagen, Landschaft & Natur, Museen oder technische Besonderheiten ebenso wie Halden im Ruhrgebiet und Landmarken. Bitte auf das Schild klicken. |
* Affiliate- / Werbelink. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.
Zuletzt geändert oder Aktualität geprüft: 02 / 2021
ngaben zu Anreise, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen sind ohne Gewähr und vor einem Besuch selbst auf Richtigkeit zu überprüfen.
(c) Bilder, Karten, Text und Grafiken: S. Hellmann • www.ruhrgebiet-industriekultur.de & www.halden.ruhr |