Herzlich Willkommen im Ruhrgebiet!
Einst geprägt von Kohle und Stahl, ist das Ruhrgebiet im Herzen Nordrhein-Westfalens heute eine lebenswerte Kulturregion. Sie bietet eindrucksvolle Industriedenkmäler, Museen, Parks und rekultivierte Halden – so viele Freizeitziele, die in einem Jahresurlaub und an allen Wochenenden nicht abzuklappern sind. Kommen Sie mit und begleiten Sie mich auf meinen Touren durch das Ruhrgebiet.
Es gibt hier hunderte Artikel über alte Zechen oder Industrieanlagen, Halden sowie Rad- und Wanderwege auf Spur der Kohle oder auf alten Bahntrassen zu lesen. Sie finden diese thematisch sortiert in einer der Rubriken oben oder in den Schlagworten ganz unten.
Aktuelle Themen und Neuigkeiten:
14.03.25 Naturmuseum Dortmund
Wenn das Wetter noch nicht ganz so stabil ist, bietet sich alleine, zu zweit oder mit der Familie der Besuch eines Museums an. Sehr beliebt vor allem bei Kindern ist das Naturmuseum in Dortmund. Hier gibt es Mammutsklett und Dino-Nachbildung zu bestaunen und vieles Wissenswerte über den Naturraum in Dortmund und der Umgebung. Ab sofort ist es ausführlicher beschrieben im Beitrag zum Fredenbaumpark, Naturmuseum und Big Tipi.
Übrigens ist das Museum wie viele in Dortmund kostenfrei zu besuchen. Nur für Wechselausstellungen fällt ein Eintritt an – außer für Besitzer der Ruhrtopcard. ► Mehr lesen
Übrigens: Schon bemerkt? Bildunterschriften fehlen!
Zugunsten der Lesbarkeit der Artikel auf Smartphones und Tablets sind in den letzten Wochen viele überflüssige Bildunterschriften aus allen Beiträgen entfallen. Die wenigen, die erhalten blieben, sind möglichst auf ein oder zwei Worte begrenzt.
07.03.25 Von der Altstadt hinauf zur Haar – Der Bornekamp in Unna
Der Bornekamp oder auch das Bornekamptal folgt als Grünzug dem Kortelbach von der Altstadt Unnas bis zum Kamm des Haarstrangs, einem kleinen Höhenzug vor dem dahinterliegenden Ruhrtal. Es ist ein beliebtes Naherholungsgebiet mit abwechslungsreicher Landschaft. Es gibt kleine Waldflächen, einen munteren Bach, weite Felder mit Windrädern und mit zunehmender Höhe immer bessere Aussichten ins Münsterland, nach Dortmund und zuletzt bis ins Sauerland auf der Südseite.
Wir waren vor einigen Tagen dort und haben eine ausgedehnte Runde gemacht, die Landschaftskunst und Skulpturen im Bornekamp bewundert und natürlich einige neue Fotos mitgebracht. Sie sind ab sofort im Artikel zum Bornekamp eingebaut. ► Mehr lesen
03.03.25 Rombergpark im Frühjahr: Zaubernuss, Krokus & Co.
Das erste Wochenende im März zeigte sich schön sonnig. Viele Menschen hat es in den Botanischen Garten Romberpark in Dortmund getrieben. Sie haben hier die ersten Frühblüher bewundert; die leuchtend gelb und rot blühende Zaubernuss, Schneeglöckchen und Krokusse am Boden oder die ersten offenen Blüten der Kamelien am Café Orchidee.
Die Fotos vom Besuch am gestrigen Sonntag sind direkt im Beitrag zum Rombergpark eingearbeitet. Mit dabei sind auch zwei putzige Eichhörnchen, die emsig auf der Suche nach Futter waren. Demnächst dürften Narzissen, Tulpen und Zierlauch ihr Stelldichein geben. ► Mehr lesen
Die Februar-Fundstücke: Kurzer Monat, kurze Geschichten [abgeschlossen]
Wie in jedem Jahr kommen auf diesen Seiten im Februar viele kleine Berichte und Geschichten dicht aufeinanderfolgend, die es bisher aus verschiedenen Gründen nicht auf die Website geschafft haben. Es lohnt sich also, hin und wieder einmal reinzuschauen, denn die Themen decken in diesem Monat alles ab zwischen Radfahren & Wandern, Natur, Museum, Kunst und Burgen & Schlösser.
