Herzlich Willkommen im Ruhrgebiet

Einst geprägt von Kohle und Stahl, ist das Ruhrgebiet im Herzen Nordrhein-Westfalens heute eine lebenswerte Kulturregion. Sie bietet eindrucksvolle Industriedenkmäler, Museen, Parks und rekultivierte Halden – so viele Freizeitziele, die in einem Jahresurlaub und an allen Wochenenden nicht abzuklappern sind. Kommen Sie mit und begleiten Sie mich auf meinen Touren durch das Ruhrgebiet.

Es gibt hier hunderte Artikel über alte Zechen oder Industrieanlagen, Halden sowie Rad- und Wanderwege auf Spur der Kohle oder auf alten Bahntrassen zu lesen. Sie finden diese thematisch sortiert in einer der Rubriken oben oder in den Schlagworten ganz unten.

Aktuelle Themen und Neuigkeiten:

12.09.25 Tag des offenen Denkmals 2025

Am kommenden Sonntag, den 14.09.2025 findet (in NRW parallel zur Kommunalwahl) bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Dabei haben Sie die Chance, einige sonst nicht zugängliche Orte zu besichtigen. Im Ruhrgebiet sind dies einige Maschinenhallen von Zechen, Kraftwerken oder Industrieanlagen. Mehr Informationen bietet die App fürs Smartphone oder die Website Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Auch einige der auf diesen Seiten vorgestellten Ziele wurden auf einem der vergangenen Denkmaltage besucht.

11.09.25 Wanderwege an der Ruhr

In der letzten Zeit gab es vermehrt konkrete Anfragen zu Wanderwegen oder Tourenvorschlägen, die direkt an oder auch in der Nähe der Ruhr verlaufen. Ich habe diesen Bedarf aufgegriffen und eine kleine Übersichtsseite für Wanderwege an der Ruhr geschrieben. Sie stellt ab sofort zunächst 15 Wanderwege zwischen einer Kurzrunde am Baaker Berg in Bochum bis zum Kettwiger Panoramasteig vor. Es gibt eine Übersichtskarte und Kurzbeschreibungen mit Verknüpfungen zu den eigentlichen Artikeln, die diese Touren näher beschreiben. ► Mehr lesen

05.09.25 Friedhöfe im Ruhrgebiet – Einzelartikel

Die Rubrik über die Friedhöfe im Ruhrgebiet ist mit immer neuen Orten langsam aber sicher zu groß geworden. Um eine Übersichtlichkeit herzustellen, sind alle bisher darin vorgestellten Friedhöfe und Kirchhöfe nun in Einzel-Artikeln zu finden. Die Rubrik versteht sich als Einführung und Inhaltsverzeichnis über die betrachteten Standorte. Und sie sollte nun besser zu nutzen sein. ► Mehr lesen

04.09.25 Wandern im Elsebachtal bei Schwerte

Ein beschauliches Bachtal mit dem plätschernden Elsebach, ein kleiner Berganstieg und unterm Strich eine schöne Wander-Runde im Wald: ein neuer Tourenvorschlag für eine Wanderung führt in das Naturschutzgebiet Elsebachtal bei Schwerte. Sie kann wahlweise von einem Bahnhof in der Nähe oder einem großen Parkplatz angegangen werden. Und am Ende steht das Freibad, das am Wochenende das traditionelle Abbaden zum Saisonende feiert.

Da der Weg entlang vom Bach endlich ist, kann man entweder denselben Weg zurücklaufen oder in die Berge rechts oder links ausweichen. Wir testen dazu einen Vorschlag aus dem neuen Buch „Wandern für die Seele – Ruhr“. ► Mehr lesen

30.08.25 Burg Schermbeck – Radweg auf der Hamburg-Venloer Bahn

Bei der Befahrung der Radwege Römer-Lippe-Route und auf der Hamburg-Venloer Bahn zwischen Wesel und Haltern am See habe ich seinerzeit ein Ziel ausgelassen – die Burg Schermbeck. Sie ist privat genutzt und nur von außen zu besichtigen. Aber sie liegt in einer Teich-Anlage mit Ober- und Untermühle und kann zusammen mit der Ortsmitte gut in einem kurzen Abstecher angeschaut werden.

