Radfahren und Wandern im Ruhrgebiet
Unterwegs auf Radfernwegen, Bergbauwanderwegen und alten Bahntrassen
Fern-Radfahren an Elbe und Donau, Wandern im Schwarzwald oder gemütliches Pedalieren im Münsterland ist schön – doch manchmal liegt das Gute so nah und ist doch unbekannt. Das Ruhrgebiet hat ein sehr gut ausgebautes Radverkehrsnetz. Ja, wirklich! Es bietet Radwege und Themenrouten für die Radfahrer und tolle Wanderwege und Bergbautouren für die Wanderer. Viele mögen es nicht glauben, aber hier lassen sich in der Stadt und in der Natur ausgesprochen schöne Tage auf Achse und „Schusters Rappen“ unternehmen.
In dieser Rubrik werden ausgesuchte Rad- und Wanderwege im Ruhrgebiet vorgestellt. Dies führt vom großen Fluss-Radfernweg über Bahntrassenradwege bis hin zu den Pfaden auf Spuren des Bergbaus (Bergbauwanderwege) oder der Römer im Ruhrgebiet. In den ausführlichen Dokumentationen werden die Touren beschrieben und mit vielen Fotos vorgestellt. Der Routenverlauf wird vielfach mithilfe von Karten visualisiert. In den Artikeln befinden sich außerdem genaue Anreise-Beschreibungen für Autofahrende, Radfahrende und die, die gerne mit Bus und Bahn zum Ausgangspunkt fahren möchten.



Literatur-Empfehlung:
Die unten dargestellten thematisch passenden Bücher sind zur Vertiefung empfohlen und behandeln vorwiegend Outdoor-Aktivitäten im Revier wie Radfahren und Wandern im Ruhrgebiet. Mit Klick auf den jeweiligen Titel gelangen Sie zur entsprechenden Seite bei Amazon*. In vielen Beiträgen werden gedruckte Karten verschiedener Verlage für Rad- oder Wandertouren empfohlen. Sie werden im Bereich der Tipps zur Anreise angegeben.
Inhaltsverzeichnis der Radwege und Wanderwege
Das folgende Inhaltsverzeichnis listet die vorgestellten Touren zum Radfahren und Wandern im Ruhrgebiet auf. Für weitere Informationen klicken Sie in der jeweiligen Zusammenfassung unten auf den Link „Mehr über…“, um den eigentlichen Artikel zu öffnen.
1–99
• 3 TürmeWEG (Hagen)
• 3-Türme-Weg (Witten)
A
• Allee des Wandels
• Alleenradweg Unna–Welver
• Almabahn
• Alte Fahrt Olfen
• Alte-Haase-Weg Nord
• Alte-Haase-Weg Süd
• Alte Kohlenbahn
• Archäologischer Römerlehrpfad
• Astronomischer Lehrpfad
B
• Bahntrassenradwege
– Allee des Wandels
– Alleenradweg Unna-Welver
– Almabahn
– Alte Kohlenbahn
– Altenessen
– Consol-Trasse
– Elbschetalbahn
– Eliasbahn
– Erzbahntrasse
– Glückauf-Trasse
– Gneisenau-Trasse
– Grugaweg
– Grüner Pfad
– Hamburg-Venloer Bahn
– HOAG-Trasse
– Holland–Bahn (Bochum)
– Hugobahn
– König-Ludwig-Trasse
– Kleinbahn Haspe-Breckerfeld
– Hattingen-Wuppertal
– Iserlohner Bahn
– Klöcknerbahntrasse
– Kray-Wanner Bahn
– Lothringentrasse
– Max-von-der-Grün-Weg
– Nordsternbahn
– Oesetalbahn
– Rheinischer Esel
– Ruhrtalbahn (Baldeneysee)
– Schee-Silschede
– Seilbahntrasse Brambauer
– Springorum-Trasse
– Von Ruhr zu Ruhr
– Wolfsbahntrasse
– Zollverein–Radweg
– Zechenbahn Blumenthal
– Zechenbahn Fürst Leopold
– Zechenbahn Lothringen
– Zechenbahn Schwerin
• Baldeneysteig
• Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe
• Bergbaulehrpfad Halde Haniel
• Bergbaurundwege Wetter
• Bergbauwanderwege
– Alte-Haase-Weg
– Am Bliestollen
– Baak–Sundern
– Bochum Süd
– Dahlhausen
– Deutschlandweg
– Erbstollenweg
– Herzkämper-Mulde-Weg
– Holzwickede
– Höntrop-Eppendorf
– Montanweg
– Muttental
– Neuwülfingsburger Weg
– Pleßbachweg
– Ruhr-Universität
– Schlebuscher Weg
– Syburg
– Wattenscheid
– Wetter
• Blankenstein
D
• Deutschlandweg
• Deilbachtal
• Dortmund–Ems–Kanal–Radweg
• Drei–Türme–Weg (Hagen)
• Drei–Türme–Weg (Witten)
E
• Elbschetalbahn
• Eliasbahn
• Emscherweg
– Etappe 1 Quelle–Dortmund
– Etappe 2 Dortmund–Herne
– Etappe 3 Herne–Oberhausen
– Etappe 4 Oberhausen–Rhein
– Kleine Emscher
– Skulpturenpfad Wolfsbahn
• Erbstollenweg
• Erlebnisw. Rheinschiene (tlw.)
