Herzlich Willkommen im Ruhrgebiet
Einst geprägt von Kohle und Stahl, ist das Ruhrgebiet im Herzen Nordrhein-Westfalens heute eine lebenswerte Kulturregion. Sie bietet eindrucksvolle Industriedenkmäler, Museen, Parks und rekultivierte Halden – so viele Freizeitziele, die in einem Jahresurlaub und an allen Wochenenden nicht abzuklappern sind. Kommen Sie mit und begleiten Sie mich auf meinen Touren durch das Ruhrgebiet.
Es gibt hier hunderte Artikel über alte Zechen oder Industrieanlagen, Halden sowie Rad- und Wanderwege auf Spur der Kohle oder auf alten Bahntrassen zu lesen. Sie finden diese thematisch sortiert in einer der Rubriken oben oder in den Schlagworten ganz unten.
Aktuelle Themen und Neuigkeiten:
18.07.25 Historischer Bergbau-Rundweg Holzwickede – Neue Caroline
Einer der längsten Bergbau-Wanderwege im Ruhrgebiet geht auf die Spur der Kohleförderung im Gebiet der Gemeinde Holzwickede im Kreis Unna. Schon länger ist dieser Rundweg Teil der Rad- und Wanderwege auf diesen Seiten.
Wir haben den Teil der Neuen Caroline und den Spielplatz hinter der „Villa“, dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche, besucht und inspiziert. In einer kleinen Ergänzung ist er im Beitrag zum Wanderweg eingebaut. ► Mehr lesen
15.07.25 Rundwanderwege in der Haard: Haidberg
Die Haard im Norden vom Ruhrgebiet hat zahlreiche Rundwanderwege, die vom Rande des großen Waldgebietes in die Mitte und wieder zurück zum Ausgangspunkt führen. Alle Wege gibt es in einer kurzen und einer langen Alternative. Einer der letzten Rundwanderwege, die noch auf diesen Internetseiten ausstehen, führt im Westen am Haidberg vorbei.
Es ist eine sehr ruhige und unspektakuläre Wanderung. Gleichzeitig ist sie die einzige, die von einem Bahnhof aus direkt begonnen werden kann. Wir haben die Tour mit dem Eichenblatt und dem Windrad als Piktogramm getestet. Sie ist nun im Beitrag beschrieben. ► Mehr lesen
Übrigens: Schon gesehen? Kühle Orte im Revier
Die erste Hitzewelle des Jahres ist da. Wer Abkühlung in der Natur sucht, kann auf dieser Seite das Schlagwort Kühle Orte durchstöbern. Mit diesem Tag sind viele Orte versehen, die einen dichten Baumbestand haben oder am Wasser liegen – Wälder, Stadtgärten oder Friedhöfe sind dabei.
09.07.25 Zeche Gneisenau IV in Dortmund
Im letzten Monat war der Tomson-Bock auf dem Schacht II und die zugehörige Maschinenhalle der Zeche Gneisenau Thema an dieser Stelle. Ergänzt wird der Artikel jetzt ein weiteres Mal um Fotos und Beschreibungen zur Maschinenhalle und zum Fördergerüst von Schacht IV.
Auch in dieser Maschinenhalle lässt sich eine alte Dampfmaschine besichtigen. Ringsherum gibt es eine kleine Ausstellung zum Thema Bergbau, Leben und Arbeiten der Bergarbeiter. Ab sofort sind Fotos und Texte im ergänzten Beitrag zu finden. ► Mehr lesen
05.07.25 Landstreifer „Tiefe Berge, hohe Täler“ in Haltern
Wie können Berge tief und Täler hoch sein? Es klingt paradox, aber so ist der Titel des Landstreifer-Rundwanderwegs bei Haltern. Er verläuft auf 16 Kilometern Länge in der Hohen Mark, einem Waldgebiet, das namensgebend für den Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland ist. Gleichzeitig ist er der längste Rundwanderweg dieser Serie.
Wir haben den Landstreifer mit dem merkwürdigen Titel bei Haltern am See erwandert. Ab sofort ist wird dieser in einem eigenen Artikel näher vorgstellt und lädt zum Nachwandern ein. ► Mehr lesen
Die Rundwanderwege „Landstreifer“ haben auch eine eigene Übersichtsseite.
05.07.25 Windzeichnung auf der Halde Norddeutschland
Seit dem 04.07.25 ist das Hallenhaus auf der Halde Norddeutschland um eine temporäre Kunstinstallation reicher. Als „Windzeichnung“ hängen rote Tücher im Gebäude, die sich je nach Wind und Sonnenlicht unterschiedlich präsentieren. Die Installation ist über den Sommer kostenfrei zu besichtigen. ► Mehr zur Halde
19.06.25 Eisenbahnmuseum Bochum
Wenn Dampf aus dem Kessel zischt, Rauch aus dem Schornstein steigt und der Geruch von verbrannter Kohle in der Luft liegt, ist die Vergangenheit zum Greifen nah. Am besten geht das im Eisenbahnmuseum Bochum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Dahlhausen. Nach längerer Zeit waren wir mal wieder dort.
Es war die Aufstellung des Transrapids, die uns auf das Museum aufmerksam gemacht hat. Spannende Stunden führten uns zu V200, P8, 01, 044, ETA 150 & Co. – Eisenbahnfreunde haben zu jedem dieser Kürzel direkt ein Bild vor Augen. Viele neue Fotos und Eindrücke von diesen und anderen Lokomotiven, Waggons und Triebwagen sind ab sofort im völlig überarbeiteten Artikel zum Eisenbahnmuseum eingebaut. ► Mehr lesen
Ältere Meldungen der Startseite finden Sie im ► Archiv.
Aussicht Bahntrassenradweg Bergbauwanderweg Brücke Burgen und Schlösser Einkaufen Emscherkunst Emscherschloss Erholen Familien und Kinder Fluss Friedhof Früher-Heute-Bildvergleich Förderturm Hafen Halde Hammerkopfturm Kanal Kunst Kühle Orte Landmarke Lichtkunst Malakowturm Maschinenhalle Museum Natur Radfahren und Wandern Rhododendrenblüte Schlechtwetterziel See Siedlung Spielplatz Turm Wasserturm Weihnachtsmarkt Zeche und Industrie
Ruhrlaubszeit in sozialen Netzwerken:
Keine neue Doku oder Mitteilung dieser Internetseite verpassen, Fotos aus dem Revier sehen, jede Woche das #Bergfest mitfeiern und den #ThrowbackThursday – und vieles anderes mehr zum #Ruhrlaub im Revier. Das gibts jeweils als @ruhrlaubszeit auf Mastodon und Bluesky.