Inzwischen lag Schermbeck am Weg zu einer anderen Tour und so konnten ein paar Fotos als Mini-Ergänzung im Beitrag zur Hamburg-Venloer Bahn hinzugefügt werden. ► Mehr lesen

Symbol Fahrrad auf Bahnstrecke

25.08.25 Friedhöfe im Ruhrgebiet: Alter Friedhof am Lohtor in Recklinghausen

Es ist zur lieben Tradition geworden, an dieser Stelle neue, bisher nicht vorgestellte Friedhöfe immer an einem Dienstag zu ergänzen, der in einigen sozialen Netzwerken als #TombTuesday mit Fotos von Grabstätten gefeiert wird. Und so geschieht es auch heute: Die Rubrik „Friedhöfe im Ruhrgebiet“ ist um einen besonderen Ort der Erinnerung reicher geworden.

Vorgestellt wird ab sofort der ruhige Lohtor-Friedhof am Rande der Innenstadt von Recklinghausen. Er bietet ruhe und viel schattenspendendes Grün, aber auch einige denkmalgeschützte Gräber mit Steinkreuzen, Engeln oder anderen Figuren. ► Mehr lesen

22.08.25 Wandern in der Haard: Stimberg, Feuerwachturm und Teufelsstein

Die Haard im Norden des Ruhrgebiets zwischen Oer-Erkenschwick, Haltern und Marl ist ein beliebtes Waldgebiet. Von mehreren Wanderparkplätzen ringsherum sind Rundwanderwege jeweils in einer kurzen und einer Langen Variante markiert. Dazu kommen zwei der lilafarbenen Landstreifer und der pinkfarbene Hohe-Mark-Steig – wer Wandern möchte, findet hier ein reiches Angebot.

Mit der Tour „Stimberg“ haben wir nun alle Rundwanderwege in der Haard getestet. Sie ist 11 Kilometer lang, führt zum begehbaren Feuerwachtturm, zu einem Bergbaustollen, in die Nähe der Scheinzeche und zur Stimberghöhe mit dem Teufelsstein. Ab sofort ist die Tour im Beitrag ausführlich beschrieben und komplettiert das Wanderangebot in der Haard. ► Mehr lesen

16.08.25 Sonnenuntergang und Heideblüte in der Westruper Heide

Wer an Heide denkt, hat meist die lilafarbenen Felder in der Lüneburger Heide im Kopf. Dort, wo zwischen Soltau, Schneverdingen und Undeloh Heidschnucken (Schafe) durch den Totengrund oder über den Wilseder Berg ziehen. Doch um das zu erleben, braucht man im Ruhrgebiet gar nicht so weit zu reisen.

In Haltern befindet sich unweit vom Halterner Stausee die Westruper Heide. Aktuell (16.08.) blüht das Heidekraut dort sehr kräftig. Wir waren vor wenigen Tagen dort. Beim Besuch haben wir sogar Heidschnucken gesehen, die für die Pflege der Heidelandschaft zuständig sind. Und natürlich haben wir den Sonnenuntergang abgewartet, der die Landschaft in warmes Licht taucht. Die Fotos sind ab sofort im Beitrag zu finden. ► Mehr lesen

Ältere Meldungen der Startseite finden Sie im ► Archiv.

Aussicht Bahntrassenradweg Bergbauwanderweg Brücke Burgen und Schlösser Einkaufen Emscherkunst Emscherschloss Erholen Familien und Kinder Fluss Friedhof Früher-Heute-Bildvergleich Förderturm Hafen Halde Hammerkopfturm Kanal Kunst Kühle Orte Landmarke Lichtkunst Malakowturm Maschinenhalle Museum Natur Radfahren und Wandern Rhododendrenblüte Schlechtwetterziel See Siedlung Spielplatz Turm Wasserturm Weihnachtsmarkt Zeche und Industrie

Ruhrlaubszeit in sozialen Netzwerken:

Keine neue Doku oder Mitteilung dieser Internetseite verpassen, Fotos aus dem Revier sehen, jede Woche das #Bergfest mitfeiern und den #ThrowbackThursday – und vieles anderes mehr zum #Ruhrlaub im Revier. Das gibts jeweils als @ruhrlaubszeit auf Mastodon und Bluesky.