Wanderweg der Geotope, Meditationsweg und Astrolehrpfad

In Fröndenberg am östlichen Rand des Ruhrgebiets ist die Landschaft recht hügelig. Zwischen dem Ruhrtal und dem Münsterland erstreckt sich nämlich ein kleiner Gebirgszug, der an verschiedenen Stellen zum Spazierengehen, Wandern und zum Radfahren beliebt ist. In zwei Vororten der Stadt gibt es dabei zwei unterschiedlich lange Rundwanderwege, die zum Erkunden der ländlichen Region mit teils sehr schönen Aussichten in die eine oder andere Blickrichtung einladen.

Der 15 km lange Wanderweg der Geotope ist eine rein virtuelle und daher nicht ausgeschilderte Wanderung und gleichzeitig Geocaching-Tour. Er verläuft dabei von Ardey aus rings um das Dorf Frömern und erschließt einige „Geotope“ und bergbauhistorisch interessante Orte. Außerdem hat man immer wieder schöne Aussichten in die Umgebung – über das Ruhrtal tief ins Sauerland oder auf die Hellwegzone bis ins Münsterland.

Der Meditationsweg ist hingegen ein 2,5 km kurzer Rundweg bei Bausenhagen und regt an Themenstationen zum Nachdenken an. Auch er bietet dabei stellenweise schöne Aussichten ins Ruhrtal. Ergänzt ist er außerdem um die Stationen des Astronomischen Lehrpfades, der sich auf derselben Strecke mit Planeten, Galaxien und Nebel beschäftigt.

Zunächst wird der Geotopwanderweg vorgestellt. Der Spaziergang auf dem Meditationsweg folgt im zweiten Abschnitt weiter unten:

Wanderweg der Geotope

Geocaching-Tour und Wanderweg auf Alleen und Halb-Alleen mit Aussicht

Weite Fernsichten, idyllische Wald- und Feldwege mit Alleen und bergbauhistorische sowie geographische Themen vereint der Wanderweg der Geotope in Fröndenberg. Über etwa 15 Kilometern Länge führt der Rundweg dabei mit durchaus achtenswerter Länge über den Haarstrang, einem langgestreckten Höhenzug zwischen dem Ruhrtal und dem Münsterland, das hier in das dichter besiedelte Ruhrgebiet übergeht. Schattige Wälder wechseln sich ab mit blühenden Feldern. Immer wieder ergeben sich von den Hügeln Aussichten in unterschiedlichste Himmelsrichtungen. Zusätzlich ist die komplette Runde als Geocaching-Tour angelegt, weshalb auch für Familien oder andere Fans eine kleine Schatzsuche möglich ist.

Die Karte zeigt einen Überblick über den Weg. Im Grunde ist die Tour in beiden Richtungen wählbar. Ich folge dem Uhrzeigersinn entgegen der Empfehlung einiger Routenbeschreibungen, die beispielsweise vom Kreis Unna angeboten werden. In meiner Variante ist die Nummerierung der Caches daher auch aufsteigend. Und einen fiesen Abstieg lassen wir uns für den Schluss übrig und lassen uns damit den Start nicht vermiesen. Schöne Ausblicke sind in der Karte ebenfalls markiert.

Übersichtskarte Wanderweg der Geotope in Fröndenberg
Übersichtskarte Wanderweg der Geotope in Fröndenberg

Die nummerierten Stationen 1 bis 6 werden im Text näher beschrieben sowie sind besondere Orientierungspunkte auf der Wanderung. Eingezeichnet sind außerdem zwei Abstecher zur Zeche Frohe Ansicht und zum Bismarckturm. Von dort kann der WestfalenWanderWeg als Zubringer zur GeoRoute Ruhr genutzt werden. Von hier aus ist auch das Bornekamptal in Richtung Stadtmitte von Unna gut erreichbar.

Beschilderung und Wegebeschaffenheit

Der Wanderweg der Geotope ist nicht ausgeschildert. Das heißt, dass es nicht wie auf anderen Wanderwegen ein begleitendes Piktogramm an Bäumen oder Pfosten gibt. Man muss sich selbst vorbereiten entweder durch eine entsprechende Karte oder einen GPS-Track.

Größtenteils verläuft die Tour auf Wald- und Feldwegen. Einige Streckenabschnitte werden auf Straßen überwunden, die größtenteils aber sehr ruhig sind. An manchen Stellen besteht jedoch beim Queren von Landstraßen beispielsweise in Kurvenlagen ein erhöhtes Unfallrisiko, sodass vor allem in Begleitung von Kindern besondere Aufmerksamkeit gegeben sein sollte. Diese Stellen sind im Text hervorgehoben. Waldwege können unter Umständen verschlammt sein, auch wenn die Sonne umliegende Feldwege bereits hinreichend ausgetrocknet hat. Wählen Sie daher geeignete Wanderschuhe.

