Herzlich Willkommen im Ruhrgebiet

Einst geprägt von Kohle und Stahl, ist das Ruhrgebiet im Herzen Nordrhein-Westfalens heute eine lebenswerte Kulturregion. Sie bietet eindrucksvolle Industriedenkmäler, Museen, Parks und rekultivierte Halden – so viele Freizeitziele, die in einem Jahresurlaub und an allen Wochenenden nicht abzuklappern sind. Kommen Sie mit und begleiten Sie mich auf meinen Touren durch das Ruhrgebiet.

Es gibt hier hunderte Artikel über alte Zechen oder Industrieanlagen, Halden sowie Rad- und Wanderwege auf Spur der Kohle oder auf alten Bahntrassen zu lesen. Sie finden diese thematisch sortiert in einer der Rubriken oben oder in den Schlagworten ganz unten.

Aktuelle Themen und Neuigkeiten:

24.10.25 Sea Life Oberhausen

Die Tage werden kürzer, das Wetter unbeständiger und so werden Ziele in Innenräumen wieder interessanter. Zu diesem Zweck haben wir dem Sea Life in Oberhausen mal wieder einen Besuch abgestattet. Hinter dicken Glasscheiben lassen sich in vielen großen Aquarien verschiedenste Arten von Fischen, Seepferdchen, Schildkröten und andere im Wasser lebende Tiere beobachten.

Highlight ist das große Ozeanbecken, das man durch einen Glastunnel durchqueren und in das man an verschiedenen Stellen über große Fenster schauen kann. Ab sofort ist der Artikel um zahlreiche neue Fotos ergänzt und grundsätzlich aktualisiert. ► Mehr lesen

18.10.25 Margarethenhöhe im roten Weinlaub

Weinlaub prägt die Fassaden der Häuser der Siedlung Margarethenhöhe in Essen. Derzeit zeigt es sich in seiner natürlichen herbstlichen Färbung und taucht die Häuser in ein Farbmeer in Tönen von grün bis tiefrot. Wir waren am vergangenen Wochenende in der Margarethenhöhe und haben einige Fotos mitgebracht, die im Beitrag ergänzt sind. ► Mehr lesen

15.10.25 Herbstlicher Grugapark in Essen

Ob Tulpen im Frühling, Rhododendren im Sommer oder halt das Herbstlaub jetzt: der Grugapark lohnt eigentlich in jeder Jahreszeit einen Besuch. Das haben wir uns auch mal wieder gedacht und das herbstliche Farbenspiel im Essener Park angeschaut. Viele Fotos vom letzten Wochenende sind ab sofort im Beitrag zum Grugapark eingebaut.

Zu sehen sind u.a. der Staudengarten bei den Mustergärten, die noch sehr blütenreiche Dahlienarena oder auch der Teich mit den Zypressen unterhalb vom großen Wasserfall. ► Mehr lesen

10.10.25 Der letzte fehlende Landstreifer-Rundwanderweg „Die Berge“ in Borken

Es ist der nördlichste der 13 Rundwanderwege an der Schwelle zwischen Ruhrgebiet und Münsterland und führt durch die hügelige Landschaft, die „Berge“ genannt wird. Es gibt abwechslungsreichen Wald, und abschnittsweise viel sandigen Boden, der das Wandern anspruchsvoll macht. Highlight ist der Fliegerberg mit einem ehemaligen Segelflugplatz, auf dem heute schottische Hochlandrinder grasen.

Mit diesem Landstreifer haben wir die Serie der lilafarben markierten Rundwanderwege vervollständigt und jeden dieser Rundwanderwege getestet und ausführlich vorgestellt. ► Mehr lesen

Eine Übersicht über alle Landstreifer mit einer Karte gibt es außerdem ► hier.

