Museen und Ausstellungen im Ruhrgebiet
Quer über das gesamte Ruhrgebiet verteilt bieten viele Museen einen lehrreichen Einblick in verschiedenste Themen. Das Spektrum ist breit gefächert und reicht von bekannten Kunstmuseen über Technik- und Industriemuseen am Standort ehemaliger Zechen oder Manufakturen, solchen mit dem Thema Ökologie und Natur und – nicht zu vergessen – die Tierparks in der Region. Besonders schön sind Ausstellungen zum Anfassen, in denen vor allem Kinder die Themen mit Spaß spielend erlernen und aufnehmen können.
Einige der ausgesuchten und hier vorgestellten Museen mit Bezug auf das Ruhrgebiet, die Geographie oder Industriekultur sind Freilichtmuseen mit Saisonbetrieb oder nur bei schönem Wetter wirklich zu empfehlen. Ein großer Teil der nachfolgenden Einrichtungen ist jedoch in geschlossenen Räumen und damit auch bei Schmuddelwetter oder in der kalten Wintersaison zu besuchen.
Sie sind unterwegs und es fängt an zu regnen? Schauen Sie doch unten in der Karte, was es in der Nähe mit Dach noch gibt!
Literatur-Empfehlung:
Die dargestellten thematisch passenden Bücher sind zur Vertiefung empfohlen. Mit Klick auf den jeweiligen Titel gelangen Sie zur entsprechenden Seite bei Amazon*. In vielen Beiträgen werden gedruckte Karten verschiedener Verlage für Rad- oder Wandertouren in der Region der jeweiligen Ausstellung empfohlen. Sie werden im Bereich der Tipps zur Anreise angegeben.
Inhaltsverzeichnis der Museen und Ausstellungen
Ausgehend von diesem Inhaltsverzeichnis können ausführliche Einzel-Artikel über Museen und Ausstellungen mit Bezug auf das Ruhrgebiet aufrufen werden. Die jeweiligen Ziele werden so eingehend wie nötig und so kurz wie möglich für das notwendige Hintergrundwissen in verständlicher hochdeutscher Sprache und mit Bildern vorgestellt.
Nach Erfahrung des Autors gibt es zu vielen Zielen offene Fragen, die vielleicht von einem Besuch abhalten. Diese Aspekte über Anreise, Eintrittspreise, Extrakosten, Restaurants, Toiletten, Fotografie-Erlaubnis, Kindereignung ggf. Handhabung mit Tieren sollen auf diesen Seiten beantwortet werden und zum Nachmachen aufmuntern. Sämtliche Ziele sind mit einer einfachen Anfahrtsbeschreibung für Autofahrende, Nutzer von Bus und Bahn sowie für Fahrradfahrende ausgestattet.
A
Aquarius Wassermuseum
Archäologischer Park Xanten
B
Bauernhausmuseum
Bergbaumuseum Bochum
Bergbaumuseum Max Rehfeld
Bergbaum. Oer-Erkenschwick
Bergmannsmuseum Lünen
Borusseum
Bunker- u. Bergbaumuseum Datteln
C
Camera Obscura (Mülheim)
Camera Obscura (Unna)
D
DASA Arbeitswelt Aussstellung
Dechenhöhle
Deilbachhammer
Deutsches Bergbau-Museum
Deutsches Höhlenmuseum
Dortmunder U
E
F
Fabrikanlage Maste-Barendorf
Freilichtmuseum Hagen
Flottmann-Hallen
G
Gasometer Oberhausen
Gruben- u. Feldbahnmuseum
H
Halbachhammer
Haus Custodis (Isenburg)
Hs. Kemnade (3 Museen)
Haus Opherdicke
Haus Ruhrnatur
Heimatmuseum Lembeck
Henrichshütte Hattingen
Hespertalbahn
Hoesch-Museum
Holz-Erde-Mauer
K
Kettenschmiedemuseum
Kleinzeche Max Rehfeld
Kokerei Hansa
Künstlerzeche Unser Fritz
Kupferhammer
L
Lichtkunstzentrum Unna
Ludwiggalerie
Luisenhütte Wocklum
LVR-Museen
Archäologischer Park Xanten
RömerMuseum
Siedlung Eisenheim
St. Antony-Hütte
LWL-Museen
Freilichtmuseum Hagen
Henrichshütte
Schiffshebewerk
Zeche Hannover
Zeche Nachtigall
Zech. Zollern II / IV
M
Maste-Barendorf
Medizinhistorische Sammlung
Mühlenhof Breckerfeld
Mühlenmuseum Dinslaken
Museum der Stadt Gladbeck
M. für Ur- u. Frühgesch. Hagen
M. für Vor- u. Frühgesch. Balve
Museumsbahn Hespertalbahn
Museum am Ostwall
Museum unter Tage
N
Nahverkehrsmuseum Dortmund
NaturForum Bislicher Insel
Naturmuseum Dortmund
O
P
R
S
Schatzkammer Kemnade
Schiffshebewerk Henrichenburg
Schloss Cappenberg
Schl. Hohenlimburg
Schloss Lembeck
Schloss Oberhausen
Sea Life Oberhausen
Stadtmuseum Bergkamen
St. Antony-Hütte
V
W
Z
Zeche Consolidation
Zeche Fürst Leopold
Zech. Hannover
Zech. Nachtigall
Zeche Theresia
Zeche Westhausen
Zech. Zollern II / IV
Zech. Zollverein
Zentrum für internationale Lichtkunst
Zoos und Tierparks
Übersichtskarte
In der Karte sind die beschriebenen Standorte eingetragen. Die blauen Symbole stehen für Freilichtmuseen, Zoos oder Ausstellungen, die vor allem draußen zu besuchen sind. Rote Symbole zeigen solche, die sich vor allem innerhalb eines geschlossenen Gebäudes befinden und damit unabhängig von der Witterung sind. Graue Symbole markieren interessante Standorte, die jedoch auf diesen Seiten (noch) nicht beschrieben werden, aber vielleicht für Sie für eine Kombination mit anderen Zielen in der Umgebung geeignet sind.
Sie können auf die Symbole klicken, um von der Karte aus ebenfalls zum Beitrag zu gelangen.