Der Tierpark in Hamm

Am Südrand von Hamm befindet sich der beliebte Tierpark der Stadt an der Schwelle zwischen Innenstadt und den ländlichen Vororten. Seine Wurzeln gehen zurück auf den bereits im Jahr 1934 eröffneten Tier- und Pflanzengarten, der im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, aber im Frühling 1951 nach Wiederaufbau neu eröffnet wurde. Seine Fläche beträgt nach stetiger Erweiterung heute etwa 6,5 ha.

Im Vergleich zu anderen Zoos im Ruhrgebiet gehört er zu den kleineren Anlagen. Der Tierbestand ist trotz der Größe sehr vielfältig und reicht über Paarhufer, Spinnen, Reptilien und Vögeln bis zu Beuteltieren und Hasen – praktisch von A wie Affe bis Z wie Zwergkaninchen. Dabei sind vor allem die neueren Gehege und Anlagen liebevoll gestaltet, insbesondere die vor kurzer Zeit errichteten Einrichtungen wie das Reich der Erdmännchen oder der Bauernhof am Streichelzoo, in dem die Tiere mit Futter gefüttert werden können, das vor Ort gekauft werden kann.

Ein auf dem Rücken liegendes Tier

Einige Tiergehege sind mit Informationstafeln mit QR-Codes versehen, über den Smartphones via kostenlosem W-LAN auf vertiefende Informationen mit Bild und Ton zu den jeweiligen Tieren zugreifen können.

Der barrierefreie Rundweg führt unter altem Baumbestand entlang, was gerade in der heißen Jahreszeit eine willkommene Abkühlung ist. Man umrundet dabei außerdem einen kleinen See. Wer möchte, kann einen Abstecher mitten durch das Gehege der Bennett-Kängurus machen.

Im Kern des Parks befindet sich der große Spielplatz mitsamt seiner Gastronomie und WC am Reptilienhaus. Ein zweites WC findet man auch am Eingang.

Wer noch mehr tierische Ausflugsziele entdecken möchte, findet in der Rubrik Tierparks und Zoos im Ruhrgebiet weitere Empfehlungen. Von großen Anlagen bis zu kleinen Tierparks ist dort die ganze Vielfalt der Region versammelt.

Informationen zum Besuch :

Öffnungszeiten und Eintrittspreise: täglich ab 9.00 Uhr und je nach Jahreszeit bis 17.00 Uhr oder 18.30 Uhr, an bestimmten Tagen (Heiligabend, Silvester, Rosenmontag) bis 13.00 Uhr geöffnet.

Auf diesen Internetseiten sind die Eintrittspreise kategorisiert. Die Kosten für den Eintritt für einen Erwachsenen für diesen Zoo entsprechen der mittleren Kategorie €€ (zwischen 5,- Euro und 10,- Euro pro Person). Genaue Preise, Rabatte und Ermäßigungen sind der offiziellen Internetseite oder Aushängen zu entnehmen.

Hunde können an der Leine kostenlos mit in den Tierpark mitgenommen werden. An der Kasse lassen sich Bollerwagen gegen eine Gebühr plus Pfandabgabe (Personalausweis) geliehen werden. Es ist keine EC-Kartenzahlung möglich.

Tipp des Autors:

Der Tierpark bietet sich zur kombinierten Freizeitgestaltung mit anderen Zielen in der Region besonders gut an. In der Nähe liegen der Maximilianpark sowie die Zeche Radbod mit der Halde bei Bockum-Hövel. Im Ausläufer des Münsterlandes lassen sich sehr schöne und steigungsarme Radtouren planen!

Offizielle Internetseite: www.tierpark-hamm.de

Anreise mit dem Auto:

Auf der A2 bis zur Ausfahrt 18 Hamm. Aus allen Richtungen links abbiegen auf die B63 Werler Straße Richtung Hamm. Nach etwa 3,7 km wird eine Bahnstrecke über eine gewundene Umgehung überquert. 500 Meter dahinter links abbiegen in die Richard-Wagner-Straße. Nach 1 km links abbiegen in die Grünstraße – dazu die Beschilderung beachten. Die Bahn überqueren. Nach 700 m rechts auf den Parkplatz des Zoos fahren. Zum Parken fallen keine Kosten an.

Zieleingabe ins Navigationssystem: Grünstraße 150 in Hamm

Anreise mit Bus und Bahn:

Mit den Zügen des Nah- und Fernverkehrs bis Hamm (Westfalen). Vom Westeingang (Haltestelle August-Thyssen-Straße) mit dem Bus der Linie 7 Richtung Konrad-Adenauer-Schule bis Tierpark (eine Haltestelle davor zum Bereitmachen: Richard-Wagner-Straße). Die Fahrtzeit beträgt etwa 15 Minuten.

Kartenmaterial / Literatur:

In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist der Tierpark Hamm bzw. die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr Ost* (1:50.000) sowie am Rande in der BVA-Radwanderkarte Kreis Soest* (1:50.000), BVA Radregion Münsterland, Kreis Warendorf* (1:50.000) und ADFC Regionalkarte Münsterland* (1:75.000).

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Blühende Oasen: Ausflüge zu den schönsten Parks und Gärten im Ruhrgebiet*