Holzener Friedhof in Dortmund – Weinberg
Nördlich des kleinen Stadtteils Holzen, nahe der Stadtgrenze zu Schwerte, liegt ein ganz besonderer Friedhof. Inmitten sanfter Hügel und Natur befindet sich nicht nur eine traditionelle Begräbnisstätte, sondern auch eine Anlage, die seit 2020 neue Wege in der Gestaltung von Friedhöfen geht – ein Weinberg, der nicht nur in der Bibel als einzigartiges Symbol für Leben und Erneuerung dient.
Die Anlage, die durch ihre Südhanglage begünstigt wird, nimmt Bezug auf ähnliche Projekte, wie die Weinberge am Phoenixsee in Hörde und im Umweltkulturpark Barop. Doch sie bleibt in Dortmund etwas Einzigartiges. Der Friedhof bietet Urnengräber unter Reben, umgeben von terrassenförmigen Trockenmauern aus Ruhrsandstein, die einen Hauch von mediterraner Atmosphäre schaffen.
Im Spätsommer hängen schwere Weintrauben an den Reben, und im Herbst färbt sich das Laub in den schönsten Rottönen. Der Zyklus der Natur ist hier allgegenwärtig und bietet Trost für die Trauernden. Für Besuchende wird dies besonders spürbar, wenn sie am Eingang mit einem Auszug der Worte Jesu aus dem Johannes-Evangelium begrüßt werden:
„Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun“ (Joh 15,5).





Obstbäume und Friedhofskapelle
Der Friedhof ist jedoch nicht nur ein Ort der letzten Ruhe, sondern auch des Lebens. An anderer Stelle des Friedhofs stehen Obstbäume, die im Frühling sanft blühen, während im Sommer die Früchte reifen. Es ist ein Ort, der durch seine Schönheit Trost und Hoffnung spendet, indem er den natürlichen Kreislauf von Blüte, Frucht und Vergänglichkeit auf eindrucksvolle Weise sichtbar macht.
Die kleine Trauerhalle auf dem Friedhof ist eine weitere, eher unscheinbare Besonderheit. Ihr Baustil fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und bietet einen ruhigen Ort für Abschied und Besinnung.









Dieser Friedhof in Holzen ist nicht nur eine letzte Ruhestätte, sondern auch ein Ort der Reflexion und der Verbindung mit der Natur. Das Zitat „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ gewinnt hier eine tiefe Bedeutung – als Sinnbild für das Leben, das über den Tod hinausgeht, und für die Verbindungen, die bleiben.
Anreise mit dem Auto:
Auf der A1 bis zur Ausfahrt 85 Schwerte. Aus Richtung Hagen rechts, aus Richtung Münster links abbiegen auf die Hörder Straße. Direkt links abbiegen auf die Bergstraße und dem Verlauf bis zum Ende in Höchsten folgen. Links abbiegen in die Wittbräucker Straße. Nach ca. 900 Metern links abbiegen in die Kreisstraße und dieser noch ca. 800 Meter bis zum Parkplatz am Friedhof folgen.
Zieleingabe fürs Navigationssystem: Kreisstraße 50 in Dortmund
Anreise mit Bus und Bahn:
Vom Bahnhof Hörde mit dem Bus 432 Richtung Syburg bis Holzen Friedhof (ein Halt davor zum Bereitmachen: Krinkelweg).
Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:
Holzen und der Friedhof sind nur über das Straßennetz z.B. vom RuhrtalRadweg oder vom Radverkehrsnetz NRW erreichbar. Eine beschilderte Radroute gibt es in der Nähe nicht.
Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung
Geographische Koordinaten: 51°26’59.38″N, 7°31’24.97″E – Weinberg
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.
UTM-Koordinaten (Zone 32): 397415 m, 5700877 m – Weinberg
Weitere Informationen: www.dortmund.de