• Erzbahntrasse
G
• Geopfad Kaisberg
• Glückauf-Trasse
• Gneisenau-Trasse
• Grüne Acht
• Grüner Pfad
• Grugaweg
H
• Halden–Hügel–Hopping
– CK Castr. Kohle & Kelten
– CM Mulvany und Castroper Hügel
– HN Haard und Oer
– NE Neue Energie
– NH Neue Horizonte
– NL Neuer Strom und Leben
– NW Natur im Wandel
• Herzkämper-Mulde-Weg
• Hist. Bergbaurundw. Holzwickede
• HOAG-Trasse
• Hugobahn
I
• Industrielehrpfad Langendreer
• Insel–Tour
• Iserlohner Bahn
J
• Jacobibahn
K
• Kettwiger Panoramasteig
• Kleine Emscher
• Kleinbahn Haspe-Breckerfeld
• Klöcknerbahntrasse
• König-Ludwig-Trasse
• Körne-Radweg
• Kray-Wanner Bahn
• Kreuzweg Halde Haniel
• Kreuzweg Halde Brockenscheidt
• Kunstachse Burgenland
• Kunstmeile Recklinghausen
L
• Leinpfad
– Blankenstein
– Bochum
– RuhrtalRadweg 2
– RuhrtalRadweg 3
• Montanweg (Nord)
• MTB–Arena Deusenberg
• Muttental
N
• Naturerlebnispfad Schwerte
• Neuwülfingsburger Weg
• NiederRheinroute (Abschnitte)
• Nordsternbahn
O
• Oesetalbahn (Radweg)
• Orlebachtal
P
• Parkway EmscherRuhr
• Pättken Körne
• Planetenweg / Astrolehrpfad
– Bausenhagen
– Planetenufer Dorsten
– Schwerte
– Witten
• Pleßbachweg
R
• Radroute Dortmund-Ems-Kanal
• Rexebach–Weg
• Rheinischer Esel
• Rhein-Radweg
• Römerlehrpfad Oberaden
• Römer–Lippe–Route
– Etappe 1 Hamm-Lünen
– Etappe 2 Lünen-Haltern
– Etappe 3 Haltern-Wesel
– Lippemündungs–Schleife
– Römerspuren–Schleife
– Viktoria–Schleife
• Rotbachweg
• Rundum Olfen, Rund um Olfen
• Rund um die Zeche Radbod
• Rund um die Luisenhütte
• Ruhr–Lenne–Achter
– Mittelweg
– Ostrunde
– Westrunde
• RuhrtalRadweg
– Etappe 1 Wickede-Herdecke
– Etappe 2 Herdecke-Essen
– Etappe 3 Essen-Duisburg
• Ruhr zu Ruhr
S
• Schacht-VI-Weg
• Seilbahntrasse Brambauer
• Seilfahrt im Lippepark
• Seseke-Weg
• Skulpturenpfad Marxloh
• Springorum-Trasse
• Spur der Kohle Sprockhövel
– Alte-Haase-Weg
– Deutschlandweg
– Herzkämper-Mulde-Weg
– Montanweg (Nord)
– Pleßbachweg
• Steverauenweg
• Syburger Bergbauweg
W
• Waldpromenade Haard
• Wandelweg Kamp-Lintfort
• Wanderweg der Geotope
• Westruper Heide
• Wolfsbahntrasse
Z
• Zabel-Route
• Zollvereinbahn
• Zollverein-Radweg
• Zollvereinsteig
Auch mit modernem GPS und vorgefertigten Tracks ausgestattet, sind gedruckte Karten nützliche Hilfsmittel auf einer Tour. Sie helfen unterwegs, wenn der Akku leer ist, geben nützliche Informationen zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten und eigenen sich notfalls mit einer Spezialbeschichtung („abwischbar“) als Sitzunterlage auf einer regennassen Rastbank.
Kartenmaterial / Literatur:
Die dargestellten Karten von verschiedenen Verlagen stellen Teile des Ruhrgebiets bzw. Fernwander- und Radwege dar. Mit Klick auf die jeweilige Karte gelangen Sie zur entsprechenden Artikelseite bei Amazon*. Die jeweils passende Karte zum beschriebenen Ort oder Radweg wird auch in den meisten Dokumentationen empfohlen.
Übersichtskarte der Touren
Die folgende interaktive Übersichtskarte zeigt die hier vorgestellten Touren zum Radfahren und Wandern im Ruhrgebiet. Sie können die Karte zoomen (auch mit Mausrad) und verschieben sowie zur Anzeige des Tournamens auf die Linien und Marker klicken. Die vorrangigen Rad-Touren sind in grün, die Wander-Touren in rot dargestellt. Was nicht heißt, dass man nicht auf dem Wanderweg radeln kann und auf der Radtour wandern. Die Empfehlung dazu ist im jeweiligen Beitrag näher gegeben.
Sie können auch auf die Routen und die Marker klicken, um zu den eigentlichen Beiträgen zu der Tour zu gelangen.