Die meisten Wald- und Feldwege – und die Straßen sowieso – sind auch mit dem Fahrrad gut zu befahren. Ein Hohlweg-Abschnitt bei Kessebüren und eine Taldurchquerung (steiler Ab- und wieder Aufstieg) bei Ardey am Kilometer 14 sind allerdings ungeeignet für Radfahrer und sollten umfahren werden. Für einzelne Waldabschnitte empfiehlt sich außerdem Mountainbike-Bereifung.

Geocaching-Tour

Am Weg sind etwa 50 Caches versteckt, die von Geocachern gefunden werden wollen. Informationen dazu bieten entsprechende Internetseiten. Auf die Lage und den Charakter der Caches wird nicht weiter eingegangen, um keine Überraschungen vorweg zu nehmen.

Es empfiehlt sich, selbst für Verpflegung zu sorgen. Am Wegesrand ist nämlich keinerlei Gastronomie vorzufinden, in Ardey befinden sich lediglich in einiger Entfernung zur Tour und zum Bahnhof Imbisse sowie ein Bäcker.

Anreise zum Ausgangspunkt

Anreise mit dem Auto:

Auf der Auf der A44 bis zum Kreuz 53 Unna-Ost. Dort auf die B233 Richtung Fröndenberg/Ruhr. Am Ende rechts abbiegen auf die Iserlohner Straße. An der Ampel auf der Kuppe links abbiegen Richtung Frömern. Nach 1,6 km hinter der leichten Rechtskurve rechts abbiegen in den Thabrauck. Dem Straßenverlauf etwa 2,5 km auch über die abknickende Vorfahrt nach rechts folgen und dann bis Ardey fahren. In Ardey entweder am linken Fahrbahnrand oder in der Straße Bredde parken.
Zieleingabe ins Navigationssystem: Thabrauck, Kreuzung Ardeyer Straße in Fröndenberg

Anreise mit Bus und Bahn:

Von Dortmund mit RB 57, von Hagen und Schwerte mit RE 17 nach Fröndenberg. Dort umsteigen in die RB 54 nach Unna bis zum nächsten Halt Ardey. Alternativ von Hagen oder Hamm mit RE 7 und 13, von Dortmund oder Soest mit der RB 59 bis Unna. Dort umsteigen in die RB 54 Richtung Menden bis Ardey.

Aktueller Hinweis: Die Bahnstrecke zwischen Fröndenberg und Unna ist bis auf weiteres gesperrt. Zwischen Fröndenberg und Unna fahren Ersatzbusse, die auch in Frömern und Ardey halten. Eine Fahrradmitnahme ist daher schwierig.

Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:

Vom RuhrtalRadweg in Fröndenberg abbiegen und auf der Ardeyer Straße bergauf bis Ardey. Teilweise wird sogar bereits die Tour berührt.

Kartenmaterial / Literatur:

In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr Ost* (1:50.000), Kompass Fahrrad-Tourenkarte RuhrtalRadweg* (1:50.000) sowie Kompass Wanderkarte Ruhr* (2 x 1:35.000).

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Wanderbare Halden: Die schönsten Revier-Wandertouren mit Aus- und Weitblick*

Am unteren Ende der Seite finden Sie einige ausgesuchte GPS-Zielpunkte.

Von Ardey in den Strickherdicker Siepen

Der Ausgangspunkt vom Wanderweg der Geotope liegt praktischerweise direkt am 1 Bahn-Haltepunkt von Ardey, einem etwa 2.000 Einwohner kleinen Dorf in Fröndenberg.

Zunächst geht es über den Bahnübergang und sofort rechts leicht bergauf in die Straße Thabrauck, dann links in die Bredde. Hier liegt auf der rechten Seite ein großes Feld und wir können den Waldrand sehen, an dem wir in wenigen Minuten wandern werden. An den allerletzten Häusern biegen wir dazu rechts auf den kleinen, von jungen Eichen flankierten Feldweg. Links bietet sich bereits ein erster Blick in westlicher Richtung. Der Fernsehturm von Schwerte ist dabei auszumachen. Aber die Aussicht steigert sich noch. Das Dorf Ardey haben wir nun hinter uns gelassen. Und es ist kaum zu glauben: auf der Strecke der nächsten 14 Kilometer gibt es bis kurz vor dem Ziel keine zusammenhängende Siedlung mehr – maximal einzelne Häuser sowie Gehöfte!

Wir biegen am Ende des Weges links ab. Wir folgen dem Weg weiter am Waldrand entlang und nicht links in den Wald hinein. Eine erste Parkbank lädt schon zum Verweilen ein. Ein Blick über die Schulter lohnt, denn hinter uns ist ganz unauffällig das „Land der 1000 Berge“ aufgetaucht, über das Ruhrtal reicht der Blick bis tief ins Sauerland hinein.

