-
Friedhöfe im Ruhrgebiet
Ob Gottesacker oder im Ruhrdeutschen etwas lapidar Knochenkamp bezeichnet – Friedhöfe sind die letzte Station für unsere sterblichen Überreste. Es sind stille und pietätvolle Orte der Trauer und des Erinnerns. Weltweit wird in verschiedenen Kulturen völlig unterschiedlich mit der Bestattung von Verstorbenen umgegangen. Die deutsche Friedhofskultur mit Gräbern, Gruften, Grabsteinen und schöner, liebevoller Bepflanzung, wie wir sie kennen, ist seit 2020 immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Es mag zunächst ein wenig merkwürdig erscheinen, dass auf dieser Seite, die sich schwerpunktmäßig mit Industriekultur und Freizeit im Ruhrgebiet beschäftigt, Friedhöfe ein Thema sind. Doch ich habe in unserem Revier so interessante, spannende und schöne Gräberfelder kennengelernt, dass ich beschlossen habe, sie in dieser…
-
Der Weg des Salzes – von der Saline zum Hafen an der Ruhr
Es ist vergleichsweise unbekannt, dass die Ruhr bis zum heutigen Fröndenberg schiffbar war. Im Ort Langschede befand sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts der oberste Hafen an der Ruhr, der einst für den Transport des Salzes aus der Saline Königsborn angelegt wurde. Auf dieser Wanderung oder Radtour wird der zeitweise Weg des Salzes von der Saline zum Ruhrhafen Langschede verfolgt. Die Wege, die vor über 200 Jahren genutzt wurden, sind heute entweder ausgebaute Landstraßen, Wirtschaftswege oder nicht mehr vorhanden. Wir können nur versuchen, uns ungefähr entlang der vermuteten Trasse zu bewegen. Wahlweise wandernd oder auf dem Fahrrad kann die etwa 14 km lange Strecke bezwungen werden, die in der folgenden…
-
Der Zollvereinsteig in Essen
Neben dem Baldeneysteig und dem Kettwiger Panoramasteig gibt es seit 2022 einen dritten großen Wandersteig in Essen. Der Zollvereinsteig verläuft auf einer Länge von etwa 27 Kilometern durch den Norden der Stadt. Von der Zeche Zollverein aus führt er trotz seiner Lage in der Großstadt hauptsächlich durch Grünanlagen, Stadtparks, Friedhöfe und über ein begrüntes Parkdeck. Es geht auf einige Halden mit schönen Ausblicken. Natürlich sind alte Zechen- und Kokereigelände dabei. Wie es sich für eine Tour in Essen gehört. Im Gegensatz zu den anderen beiden, bereits nach kurzer Zeit sehr beliebten Steigen mit teilweise tatsächlich bergigen Abschnitten ist der städtische Charakter allerdings nicht zu leugnen. Immer wieder werden Wohngebiete, aber…
-
Zeche Gneisenau und Umgebung
Auch Jahrzehnte nach der Stilllegung prägt die ehemalige Zeche Gneisenau noch immer den Dortmunder Ortsteil Derne. Im nördlichsten Zipfel der Stadt, direkt an der Grenze zu Lünen, ragen die denkmalgeschützten Fördergerüste weithin sichtbar über das Ortszentrum hinaus – als markante Landmarken und stumme Zeugen der Bergbaugeschichte. Zwei zugehörige Halden liegen in den benachbarten Ortsteilen; Teile davon wurden rekultiviert und bilden heute die Greveler Alm, einen beliebten Aussichtspunkt mit weitem Blick über die Umgebung. Auch das markante Lanstroper Ei, ein ehemaliger Wasserturm, sticht am Rand der ausgedehnten Apfelbaumplantagen ins Auge. Der benachbarte Lanstroper See, ein Bergsenkungsgewässer, verweist auf die langfristigen geologischen Folgen des untertägigen Kohleabbaus. In der Karte sind die in…
-
Wanderweg der Geotope, Meditationsweg und Astrolehrpfad
In Fröndenberg am östlichen Rand des Ruhrgebiets ist die Landschaft recht hügelig. Zwischen dem Ruhrtal und dem Münsterland erstreckt sich nämlich ein kleiner Gebirgszug, der an verschiedenen Stellen zum Spazierengehen, Wandern und zum Radfahren beliebt ist. In zwei Vororten der Stadt gibt es dabei zwei unterschiedlich lange Rundwanderwege, die zum Erkunden der ländlichen Region mit teils sehr schönen Aussichten in die eine oder andere Blickrichtung einladen. Der 15 km lange Wanderweg der Geotope ist eine rein virtuelle und daher nicht ausgeschilderte Wanderung und gleichzeitig Geocaching-Tour. Er verläuft dabei von Ardey aus rings um das Dorf Frömern und erschließt einige „Geotope“ und bergbauhistorisch interessante Orte. Außerdem hat man immer wieder schöne…
-
Radweg auf der Hugobahn
Gerade im mittleren Ruhrgebiet führte ein schier unüberblickbares Netz von Eisenbahnstrecken zwischen Zechen, Kokereien sowie Industrieanlagen. Mit dem Niedergang der Kohleförderung sind viele dieser Zechenbahnen und anderen Güterstrecken unnötig geworden. Nach ihrer Stilllegung wurden schließlich viele dieser Eisenbahntrassen zu Radwegen, die heute meist kreuzungsfrei und steigungsarm schnelle Verbindungen zwischen den Orten darstellen. Ein solcher Bahntrassenradweg ist auch die Hugobahn. Sie zweigte dabei bei Sutum am Abzweig Hugo von der Bahnstrecke von Wanne-Eickel nach Gladbeck zwischen den Bahnhöfen Gelsenkirchen-Bismarck und Buer-Süd nach Norden ab. Als Stichstrecke diente sie insbesondere dem Transport der Kohle vom Bergwerk Hugo und war dabei etwa 5 Kilometer lang. Der Radweg wurde 10 Jahre nach Beendigung der…
-
Der Hengsteysee und die Hohensyburg
Der Hengsteysee ist der älteste der sechs Ruhrstauseen, die die Ruhr auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung passiert. Er beginnt direkt am Zusammenfluss von Ruhr und Lenne und beschreibt von der Form her einen langgezogenen Linksbogen unterhalb der Ruhrsteilhänge. Oben befindet sich außerdem die Ruine der Hohensyburg direkt neben dem weithin sichtbaren Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Der See ist sehr beliebt für viele Arten von Freizeitsport auf dem oder am Wasser. Einige Rad- und Wanderwege erschließen das Gewässer und die Berge. Der berühmte RuhrtalRadweg führt sogar direkt am Ufer entlang. Der WestfalenWanderWeg und der Ruhrhöhenweg erklimmen dagegen die Ruhrsteilhänge, die sich am Nordufer des Sees steil erheben. Spuren des Bergbaus…