Friedhöfe im Ruhrgebiet

Ob Gottesacker oder im Ruhrdeutschen etwas lapidar Knochenkamp bezeichnet – Friedhöfe sind die letzte Station für unsere sterblichen Überreste. Es sind stille und pietätvolle Orte der Trauer und des Erinnerns. Weltweit wird in verschiedenen Kulturen völlig unterschiedlich mit der Bestattung von Verstorbenen umgegangen. Die deutsche Friedhofskultur mit Gräbern, Gruften, Grabsteinen und schöner, liebevoller Bepflanzung, wie wir sie kennen, ist seit 2020 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

Es mag zunächst ein wenig merkwürdig erscheinen, dass auf dieser Seite, die sich schwerpunktmäßig mit Industriekultur und Freizeit im Ruhrgebiet beschäftigt, Friedhöfe ein Thema sind. Doch ich habe in unserem Revier so interessante, spannende und schöne Gräberfelder auf meinen Touren kennengelernt, dass ich beschlossen habe, diese in einer neuen und eigenen Rubrik näher vorzustellen.

Mancherorts sind Friedhöfe wahre Parkanlagen und wohltuende grüne Oasen inmitten der Großstadt. Sie haben teils uralten Baumbestand, sind wie Wälder oder Parks angelegt und bieten nicht nur Trauernden, sondern auch Spaziergängern, Sportlern und Tierliebhabern einen Ruheort.

Einige Gottesacker werden liebevoll gepflegt und bepflanzt (natürlich nach strengen Richtlinien, wie man sie auch von Schrebergärtenvereinen kennt), manche beherbergen jahrzehnte- bis jahrhundertealte Grabsteine, die manches über die Geschichte erzählen. Andere sind aufgelassen, sich selbst überlassen und ein ganz eigener „Lost Place“.

Wir schauen uns hier sukzessive einige Friedhöfe der Region an. Die Rubrik wird unregelmäßig erweitert.

Übersichtskarte Friedhof Ruhrgebiet

Folgende Friedhöfe im Ruhrgebiet sind derzeit Teil dieses Beitrags:

Informationen zum Besuch und zur Anreise finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.

Weitere Informationen:

UNESCO Weltkurlturerbe Friedhofskultur: www.kulturerbe-friedhof.de

Dortmund: Ostenfriedhof – Der Melaten vom Revier

Nach dem 1811 gegründeten ersten kommunalen Friedhof Westtotenhof im heutigen Westpark von Dortmund entstand ab 1876 ein zweiter Friedhof auf der anderen (östlichen) Seite des Innenstadtrings bzw. der damaligen Stadtmauer. Es überrascht nicht, dass er deshalb Ostfriedhof oder Ostenfriedhof bezeichnet wird. Dieser wurde benötigt, weil die Einwohnerzahl von Dortmund mit dem Beginn der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts stark anstieg. Nur wenige Jahre nach seiner Gründung sollte Dortmund mit 100.000 Einwohnern erstmals zur Großstadt werden und damit innerhalb kürzester Zeit seine Einwohnerzahl mehrfach verdoppelt haben.

Der Ostenfriedhofs ist ungefähr 15 Hektar groß und wird an drei Seiten durch Straßen begrenzt. Die vierte Seite ist der Bahntrassen-Radweg auf der ehemalige Eisenbahnstrecke zwischen dem Süd- und Ostbahnhof, der auch Bananenweg genannt wird.

Der Ostfriedhof hat ein gerastertes Wegenetz und hat einen Park-Charakter, wie auch beispielsweise der wesentlich später entstandene Hauptfriedhof. Typischerweise für Friedhöfe in Dortmund gibt es auch einen Spielplatz. Man findet sehr alten Baumbestand vor und blühende Rhododendren im Frühsommer, für die manch Botanischer Garten vor Neid erblasst. Im Nordosten steht mit einer alten Platane sogar ein Naturdenkmal. Grün- und Buntspechte sowie Eichhörnchen lassen sich mit etwas Glück beobachten.

Monumente, Figuren und Denkmäler

Es werden heute noch Begräbnisse durchgeführt. Daher findet man hier ganz normale moderne Gräber mit Grabstein, Bodendecker, Bepflanzung oder Steinplatten. Und dann sind dazwischen die teils über 100 Jahre alten monumentalen Denkmäler mit Obelisken, Säulen oder überlebensgroßen Statuen mit Abbildern von Menschen, trauernden Frauen oder Heiligenfiguren. Sie erinnern stark an den wesentlich bekannteren Melaten-Friedhof in Köln.