Kurz hinter einer Gabelung mit Bank erreichen wir wieder die Straße, den Thabrauck. Hier steht eine Informationstafel über den historischen Bergbau. Von hier aus bietet sich also ein kurzer Abstecher zu einer alten 2 Zeche an.

Abstecher zur »Zeche Elend« im Strickherdicker Siepen

Wie im Wittener Muttental auch, wurde hier zunächst oberflächennah im 16. Jahrhundert in Pingen und später sogar waagerecht im Berg in Stollen nach Kohle gegraben – entsprechende Nachweise von 1574 sind vorhanden. Um 1774 begann der Abbau durch die Zeche Nepomuk bis etwa 1800. Erstmals geschah dies in Schächten mit Handhaspeln und Stollen. Es folgte 1821 die Zeche Frohe Ansicht, die an dieser Stelle bis 1847 förderte. Ein Teil der Kohle ging dabei an die nahe Saline in Königsborn.

Kleinzechen erlebten durch die Kohleknappheit nach dem zweiten Weltkrieg (1939-1945) eine Wiederbelebung. Im Jahre 1951 entstand daher an selber Stelle die Kleinzeche Haggenberg. Im Jahre 1953 änderten sich die Besitzverhältnisse und die Zeche wurde schließlich umbenannt in Zeche Frohe Ansicht. Knapp drei Monate darauf kam es am 24. Oktober zu einem schweren Unfall, bei dem ein Bergarbeiter ums Leben kam und andere über Stunden eingeschlossen waren, jedoch gerettet werden konnten. Dieser Unfall bedeutete das endgültige Aus des Bergbaus am Thabrauck sowie in Fröndenberg Ende Oktober 1953.

Minimale Reste des frühen Bergbaus

Wer das Schild und die darunterstehende Karte sehr ernst nimmt, erwartet im Wald womöglich wie an anderen Orten im Ruhrgebiet eine in Teilen erhaltene Zeche, mindestens Fundamente. Die gibt es hier allerdings nicht. Zunächst steht man, wenn man den Ort des Geschehens identifiziert oder sich die Position in der Karte gemerkt hat, in einem alten, U-förmigen Sandsteinbruch, dessen Rand offensichtlich nach Norden hin eine Bergehalde begrenzt. Klettert man auf die Bergehalde, also auf den linken Rand des Steinbruchs, so entdeckt man in der Nähe im Waldboden fernab des Weges nicht zu verachtende, trichterförmige Löcher, die teilweise ehemalige Schächte u.a. aus dem 18. Jahrhundert darstellen. Weiter im Osten liegt ein zweiter, kleinerer Steinbruch, der heute sogar teilweise wassergefüllt ist.

Am westlichen Talhang befinden sich Überreste der Pingen, die heute noch als Einsturztrichter am Hang sichtbar sind. Meist erfolgte ein Betrieb in diesen schachtartigen Löchern von Hand bis zum „Absaufen“ des Loches, wie es fachmännisch tatsächlich heißt, wenn der Grundwasserspiegel erreicht wurde. Pumpen, Dampfmaschinen oder gar elektrischen Strom kannte man schließlich erst viel später. Etwa hundert Meter weiter südlich davon befand sich laut Informationstafel das Stollenmundloch. Tatsächlich kann man leicht oberhalb des Baches stehend eine künstlich wirkende Hohlkehle im Hang erkennen, aus der Wasser des Baches mit manchmal recht hoher Schüttung zutage tritt, während das eigentlich rechts vom Berg kommende Bachbett trockenliegt. Es ist der letzte offensichtliche Überrest des Stollens.

Vom Strickherdicker Siepen zur Landwehr

Zurück beziehungsweise weiter auf dem Wanderweg der Geotope: Von der Informationstafel über den Bergbau am Thabrauck folgen wir der Straße in nördlicher Richtung, also scharf nach links. Der Verkehr hält sich in Grenzen, aber die Achtung! Kurvenlage und Enge der Straße ist nicht ganz ungefährlich. Ich rate zum zügigen Weiterfahren bzw. -gehen und das nah am Rand, sofern das bei den Banketten möglich ist. So passieren wir schnell die uneinsehbare Kurve am Reiterhof und genießen bald die Aussicht über weite Wiesen oder Wälder bis nach Schwerte.

An der Straße Kleibusch besteht außerdem die Möglichkeit zu einem Abstecher zum 3 Bismarckturm Unna. Im Gegensatz zum Bergbau am Thabrauck ist dieser aber länger und etwas fordernder, wenn man die Steigung noch berücksichtigt. Der Weg führt über die Straße Kleibusch und am Ende geradeaus über einen Hohlweg bis zu einem Wirtschaftsweg. Dann ist der Turm schon zu sehen (Gesamtstrecke etwa 3,2 km, ca. eine Stunde mit Turmbesichtigung – Öffnungszeiten beachten!).

