Herzlich Willkommen im Ruhrgebiet!
Einst geprägt von Kohle und Stahl, ist das Ruhrgebiet im Herzen Nordrhein-Westfalens heute eine lebenswerte Kulturregion. Sie bietet eindrucksvolle Industriedenkmäler, Museen, Parks und rekultivierte Halden – so viele Freizeitziele, die in einem Jahresurlaub und an allen Wochenenden nicht abzuklappern sind. Kommen Sie mit und begleiten Sie mich auf meinen Touren durch das Ruhrgebiet.
Es gibt hier hunderte Artikel über alte Zechen oder Industrieanlagen, Halden sowie Rad- und Wanderwege auf Spur der Kohle oder auf alten Bahntrassen zu lesen. Sie finden diese thematisch sortiert in einer der Rubriken oben oder in den Schlagworten ganz unten.
Aktuelle Themen und Neuigkeiten:
22.01.25 Halde Lothringen im Schnee
Seit Anfangszeit dieser Internetseiten ist auch die Halde Lothringen in Bochum Thema der Rubrik Halden im Ruhrgebiet. Ihr niedriger Gipfel besitzt mit der Installation „Über(n)Ort“ eine Landmarke in Form gelber Stahlrohre, die eine interessante Illusion erzeugen.
Wir haben nach dem Tippelsberg die seltene Gelegenheit des Schneefalls im Ruhrgebiet im Januar 2025 genutzt, die Halde Lothringen zu besuchen und die Landmarke im Schnee zu sehen. Die Fotos sind zum heutigen #Bergfest der Woche passend in den Beitrag eingebaut. Sie zeigen allerdings auch, dass die gelben Stahlrohre eher bunt statt gelb sind und die Vegetation in den Jahren seit dem letzten Besuch stark zugelegt hat. ► Mehr lesen
18.01.25 Das Trümmerfeld der Zeche Mont-Cenis in Herne
Die Zeche Mont-Cenis ist schon sehr lange Thema auf diesen Internetseiten. Auf dem Gelände des alten Bergwerks steht heute das markante Glas-Gebäude der Fortbildungsakademie Mont-Cenis des Landes NRW. Rings herum erstreckt sich der Stadtteilpark Sodingen in Form einer großen Ellipse.
Im Spätherbst waren wir vor Ort und haben uns vor allem das Trümerfeld von Herman Prigann hinter dem Akademiegebäude angeschaut. Bei bunten Bäumen und im Licht der untergehenden Sonne präsentierten sich die Mauern und Stahlteile in besonderer Atmosphäre. Die bisher ungezeigten Fotos sind im Beitrag ergänzt. ► Mehr lesen
15.01.25 Der Tippelsberg im Schnee
In den ersten Tagen des neuen Jahres hat es tatsächlich im Ruhrgebiet etwas Schnee gegeben. Wir haben die Gelegenheit genutzt und den Tippelsberg in Bochum auf vereisten Wegen (vorsichtig) bestiegen. Ab sofort ist daher der bestehende Artikel zum #Bergfest der Woche um einige aktuelle Schnee-Fotos ergänzt.
Die Fotos zeigen eine triste Landschaft mit etwas Schnee, kahlen Bäumen und einem einsamen Gipfelplateau. Das so ziemlich einmalige liegende Gipfelkreuz ist schneebedeckt und die Stahlstelen trotzen dem eisigen Wind. ► Mehr lesen
11.01.25 Westfield Ruhr Park Einkaufszentrum Bochum
Erst seit wenigen Monaten gehört das Ruhr Park Einkaufszentrum in Bochum zur Westfield-Kette, die auch das CentrO Oberhausen betreibt. Dabei ist der Ruhr Park eines der ersten Einkaufszentren überhaupt in Deutschland, die außerhalb der Innenstadt auf der sogenannten „Grünen Wiese“ errichtet wurden. Es wurde in den 1960ern gegründet und ist noch heute das drittgrößte seiner Art in der Bundesrepublik.
Jetzt, wo das Wetter weniger für Aktivitäten vor der Tür einlädt, aber viel mehr zum Shoppen, ist das Einkaufszentrum neues Thema auf dieser Seite. Es wird beschrieben im Beitrag zu den benachbarten Harpener Teichen und zeigt einige Fotos, die im Sommer entstanden sind. Mit dabei ist auch der „Kugel-Strommast“, das Kunstwerk „Geometrische Durchdringung“, das man schon von weitem sieht und ein Wahrzeichen des Einkaufszentrums ist. ► Mehr lesen
07.01.25 Alter Friedhof Buer in Gelsenkirchen
Nach dem Tipp eines Lesers dieser Seiten wurde die Rubrik „Friedhöfe im Ruhrgebiet“ um einen besonderen Ort ergänzt. Zum heutigen #TombTuesday stelle ich dort ab sofort den Alten Friedhof in Buer vor. Ein geheimnisvoller Ort mit alten Grabstätten, der grundsätzlich stillgelegt ist und auf dem die Vergänglichkeit durch rostige Zäune, marode Denkmäler und von Blättern, Ranken und Wurzeln überwucherte Grabsteine allgegenwärtig ist.
Im Frühling ist der Friedhof besonders schön anzusehen, wenn die seit 2012 gepflanzten Rhododendren blühen und den neuen Rhododendrenpark bilden. ► Mehr lesen
03.01.25 Das Wannebachtal vor den Toren Dortmunds
Der erste neue Beitrag des Jahres 2025 regt zum Spazierengehen, Wandern oder Radfahren in der Natur an, um die Feiertagspfunde vom reichhaltigen Essen an Weihnachten und zum Jahreswechsel wieder loszuwerden. Es geht ins idyllische Wannebachtal, das sich im Süden von Dortmund befindet.
Es ist eine hügelige Landschaft mit zahlreichen Bächen – wie dem namensgebenden Wannebach –, in der sich Wälder und Wiesen abwechseln. Dazwischen liegen einzelne Gehöfte. All dies bildet eine Landschaft, die man in der Großstadt wohl kaum erwarten würde. ► Mehr lesen
Ältere Meldungen der Startseite finden Sie im ► Archiv.
Aussicht Bahntrassenradweg Bergbauwanderweg Brücke Burgen und Schlösser Einkaufen Emscherkunst Emscherschloss Erholen Familien und Kinder Fluss Friedhof Früher-Heute-Bildvergleich Förderturm Hafen Halde Hammerkopfturm Kanal Kunst Kühle Orte Landmarke Lichtkunst Malakowturm Maschinenhalle Museum Natur Radfahren und Wandern Rhododendrenblüte Schlechtwetterziel See Siedlung Spielplatz Turm Wasserturm Weihnachtsmarkt Zeche und Industrie
Ruhrlaubszeit in sozialen Netzwerken:
Keine neue Doku oder Mitteilung dieser Internetseite verpassen, Fotos aus dem Revier sehen, jede Woche das #Bergfest mitfeiern und den #ThrowbackThursday – und vieles anderes mehr zum #Ruhrlaub im Revier. Das gibts jeweils als @ruhrlaubszeit auf Mastodon und Bluesky (Login erforderlich).