Gerade diese Grabanlagen, ob Eisen oder Stein, Figur oder Säulen, zeigen den damaligen Zeitgeschmack, aber auch die Qualität des Handwerks und das Können von Künstlern, Steinmetzen und Metallbauern ihrer Zeit.

Hinweis: Bei Fotos von besonderen oder prominenten Gräbern sind die Namen in der Bildunterschrift angegeben.

Grabstätte der Familie Maiweg auf dem Ostfriedhof Dortmund
Familie Maiweg

Die größten Gräber findet man entlang einer Achse vom Haupteingang nach Süden. Hervorheben kann man dabei das Monument der Familie Jucho mit der Szene mit einer Frau, die mit einer Öllampe einen alten Mann zu einer Tür führt, das von der Weltausstellung 1889 in Paris stammt. Auch die Figur eines trauernden Knappen in Lebensgröße vor einem großen Felsen auf dem Grab von Otto Taeglichsbeck, Direktor des Königlichen Oberbergamts Dortmund, beeindruckt.

Nur noch wenige Gräber lassen sich anschauen, die von den alten, kunstvollen gusseisernen Begrenzungen und Toren nach Art des Jugendstils eingezäunt sind. Zugunsten der Rüstungsindustrie wurden viele derart eingefasste Grabanlagen im 2. Weltkrieg eingeschmolzen.

„Und ist es köstlich gewesen, so ist es Mühe und Arbeit gewesen.“

Grabstelle Jucho

Große Dortmunderinnen und Dortmunder

Man stößt beim Spaziergang über den Friedhof auf bekannte Namen von Industriellen, aus der Wirtschaft, Politik und der allgemeinen Stadtlandschaft. Aus der Industrie sind dies exemplarisch die Familien Hoesch (Gründer u.a. vom Stahlwerk Phoenix und der Westfalenhütte Dortmund), Klönne (Metallbau-Unternehmen, zum Beispiel Erbauer vom Lanstroper Ei) oder die schon erwähnte Familie Jucho (Brückenbau).

Außerdem findet man die letzten Ruhestätten von Familie Krüger (von Bücher-Krüger, noch heute gibt es dort die Krüger-Galerie) oder – als Nachbarin direkt daneben – Henriette Davidis, die bekannte Kochbuchautorin. Auf ihrem vergleichsweise schlichten Grab steht ein bepflanzter Kochtopf mit Kochlöffel. Dazu stammt ihre letzte Ruhestätte sogar aus der Gründungszeit des Ostenfriedhofs und ist damit eine der ältesten hier überhaupt. Allerdings ist das Geburtsjahr (*1801) auf ihrem Grabstein falsch.

Große Grabanlage der Familie Treeck auf dem Ostfriedhof Dortmund
Große Grabanlage der Familie Treeck auf dem Ostfriedhof Dortmund

„Es ist bestimmt in Gottes Rat, dass man vom Liebsten, das man hat, muss scheiden.“

Grabstätte Knoll

Andere Glaubensgemeinschaften und Grubenunglücke

Sehenswert ist beim Rundgang auch der jüdische Friedhof als Teil des Ostenfriedhofs. Vielerorts sind diese Stätten ja gar nicht zugänglich. Die Grabsteine sind besonders hoch und traditionell legt man einen Kieselstein zur Erinnerung ab, wenn man das Grab besucht. Nach Zerstörungen im „Dritten Reich“ und im 2. Weltkrieg wurde dieser Teil rekonstruiert. Beerdigungen finden in diesem Teil nicht mehr statt. Dafür gibt es ein besonderes Mahnmal mit Erinnerung an die großen Konzentrationslager.

In Sichtweite nebenan befinden sich in einer Reihe die Gräber von Franziskaner-Brüdern und -Patern, darunter das Grab von Bruder Jordan Mai, der allerdings in die Franziskanerkirche umgebettet wurde und nach dem hier das am Friedhof befindliche Seniorenheim Bruder-Jordan-Haus benannt ist. Die Grabsteine tragen das sogenannte Antoniuskreuz oder Tau-Kreuz (T-Kreuz, nach dem griechischen Buchstaben Tau), das Symbol des Franziskanerordens. Im Gegensatz zum christlichen Kreuz fehlt der obere senkrechte Strich und bildet tatsächlich ein T.

Gusseiserne Grabsteine für die Opfer eines Grubenunglücks
Gusseiserne Grabsteine für die Opfer eines Grubenunglücks auf der Zeche Kaiserstuhl
Gräber auf dem Jüdischen Friedhof
Gräber auf dem Jüdischen Friedhof

Auf dem Ostenfriedhof wird mit zwei Denkmälern an zwei Grubenunglücke 1893 und 1897 der Zeche Kaiserstuhl in Dortmund erinnert. An dem vom älteren Unglück 1893 stehen außerdem einheitliche eiserne Gedenktafeln für die verstorbenen Kumpel unter Tage nebeneinander.