Abstecher zum Bismarckturm Unna

Zu Ehren des 1898 verstorbenen preußischen Reichskanzlers Otto von Bismarck wurden über das gesamte preußische Staatsgebiet und in den Kolonien, aber auch auf allen Kontinenten und anderen Ländern Denkmäler und später 240 monumentale Türme errichtet. Auch auf dem heutigen Stadtgebiet von Fröndenberg war um 1900 in unmittelbarer Nähe zur sich stark von der Umgebung abhebenden Wilhelmshöhe daher der Standort für eine sogenannte Bismarcksäule geplant. Bismarcksäulen folgten dem Idealtypus eines begehbaren Monuments mit einer Feuerungsanlage. An besonderen Ehrentagen sollten auf den Türmen weithin sichtbare Feuer angezündet werden. Von der Deutschen Studentenschaft existierte dazu ein Entwurf mit dem Namen Götterdämmerung, der als Vorlage dienen sollte.

Für den Bismarckturm Unna wurde der Entwurf des Architekten Bruno Schmitz gewählt, der auch das Völkerschlacht-Denkmal in Leipzig, das Deutsche Eck in Koblenz oder das Kyffhäuserdenkmal konzipiert hatte, was den Bismarckturm Unna besonders hervorhebt. Der Entwurf weist Ähnlichkeiten mit dem der Studentenschaft auf, ist aber in einigen Teilen modifiziert.

Schmitz sah diese Säule auch als Aussichtsplattform vor. Nach diesem Entwurf wurde die Bismarcksäule im Jahre 1900 erbaut sowie eingeweiht. Als Baumaterial verwendeten die Arbeiter vor allem Steine aus der alten Stadtmauer von Unna. Der Grundriss ist quadratisch und verjüngt sich nach oben, im Innern ist er dagegen kreisrund. Über der Aussichtsplattform auf etwa 16 Metern Höhe befindet sich ein auf vier Trägern ruhendes rundes Dach. Mit dem Gestell für das Tafelkreuz als trigonometrischen Messpunkt erreicht der Turm eine Höhe von etwa 21 Metern. Die Basis selbst steht auf 217 Metern über dem Meeresspiegel auf einer künstlichen Anhöhe zirka drei Meter über dem sogenannten Denkmalplatz vor der Bismarcksäule.

Beliebter Aussichtspunkt an Wochenenden

Als Aussichtspunkt hat sich dieser Turm vor allem bei Radfahrenden inzwischen als beliebtes Etappenziel herausgestellt. Der Blick von der Plattform reicht dabei weit in die Hellwegzone mit den Städten Unna, Kamen und Bönen sowie Dortmund, nach Süden über das Fröndenberger Ruhrtal bis hin nach Menden und den Nordrand des Sauerlandes. Informationstafeln benennen besondere Landmarken, beispielsweise die Stadtkirche in Unna, das Kreishaus, die windschiefe Kirche in Kamen oder den Förderturm in Bönen. Außerdem wird die Geologie des Haarstrangs, wie der langgestreckte Gebirgszug genannt wird, an Ort und Stelle des Bismarckturms erläutert.

Geöffnet ist der Bismarckturm üblicherweise von März bis Oktober an Sonn- und Feiertagen von 11.00 bis 15.00 Uhr sowie von November bis März an jedem ersten Sonntag im Monat gegen eine geringe Eintrittsgebühr. Gruppenführungen und Sonderöffnungszeiten sind außerdem ebenfalls möglich.

Buch-Tipp zum Thema: Bismarcktürme: Architektur, Geschichte, Landschaftserlebnis*

Informationen zur Anreise zum Bismarckturm:

Anreise mit dem Auto: Auf der Auf der A44 bis zum Kreuz 53 Unna-Ost. Dort auf die B233 Richtung Fröndenberg/Ruhr. Am Ende rechts abbiegen auf die Iserlohner Straße. An der Ampel auf der Kuppe links abbiegen Richtung Frömern. Nach wenigen hundert Metern liegt dann der Bismarckturm rechts.

Eingabe in das Navigationssystem: Hubert-Biernat-Straße 3 in Fröndenberg / Ruhr

Anreise mit Bus und Bahn: Mit den Zügen des Nahverkehrs bis Unna. Vom Zentralen Omnibusbahnhof neben dem Bahnhof mit dem Bus der Linie 27 Richtung Menden bis „Wilhelmshöhe“. Dort zu Fuß über die Ampel und entlang der Hubert-Biernat-Straße (ohne Bürgersteig) wenige hundert Meter bis zum Bismarckturm laufen.

Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike oder für Wandernde: Der WestfalenWanderWeg führt direkt am Turm vorbei. Für Radfahrende ist der Turm vom nahegelegenen RuhrtalRadweg mit durchaus mühevollem Anstieg von Fröndenberg oder Langschede via Ardey sowie Strickherdicke erreichbar.