28.02.25 Letztes Februar-Fundstück 14: Schloss Oberhausen, Kaisergarten und Gasometer
Am letzten Tag des Februars gibt es das letzte Fundstückchen. Es sind eigentlich gleich mehrere, denn es beschreibt die Umgebung von Schloss Oberhausen mit dem Kaisergarten, der Slinky-Springs-Brücke und dem Gasometer in der Neuen Mitte. All diese Ziele haben wir besucht und einige Fotos mitgebracht, die nun in den zwei betreffenden Artikeln eingebaut sind. ► Schloss Oberhausen und Kaisergarten
Beim Gasometer sind es vor allem Fotos von Ausblicken vom Dach, die ergänzt wurden. Sie zeigen spannende Brücken über den Kanal, Schiffe, die darunter fahren, Eisenbahnen und eine überraschend grüne Ruhrgebiets-Landschaft, die viele hier nicht erwarten. ► Gasometer in der Neuen Mitte
26.02.25 Februar-Fundstück 13: Emscher-Auen und Hof Emschertal in Nebel und Eis
Wer den Hof Emschertal und das Rückhaltebecken der Emscher zwischen Dortmund und Henrichenburg besucht, wundert sich oft über die Naturidylle, die dort herrscht. Auf vielen Inseln und in den Uferbereichen mit kleinen Buchten und dichtem Bewuchs lassen sich häufig Vögel beobachten, während die Emscher träge dahinfließt.
Wir waren kürzlich bei Eis und Nebel dort, was eine ganz besondere Atmosphäre mit der Landschaft geschaffen hat. Die Fotos dazu sind im Beitrag zum Emscherweg eingebaut. ► Mehr lesen
24.02.25 Februar-Fundstück 12: Revierpark Gysenbergpark
Die Revierparks im Ruhrgebiet sind in den letzten beiden Jahren saniert und aufgehübscht worden. Wir haben uns daher im Spätherbst letzten Jahres den Gysenbergpark in Herne angeschaut. Die bisher ungezeigten Fotos sind im Beitrag zu den Revierparks ergänzt. Darunter sind auch neue Fotos aus dem Bauerhof mit Streichelzoo mit den Schwarznasenschafen, Hühnern und Ziegen.
Nachdem wir vom Dortmunder Revierpark Wischlingen bereits den „Natur-Loop“ kennen, gibt es hier im „Ökowald“ seit der Umgestaltung einen „Insekten-Loop“ mit stählernen Figuren, die den Lebenszyklus eines Schmetterlings abbilden. Auch von diesem sind einige Fotos ergänzt. ► Mehr lesen
21.02.25 Februar-Fundstück 11: Halde Rheinelbe
Die Halde Rheinelbe mit ihrer markanten Himmelstreppe auf dem Gipfel ist eine der bekanntesten Halden im Ruhrgebiet. Sie wird seit Anfang an auf dieser Website als Beitrag vorgestellt. Nach einem Besuch an einem schönen sonnigen Tag vor wenigen Tagen im Februar sind neue Fotos im Artikel ergänzt. Gleichzeitig sind ältere Fotos, die nicht mehr den derzeitigen Stand wiedergeben, entfernt. ► Mehr lesen
Ältere Meldungen der Startseite finden Sie im ► Archiv.
Aussicht Bahntrassenradweg Bergbauwanderweg Brücke Burgen und Schlösser Einkaufen Emscherkunst Emscherschloss Erholen Familien und Kinder Fluss Friedhof Früher-Heute-Bildvergleich Förderturm Hafen Halde Hammerkopfturm Kanal Kunst Kühle Orte Landmarke Lichtkunst Malakowturm Maschinenhalle Museum Natur Radfahren und Wandern Rhododendrenblüte Schlechtwetterziel See Siedlung Spielplatz Turm Wasserturm Weihnachtsmarkt Zeche und Industrie
Ruhrlaubszeit in sozialen Netzwerken:
Keine neue Doku oder Mitteilung dieser Internetseite verpassen, Fotos aus dem Revier sehen, jede Woche das #Bergfest mitfeiern und den #ThrowbackThursday – und vieles anderes mehr zum #Ruhrlaub im Revier. Das gibts jeweils als @ruhrlaubszeit auf Mastodon und Bluesky (Login erforderlich).