„Den in treuer Pflichterfüllung verunglückten Bergleuten gewidmet.“

Inschrift der Denkmäler der Zeche Kaiserstuhl

Pfad des Findens

Natürlich kann man sich selbst auf die Suche nach den interessantesten Grabstätten, Denkmälern und Monumenten machen. Allerdings kann man sich auch vom Pfad des Findens lotsen lassen. Er führt gegen den Uhrzeigersinn über den Friedhof und hat kleine Informationstafeln an den jeweiligen Orten. Die kleinen, aufklappbaren Holztafeln geben somit auch Spaziergängern, die nicht dem Pfad folgen, immer einen Hinweis darauf, dass sich an dieser Stelle etwas besonderes befindet. Auf jeder der Klapptafeln ist der Wegeverlauf in einer Karte gekennzeichnet. Eine Wegemarkierung am Boden oder über Schilder gibt es sonst nicht.

Tipp! Im Buch Auszeiten für die Seele – Ruhrgebiet* ist der Ostfriedhof Ziel von zwei Touren. Eine davon führt ausführlich über den ganzen Friedhof und gibt interessante Hintergrundinformationen und stellt besondere Grabstätten und Denkmäler vor.

Informationen zum Besuch:

Anreise mit dem Auto:

Auf dem Westfalendamm als Verlängerung der A40 aus Essen und der A44 aus Unna bis zur Kreuzung Voßkuhle. Aus Unna rechts, aus Essen links abbiegen auf die Straße Voßkuhle. Dem Verlauf folgen. Den kleinen Tunnel unter der Bahn passieren und dann in der nun so bezeichneten Von-der-Goltz-Straße oder an der Kreuzung rechts in der Robert-Koch-Straße oder nochmal rechts in der Straße Am Ostpark am Rand parken. Der zentrale Eingang befindet sich unweit der Franziskus-Kirche an der Robert-Koch-Straße.

Anreise mit Bus und Bahn:

Mit der S4 von Unna oder dem Stadthaus Dortmund bis Körne-West. Von dort zu Fuß nach rechts auf die Semerteichstraße, dann links auf die Lange Reihe. Diese geht in die Straße Am Ostpark über, wo sich ein Eingang zum Friedhof befindet.

Alternativ von der Stadtmitte oder von Dortmund-Wickede mit der U43 bis Funkenburg und auf der Franziskanerstraße bis zur gleichnamigen Kirche bzw. dahinter dem Friedhof.

Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:

Direkt am Friedhof führt der Bananenweg vorbei. Abstecher sind an den Kreuzungen Im Defdahl und Am Ostpark möglich. Von der Trasse selbst gibt es keinen direkten Zugang zum Ostfriedhof.

   

Dortmund: Grabeskirche Liebfrauen

Die Liebfrauenkirche in Dortmund ist ein imposantes Backsteingebäude und wurde von 1881 bis 1883 im neogotischen Baustil errichtet. Sie hat einen herausragenden Turm, der die Silhouette der westlichen Innenstadt prägt. Nach Zerstörung des Kirchenschiffs im Zweiten Weltkrieg erfolgte ein Neuaufbau.

Im Jahr 2008 traf die Gemeinde angesichts schrumpfender Mitgliederzahlen den Beschluss, die Liebfrauenkirche einer neuen Nutzung zuzuführen und zu sanieren. Dabei entstand hier eine besondere Form der Bestattungskultur: das sogenannte Kolumbarium, also ein geschützter Ort, in dem die Überreste von Verstorbenen aufbewahrt werden.

Urnengrabstätten in der Liebfrauenkirche Dortmund
Urnengrabstätten mit Kerzen und Blumensträußen in der Liebfrauenkirche Dortmund

Rings um die Säulen im Hauptschiff wurden Urnengrabstätten geschaffen, die Platz für eine oder zwei Urnen übereinander bieten. Die darauf liegenden Gedenkplatten aus Bronzeguss sind dabei im einheitlichen Stil gestaltet. Lediglich eine Vase für Blumen und ein Halter für Opferlichter dürfen als Schmuck dienen, um eine würdevolle Atmosphäre zu bewahren.