Bismarckturm Unna: www.bismarckturm-unna.de
Private Themenseite Bismarcktürme: www.bismarcktuerme.net

Von der Landwehr bis Kessebüren

An der Kreuzung mit der Hubert-Biernat-Straße ( Achtung! schwer einzusehen, es gilt 50 km/h) geht es links und sofort wieder rechts in die Landwehr, vom Bismarckturm kommende Wandernde biegen dort links ab. Auf der linken Seite eröffnet sich bald ein Blick in nordwestlicher Richtung nach Unna sowie Dortmund. Viele Kraftwerke und Kirchen sind zu erkennen und die Halde Großes Holz als scheinbar kleine Erhebung inmitten der Landschaft. Wir müssen aufpassen, den Abzweig nicht zu verpassen (sind wir auf Höhe des Windrads, war es zu weit!). Eine Halballee begleitet den Feldweg rechts.

Schöne Aussicht von der Straße Thabrauck in Höhe des zweiten Reiterhofs bis nach Schwerte (Horizont Bildmitte Fernsehturm)
Schöne Aussicht von der Straße Thabrauck in Höhe des zweiten Reiterhofs bis nach Schwerte (Horizont Bildmitte Fernsehturm)

Nach wenigen Metern erreicht man den 4 Findling vor einem Baum. Er ist mit einem Schild gekennzeichnet und stammt ursprünglich aus dem heutigen Norwegen. Er befand sich zum Zeitpunkt seiner Auffindung mitten im Feld und wurde hierher umgesetzt. Besonders selten sind Findlinge hier jedoch nicht und so manche Grundstückseinfahrt mit diesen Steinen dekoriert.

Rechts vor uns liegt Frömern, wo sich auch ein Bahnhof der Hönnetal-Bahn befindet. Gut zu erkennen ist von hier aus der etwas geneigte Turm der Johanneskirche in der Dorfmitte. Wir werden diesen noch aus verschiedenen anderen Richtungen sehen. Weiter links sind die Windräder des Windparks in Ostbüren zu erkennen. Mit etwas Glück kann man einen der schönen roten Triebwagen auf der Eisenbahnstrecke am nahen Bahnübergang laut pfeifend vorbeifahren sehen.

Auf freiem Feld halten wir uns an der Kreuzung links und passieren das Windrad. Hinter dem leichten Anstieg bietet sich auch nach vorne ein weiter Blick auf Unna, Bönen und das dahinter ausbreitende Münsterland und hierbei insbesondere zu den Kraftwerken an der Lippe, dem Förderturm „Ostpol“ als Landmarken.

Von Kessebüren zu den Frömerner Steinbrüchen

Es geht abwärts, an der T-Kreuzung kurz links und bald wieder rechts auf die Bahnstrecke zu. Achtung! Der kleine Bahnübergang ist nicht mehr für Fahrzeuge, aber als Fußgänger passierbar (Hinweis: Sollte sich die Überquerungsmöglichkeit kurzfristig ändern, so ist auf den von Weitem gesehenen Bahnübergang zurückzugreifen). Hinter dem Bahnübergang überqueren wir mit besonderer Vorsicht ( Achtung! Verdeckt durch Hügelkuppen fahren Autos überwiegend mit über 70 km/h!) die Fröndenberger Straße und setzen die Tour geradeaus auf dem asphaltierten Weg zwischen den Feldern fort.

Auch hier hat man einige Ausblicke in nördlicher Richtung nach Unna und Hamm. An der Straße biegen wir rechts ab. Sie führt bald bergab. Radfahrende können den Schwung nutzen, um hinter der Kurve unten den Hang wieder ohne größere Mühe hinauf zu kommen.

Gegenüber von Gut Korten führt rechts ein verborgener Weg unter Bäumen und von Büschen eingerahmt durch die Felder. Der Weg geht direkt in das Waldstück auf dem Backenberg über und führt bald wieder bergab. An der zweiten Kreuzung – rechts ist durch die Bäume die Kläranlage zu erahnen, zu hören und zu riechen – halten wir uns kurz vor dem Waldrand gegenüber der Rastbank links. An einer weiteren Bank am Rand reicht der Blick rechts Richtung Frömern. Auch hier ist die Johanneskirche gut zu erkennen.

Von den Steinbrüchen zurück auf den Haarstrang-Kamm

Hier beginnen die alten 5 Steinbrüche. Es sind drei Steinbrüche mit bis zu ca. 10 Meter hohen Klippen im Wald. Hier wurde insbesondere im 19. Jahrhundert Sandstein abgebaut und für Bauwerke verwendet. Zusätzlich sind geologisch interessante Schichten aus „jüngerer Zeit“ zu finden, als die Gegend noch ein seichtes Meer war. Durch eine hohe Unfallgefahr ist ein Betreten der Steinbrüche nicht erlaubt. Tiefe senkrechte Geländestufen sind ansatzweise vom Weg zu erahnen. Da es keinen Zaun gibt, bleibt jedem selbst überlassen, sich den Ort näher oder gefahrlos anzuschauen. Der Weg endet in allen Fällen an der Frömerner Straße.