Übrigens: Schon gesehen? Ruhr.Topcard-Ziele

Die Ruhr.Topcard (ext. Link) der Ruhr Tourismus GmbH ist eine Karte, die man erwerben kann, um günstiger oder sogar mit freiem Eintritt bestimmte Bäder, Ausstellungen oder Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet zu besuchen. Ab sofort sind Ziele, für die die Ruhr.Topcard im Jahr 2025 gilt, mit einem entsprechenden Schlagwort versehen. Karteninhaber, die noch in diesem Jahr etwas unternehmen möchte, können also darüber fündig werden.

06.10.25 Schloss Diersfordt in Wesel

Vor einigen Wochen ist auf diesen Seiten der „Landstreifer“-Rundwanderweg im Diersfordter Wald näher vorgestellt worden. Der ausführliche Artikel dazu hat nun eine weitere Ergänzung erhalten, denn wir haben auf der Tour auch das Schloss Diersfordt angeschaut, das fast direkt am Rundwanderweg liegt.

Eine von kegelförmigen Bäumen gesäumte Allee führt auf die Kapelle mit Rokoko- und Barock-Stilelementen zu. Links davon liegt das Hauptgebäude, das allerdings wesentlich jünger ist, als man denken könnte… ► Mehr lesen

30.09.25 Schicksalshafte Gräber vom Ev. Friedhof Dellwig in Fröndenberg

Vor einiger Zeit war der Privatfriedhof der Familie von Bodelschwingh in Bergkamen neues Thema auf diesen Internetseiten. Ein besonderes Schicksal dieser Familie lässt sich mit den vier Kindergräbern auf dem evangelischen Friedhof in Dellwig nachvollziehen. Vier Kinder des Dellwiger Pfarrers von Bodelschwingh sind innerhalb weniger Tage verstorben – wenig später wirkte er maßgeblich an den nach ihm benannten v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in Bielefeld mit.

Der Friedhof ist nun neues Thema in der Rubrik Friedhöfe im Ruhrgebiet. Neben besagten Kindergräbern fallen Steine mit Weisheiten und Sprüchen auf, die über den Friedhof verteilt sind. ► Mehr lesen

28.09.25 Der sprechende Salzkristall in den Westfälischen Salzwelten

Im letzten Jahr ist die Rubrik Salz & Sole auf diesen Seiten entstanden, die sich mit dem Thema Salzgewinnung im Ruhrgebiet und am Hellweg beschäftigt. Schon länger ist u.a. der Kurpark mit der Saline in Bad Sassendorf bei Soest ein Thema der Rubrik (zuletzt in diesem Jahr Thema mit der Blüte der Osterglocken im April und der Rhododendren im Sommer).

In diesem kleinen Ort befindet sich eine besondere und sehr schön gestaltete Ausstellung zum Thema Salz. Wir haben sie angeschaut und getestet – zu zweit als Besucher mit dem virtuellen Begleiter „Siedehans“ auf dem Tablet-PC, dem sprechenden Salzkristall. Ab sofort werden die Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf in einem eigenen, neuen Beitrag näher vorgestellt. ► Mehr lesen


Ältere Meldungen der Startseite finden Sie im ► Archiv.

Aussicht Bahntrassenradweg Bergbauwanderweg Brücke Burgen und Schlösser Einkaufen Emscherkunst Emscherschloss Erholen Familien und Kinder Fluss Friedhof Früher-Heute-Bildvergleich Förderturm Hafen Halde Hammerkopfturm Kanal Kunst Kühle Orte Landmarke Lichtkunst Malakowturm Maschinenhalle Museum Natur Radfahren und Wandern Rhododendrenblüte Ruhr.Topcard 2025 Schlechtwetterziel See Siedlung Spielplatz Tierpark & Zoo Turm Wasserturm Weihnachtsmarkt Zeche und Industrie

Ruhrlaubszeit in sozialen Netzwerken:

Keine neue Doku oder Mitteilung dieser Internetseite verpassen, Fotos aus dem Revier sehen, jede Woche das #Bergfest mitfeiern und den #ThrowbackThursday – und vieles anderes mehr zum #Ruhrlaub im Revier. Das gibts jeweils als @ruhrlaubszeit auf Mastodon und Bluesky.