Für eine gemeinschaftliche Bestattung gibt es spezielle Grabstätten, in denen mehrere Urnen in einer Kammer Platz finden. Die Namen der Verstorbenen werden dort auf kleine Tafeln geschrieben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der „Grabstätte für Unbedachte“, die speziell für Wohnungslose eingerichtet wurde. Hier finden sie ihre letzte Ruhe in Würde und Gemeinschaft.

Nach Ablauf der Nutzungszeit gelangt die Asche der Verstorbenen in die „Letzte Ruhestätte“ im Boden in der Mitte des Kirchenschiffs, erkennbar an dem Stein mit dem kreuzförmigen Einschnitt.

Übrigens ist die Grabeskirche dem TV-Publikum aus dem Dortmund-Tatort bekannt, in dem eine der Hauptkommissarinnen nach ihrem Film-Tod hier beigesetzt wurde und hin und wieder ein Kaktus auf ihre Grabplatte gestellt wurde. Was wir nun wissen, außer der Blumenvase gar nicht gestattet ist…

Informationen zum Besuch:

Dieser Ort ist für Besucher täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, um Raum für Stille, Gedenken und Pflege der letzten Ruhestätten des Kolumbariums zu schaffen.

Anreise mit dem Auto:

Vom Hohen Wall abbiegen in die Josephstraße und das Parkhaus hinter dem Johanneshospital nutzen. Das Parkhaus liegt direkt neben der Liebfrauenkirche.

Zieleingabe ins Navigationssystem: Gustavstraße / Amalienstraße (Zufahrt Parkhaus) in Dortmund

Anreise mit Bus und Bahn:

Die nächstliegende U-Bahn-Station ist am Westentor. Von dort über die Rheinische Straße und vorbei am Bergmann-Kiosk rechts in die Frankenstraße und dann links halten auf die Amalienstraße. Hinter dem Parkhaus liegt die Kirche auf der linken Seite.

Unna: Alter Westfriedhof

Wie stellt man sich eine Brachfläche vor? Normalerweise sind es die vielen Industrie- und Zechenareale, die im Ruhrgebiet zunächst durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen meist durch eine Krise geprägt waren. Am Ende stand meistens die Stilllegung, Gelände und Gebäude wurden schließlich häufig sich selbst überlassen. Immer brachte das Brachestadium Nachteile mit sich, sei es durch die fehlenden Arbeitsplätze, offengelegte Umweltprobleme, vor allem aber auch Vandalismus und Image-Schäden. Vielerorts dauerte es Jahre und viele Ideen und Konzepte, um an diesen Orten etwas neues aufzubauen.

Eine Stilllegung und Brache der besonderen Art bietet die Hellwegstadt Unna. Direkt hinter der Lindenbrauerei erstreckt sich der alte Westfriedhof. Die Grünanlage blickt auf eine lange Geschichte zurück. Im Jahre 1820 fand das erste Begräbnis statt, danach folgten schrittweise Erweiterungen und Ausgestaltungen zu seiner heutigen Form. Doch der Platz für Gräber in dieser Innenstadtlage wurde schnell knapp, weswegen neue Friedhöfe andernorts angelegt wurden und 1985 die letzte Beisetzung das Ende markierte. In den 1990er Jahren kam das, was kommen musste: der Westfriedhof geriet unter die Räder; Vandalismus, Party- und Drogenszene machten sich breit. Historische Gräber wurden beschädigt und zerstört.

Wiederbelebung des Friedhofs

Im Jahre 1996 gründete sich daher der bis heute existierende Freundeskreis Westfriedhof, der neben einem bis heute andauernden täglichen Schließdienst zur Verhinderung des Betretens nach der Dämmerung auch die Herrichtung und Pflege einzelner Grabstätten ermöglichte. Heute stellt sich der Westfriedhof als grüne Lunge mit besonderem alten Baumbestand und teils sehr eindrucksvollen Grabanlagen u.a. einiger bekannter Unnaer dar. Alte Grabsteine findet man hier ebenso wie rostige und inzwischen ziemlich schiefstehende Eisenzäune, Denkmalsäulen und Baumalleen.

Die ersten Bilder zeigen einen ersten Rundgang über den Friedhof am Tage. Man ist hier übrigens nie alleine, da die Anlage gerne von Anwohnern, Joggern oder Gassigehern genutzt wird.

Westfriedhof Unna bei Tag
Westfriedhof Unna bei Tag

Aktion »Stadtlichter« – Lichtkunst auf dem Gottesacker

Besondere Aufmerksamkeit bekommt der Westfriedhof durch eine spannende, wenn auch vielleicht für manche Menschen etwas provokante oder pietätlose Lichtkunst-Aktion. Dabei werden der Westfriedhof und der Platz der Kulturen alljährlich für kurze Zeit durch farbige Lichter illuminiert, wobei insbesondere der Friedhof eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlte. Ähnliche Aktionen dieser Art fanden beziehungsweise finden regelmäßig im Westfalenpark, Maximilianpark oder Grugapark sowie in der Dechenhöhle oder dem Schloss Hohenlimburg statt.