Schöner Blick von einer Rastbank an den Steinbrüchen auf den Ort Frömern, den wir immer nur aus der Ferne sehen
Schöner Blick von einer Rastbank an den Steinbrüchen auf den Ort Frömern, den wir immer nur aus der Ferne sehen

Hier besteht erneut besondere Gefahr durch schnelle Autos ( Achtung! keine Geschwindigkeitsbeschränkung) und eine uneinsehbare Kurvenlage links von uns. Etwa 200 Meter müssen wir uns rechts am Straßenrand entlang bewegen und dann links in den kleinen Weg abbiegen. Der Weg führt durch die Felder stetig bergauf.

Beim Erreichen des Haarwegs führt der Blick zurück in sehr schönen Fernsichten über Frömern bis nach Unna und Dortmund und auf der anderen Seite bis Hamm. Ganz oben geht es noch ein letztes Stück bergauf links, ehe wir an einer Rastbank vor dem Waldstück rechts abbiegen. Hier kann man noch einmal die Aussicht genießen, denn es wird der letzte Fernblick auf der Tour in nördlicher Richtung sein.

Blick über den Grat des Haarstrangs zum Kraftwerk in Werne-Stockum, rechts Windräder von Ostbüren
Blick über den Grat des Haarstrangs zum Kraftwerk in Werne-Stockum, rechts Windräder von Ostbüren

Westfalens Golfparadies mit 45 Löchern

Vorbei an einem Tümpel – im Frühjahr mit vielen Fröschen – durchqueren wir einen Laubwald. Links liegt nun der Golfplatz des Golfclubs Unna-Fröndenberg. Er ist etwas verborgen hinter hohen Hecken und für Radfahrende ist die leichte Bergabfahrt gerade willkommene Erfrischung, sodass wir uns gar nicht lange aufhalten. An der Eulenstraße biegen wir auf dem begleitenden Weg rechts ab und queren die Straße kurz darauf links. Die „Eule“ ist übrigens eine bei Radfahrenden beliebte wie berüchtigte Strecke zwischen Fröndenberg und Unna, da sie von Fröndenberg aus eine sportlich herausfordernde Steigung besitzt.

Auf der anderen Straßenseite beginnt ein Pfad, der am zweiten Golfplatz entlangführt. Es ist nicht derselbe Golfplatz wie eben. Fröndenberg kann sich als sicherlich eine der wenigsten Städte in Deutschland damit rühmen, gleich zwei (benachbarte) Golfplätze und Golfclubs zu besitzen, weshalb es sich auch 6Westfalens Golfparadies“ nennt. Ganze 45 Löcher bieten die hügeligen Flächen hier – dank den zwei normalen 18-Loch-Plätzen und einem integrierten 9-Loch-Platz. Eingerahmt ist der Golfplatz um das Gut Neuenhof vom Wald und bietet Hindernisse wie Hügel, Sandbunker und einige Teiche. Unsere Tour führt einmal fast komplett um den großen Golfplatz.

Dann müssen wir uns aber an der Infotafel der Biostation Unna / Dortmund links halten, um den Weg am Rand fortzusetzen (geradeaus führt der Weg bei Bedarf auf kürzestem Weg zur Ardeyer Straße und weiter zum Bahnhof am Ausgangspunkt).

Erst, wenn das weiße Gutshaus sichtbar ist, müssen wir rechts auf die Asphaltstrecke abbiegen. Vorbei am „Tee 17“ führt der Weg langsam bergab. Der Wald öffnet sich für einen Blick auf den Mühlenberg in Fröndenberg. Junge Nadelhölzer bewachsen den Hang und werden auch hier irgendwann für einen dichten Nadelwald sorgen.

Zeche Wilder Mann und ein Sauerland-Panorama

Links entdeckt man im Waldstück eine Informationstafel über die Zeche Wilder Mann, die einst weiter unten am Hang bestanden hat. Im 18. Jahrhundert führte von hier ein Stollen unter uns hindurch in Richtung Ardey nach Westen. Sehenswerte Überreste des frühen Bergbaus wie im Thabrauck scheint es nicht zu geben. Ein Hinweis auf der Tafel bittet auch die Besuchenden, keine Erkundungen zu machen.

