• Die Bislicher Insel in Xanten

    Vor den Toren der Stadt Xanten bildete der Rhein bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine markante Schleife. Durch künstliche Umlegungen des Flusses um 1788 wurde die Schleife durchbrochen. Der ursprüngliche Verlauf wurde zum sogenannten Altrhein. Die zwischen Altrhein und Rhein liegende Auenlandschaft wird nach der nahen gleichnamigen Ortschaft auf der anderen Seite des Flusses als »Bislicher Insel« bezeichnet. Dabei ist sie allerdings strenggenommen gar keine Insel, da sie nicht an allen Seiten von Wasser umschlossen ist. Nach landwirtschaftlicher Nutzung und Kiesabbau, der unter dem Grundwasserspiegel größere Seenbereiche schaffte, kam es zu einer Freizeitnutzung. Von der Freizeitnutzung zum Schutzgebiet Ein großer Campingplatz siedelte sich an. In den 1980er Jahren begann…

  • BernePark in Bottrop

    Wo früher Abwasser gereinigt wurde, blühen heute Stauden – und statt technischer Betriebsamkeit gibt’s Picknickdecken, Kunst und Currywurst. Der BernePark in Bottrop ist ein Ort, an dem der Strukturwandel des Ruhrgebiets besonders anschaulich wird. Aus einer stillgelegten Kläranlage ist ein öffentlicher Park geworden, der durch seine ungewöhnliche Gestaltung und industrielle Vergangenheit besticht. Spaziergänge durch das begrünte Rundklärbecken, ein Café in der Maschinenhalle oder sogar Übernachtungen in ehemaligen Betonröhren zeigen: Im Ruhrgebiet denkt man Parks ein bisschen anders. Die einst moderne Kläranlage Bernemündung wurde in den 1950er Jahren am Rande des Bottroper Stadtteils Ebel errichtet – direkt dort, wo das Flüsschen Berne in die Emscher mündet. Die Berne selbst entspringt in…

  • Nordsternpark in Gelsenkirchen

    Der Name des großen Parks klingt außergewöhnlich und schön. Er liegt auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche mitten im Ruhrgebiet und unterscheidet sich dabei sehr von anderen großen Parks im Revier. Die Emscher und der Rhein-Herne-Kanal verlaufen mitten durch den Nordsternpark. Die Brücken, die diese beiden Gewässer überqueren, sind teilweise außergewöhnlich konstruiert. Vieles erinnert an das stillegelegte Bergwerk, das die Region einst so geprägt hat. Hier steht ein alter Förderturm, dort der Kohlebunker am alten Kanalhafen der Zeche. Fundamente von Kühltürmen, heute von Rosen bewachsen. Hecken markieren Gleise mit Weichen, große Bäume, in eckige Formen geschnitten, lange Güterzüge. Es gibt schattiges Grün von Bäumen, aber auch bunte Blumenbeete. All dies…