Grabstätten, historische Denkmäler und Bäume sowie die Friedhofsmauer werden bunt beleuchtet und in Szene gesetzt. Immer ergänzen leuchtende Skulpturen wie Pilze, Schnecken, Pyramiden oder auch ein hölzerner Zaun mitten auf einer Wiese die künstlerische Vielfalt. Entsprechende Geräuschkulissen sowie der Klang der kleinen, alten Glocke in der Friedhofsmitte oder auch Nebel und im Wind wehende Stoffbahnen untermalen die Aktion immer stimmungsvoll.

Folgende Bilder zeigen einige Eindrücke von der Lichtkunstaktion aus verschiedenen Jahren. Nehmen Sie sich etwas Zeit zum Betrachten, denn hier und dort verstecken sich einige interessante Details. Die Grabmäler, Zäune und Bäume sind kein Kunstwerk, sondern echt und durch farbiges Licht erst in Szene gesetzt.

Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna
Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna
Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna
Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna
Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna

Öffnungszeiten und Eintrittspreise:

Der Friedhof ist tagsüber bis zur Dämmerung frei besuchbar. Bitte gehen Sie beim Besuch respekt- und pietätvoll mit dem Friedhof um. Die Stadtlichter sind allerdings eine zeitlich begrenzte Aktion im September eines jeden Jahres.

Informationen zur Anreise:

Anreise mit dem Auto:

Auf der A44 bis zur Ausfahrt 53 Unna-Ost, dort auf der B233 (bzw. noch vereinzelt als A443 angegeben) Richtung Unna. Durch den Kreisverkehr zur Bundesstraße 1 (dritte Ausfahrt) und an der Ampel links. Der Beschilderung Richtung Stadtmitte folgend auf den Innenstadtring fahren (weiter siehe nächster Absatz).

Alternativ auf der A1 bis zur Ausfahrt 84 Unna-Zentrum (im Kreuz Dortmund / Unna) und dort aus allen Richtungen links auf die B1 Richtung Unna. Dann an der nächsten Ampel am Hertinger Tor (lange Linksabbiegerspur) links in die Hertingerstraße und nach 500 m rechts auf den Innenstadtring.

Dem Innenstadtring von beiden Varianten aus folgen, am Bahnhof vorbei, dann durch den Tunnel (hinter der zweiten Ampel danach langsam links einordnen) bis zur Tankstelle (Beschilderung zur Brauerei). Dort links abbiegen in die Massener Straße und im Parkhaus neben der Brauerei (Hinweisschild: Parkhaus Massener Straße) parken.

Zieleingabe ins Navigationssystem: Massener Straße in Unna

Anreise mit Bus und Bahn:

Von Hagen oder Hamm mit dem RE 7 oder 13, von Fröndenberg / Ruhr mit der RB 54, von Dortmund mit der RB 59 oder S4 bis Unna. Vom Ausgang rechts zum Markt und dann zu Fuß durch die Fußgängerzone (Bahnhofstraße), über den oberen Markt und rechts vor dem Schokoladenhaus und dem Kaufhaus Schnückel in die Massener Straße. Dann vorbei am Kino zur Brauerei immer geradeaus (ca. 15 Minuten Fußweg).

Ein Zugang zum Friedhof befindet sich auf der Rückseite zwischen Brauerei und Parkhaus am Rio-Reiser-Weg.

Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:

Die Stadtmitte Unnas und mit kleinen Abstechern damit auch die Lindenbrauerei wird durch den Radfernweg Hellweg-Route erschlossen. Außerdem verläuft der Rundkurs Ruhrgebiet hindurch und auch das Netz RadKreis Unna führt zum Ziel.

Kartenmaterial / Literatur:

In den dargestellten gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist die Lindenbrauerei abgebildet. Die thematisch passenden Bücher sind zur Vertiefung empfohlen.

   

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung

Geographische Koordinaten:
51°32’4.47″N, 7°41’8.71″E – Lindenbrauerei
51°32’7.22″N, 7°41’4.37″E – Westfriedhof, Zugang Platz der Kulturen
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32):
408845 m, 5710093 m – Lindenbrauerei
408763 m, 5710179 m – Westfriedhof, Zugang Platz der Kulturen

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.