Hinter dem Schild öffnet sich das Buschwerk links und rechts des Weges und präsentiert noch einmal eine schöne Aussicht. Diesmal reicht der Blick weit über das Ruhrtal ins Sauerland. Zu sehen sind von hier aus die Orte Halingen, Bösperde und die Stadt Menden (Sauerland) mit ihrem markanten Kirchturm in der Mitte. Bei gutem Blick ist der Danzturm auf dem Fröndenberg – der Berg heißt tatsächlich so – zu erkennen. Im Winter sind hier auch schneebedeckte Berge des Sauerlands zu sehen, während hier noch keine einzige Flocke gefallen ist. In der Linkskurve steht eine Bank, die jedoch relativ häufig aufgrund der schönen Aussicht belegt ist, obwohl sie ohne Baum oder Strauch in der prallen Sonne liegt. Hinter der Bank erhebt sich ein Damm. Klettert man entgegen der „Empfehlung“ der Schilder darauf, sieht man von oben in einen Steinbruch dahinter. Das ist weniger spektakulär als es klingt.

Der Weg wird, weiterhin auf Asphaltdecke, zu einem Hohlweg zwischen den Feldern. Bäume spenden willkommenen Schatten. Achtung! Achtung: Wer hier angesichts des Gefälles mit dem Fahrrad Gas gibt, muss sich im Klaren sein, dass das Ende der Abfahrt eine vielbefahrene Landstraße bildet. Das gilt vor allem in Begleitung mit Kindern.

Fernsicht ins Sauerland, nach Menden und nach Schwerte
Fernsicht ins Sauerland, nach Menden und nach Schwerte

Abstecher zum Kettenschmiedemuseum Fröndenberg:

Es besteht für Radfahrende die Möglichkeit, von hier nach links auf langem Gefälle bis in die Stadtmitte von Fröndenberg zu fahren. Dort lädt an den Öffnungstagen das Kettenschmiedemuseum im Himmelmannpark an der Ruhr zu einem Besuch. Sehenswert ist auch das Kirchen-Ensemble auf dem Berg. Für Bahnreisende bietet sich ein Stadtbesuch mit Rückfahrt vom dortigen Bahnhof (ebenfalls mit RB 54 über Ardey) an. Hier gibt es auch Gastronomie und Eisdielen.

Ab- und Aufstieg im Ostholzbachtal

An der Ardeyer Straße halten wir uns rechts. Nach ein paar Metern macht die Straße eine langgezogene Rechtskurve. Die Tour verläuft am nahen Waldrand auf der anderen Seite weiter. Man muss nun selbst entscheiden, ob man hier die Straße queren möchte oder nicht ( Achtung! schwer einsehbar, 50 km/h Begrenzung). Prinzipiell kann man die Tour auf der Ardeyer Straße auch bis zum Bahnhof fortsetzen. Für Radfahrende ist dies der bequemere Weg, da unmittelbar im nächsten Abschnitt erst ein steiler Abhang und nach der Bachüberquerung wieder bergauf gestiegen werden muss.

Auf der anderen Seite führt der Weg nach wenigen Metern rechts in den Wald steil bergab. Eine Brücke quert den Ostholzbach. Hier ist es auch in trockenen Zeiten relativ feucht und unter Umständen matschig. Auf der anderen Seite geht es gemäßigter wieder bergauf. Auch hier empfängt uns nach kurzer Zeit eine Halballee am Wiesenweg und wir durchqueren Felder und Obstwiesen.

Wer, wie ich, auf den Zug angewiesen ist, kann jetzt so langsam auf die Uhr schauen. Wenn es knapp 10 Minuten sind bis zur Abfahrt, sollte man sich jetzt beeilen.

Nachdem wir ganz am Anfang Ardey verlassen haben, erreichen wir wieder Zivilisation und tatsächlich auf der Wanderung wieder die ersten Wohnhäuser in einer Siedlung. An der Dorfstraße biegen wir rechts ab und erreichen das „Ardeyer Dorfdreieck“. In einer Wiese bilden große Steine den Buchstaben A – wie das Initial des Dorfes. Von hier aus können wir den Bahnübergang am 1 Bahnhof bereits sehen.

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung:

Geographische Koordinaten:
51°30’04.97″N, 7°37’05.11″E – Start am Bahnhof Ardey
51°29’30.10″N, 7°43’33.46″E – Halde und Schächte
51°30’01.21″N, 7°42’25.22″E – Bismarckturm Unna
51°30’33.07″N, 7°45’09.75″E – Beginn Steinbrüche Frömern
51°28’50.08″N, 7°44’35.60″E – Rastbank Sauerlandblick
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32):
411607 m, 5704076 m – Start am Bahnhof Ardey
411551 m, 5705275 m – Halde und Schächte
410252 m, 5706259 m – Bismarckturm Unna
413441 m, 5707188 m – Beginn Steinbrüche Frömern
412727 m, 5704017 m – Rastbank Sauerlandblick

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.

Meditationsweg und Astronomischer Lehrpfad

Ein Weg, zwei Themenwanderungen auf einer Kurzstrecke

Nah am östlichsten Rand des Ruhrgebiets verläuft ein weiterer Rundwanderweg auf den Höhen des Haarstrangs in Fröndenberg/Ruhr. Der Meditationsweg führt auf einer Länge von ca. 2,5 Kilometern von der Evangelischen Kirche Bausenhagen auf Feldwegen und ruhigen Nebenstraßen. Seine Besonderheit sind zahlreiche Stationen, die mithilfe von Informationstafeln zum Innehalten und Nachdenken einladen. Sie gehen dabei sowohl auf Gegebenheiten in der Natur wie einen Bach oder einen Baum ein, zeigen jeweils ein Bild der bunten Kirchenfenster der Evangelischen Kirche und einen Bibelvers.

Ergänzt sind diese spirituellen Stationen um solche der Naturwissenschaft: Mit der Neugestaltung des Weges Ende 2021 wurde der Meditationsweg auch zum Astronomischen Lehrpfad oder Astrolehrpfad. Dabei werden jedoch nicht wie bei den verbreiteten Planetenwegen wie beispielsweise am RuhrtalRadweg in Schwerte oder am „Rheinischen Esel“ in Witten maßstabsgerechte Modelle der Planeten unseres Sonnensystems gezeigt. Ganz gezielt wird der Schwerpunkt auf Mond, Milchstraße oder planetare Nebel gelegt und durch beeindruckende Fotografien eines Hobby-Astronomen gezeigt. Somit ergänzen sich die verschiedenen Interpretationen von „Himmel“ im biblischen und naturwissenschaftlichen Sinn, im Englischen auch besser unterschieden zwischen „Heaven“ und „Sky“.

Die Übersichtskarte zeigt den Verlauf des Weges. An einer Stelle („Entscheidung“) besteht die Wahl, den Weg auf der Straße oder auf einem Feldweg (blaue Strecke) fortzusetzen. Dies wird im Text näher erläutert. Die Buchstabenpunkte stehen für die Standorte der jeweiligen Informationstafeln der beiden Themenwege. Das M steht für eine Tafel zum Meditationsweg, das A für eine Tafel des Astronomischen Lehrpfades. Das i markiert den Standort der Informationstafel an der Kirche.

Übersichtskarte Meditationsweg Fröndenberg und Astronomischer Lehrpfad
Übersichtskarte Meditationsweg Fröndenberg und Astronomischer Lehrpfad

Beschilderung und Wegebeschaffenheit:

Der Weg ist vom Ausgangspunkt am Friedhof (mit Parkmöglichkeiten) bzw. von der Informationstafel vor der Evangelischen Kirche aus durchgehend gut mit offensichtlichen kleinen Tafeln beschildert. Es werden Feld- und Wiesenwege genutzt, aber auch die ruhige Nebenstraße Hellkammer. Kurz vor Vollendung der Runde, wenige hundert Meter vor dem Ziel, wird man vor die bewusste Wahl gestellt, den Weg auf der Straße oder auf einem bergauf führenden Feldweg bis zum Ende fortzusetzen.

Die acht Stationen des Meditationsweges mit besagter Informationstafel stellen jeweils das Motiv eines der acht Kirchenfenster (bzw. ein Relief), einen Bibelvers und einen Text zum Nachdenken dar, der sich teilweise auch auf die Wandertour bezieht. Außerdem gibt es ebenfalls acht Stationen des Astrolehrpfades mit ähnlichen Schildern, die jeweils ein Foto zu Themen aus dem Weltall zeigen, die mit einem kurzen Text beschrieben werden. An einigen Stellen sind Stationen des Meditationsweges und Astrolehrpfades direkt nebeneinander. Für eine „Feierabendtour“ in schöner, ruhiger Berglandschaft muss man jedoch nicht zwingend eine Neigung zum Meditieren oder für Astronomie haben oder gar getauft sein.

Für Radfahrende sind für einige Abschnitte des Meditationsweges geländegängige Bereifungen empfehlenswert.

Tipp! Sowohl für den Meditationsweg als auch für den Astrolehrpfad werden Führungen angeboten – die für den Astrolehrpfad vom Fotografen der Bilder persönlich, natürlich auch in der Dunkelheit. Es gibt regelmäßige öffentliche und individuelle private Führungen jeweils gegen geringe Gebühr. Für den Meditationsweg ist die evangelische Kirchengemeinde zuständig, für den Astronomie-Lehrpfad Herr Paul unter der unten angegebenen Internetadresse.

Anreise zum Ausgangspunkt:

Anreise mit dem Auto:

Von der A44 im Kreuz Unna-Ost auf die B233 Richtung Unna, im Kreisverkehr links zur B1 und dieser an der Ampel rechts ca. 6 km folgen bis kurz vor Hemmerde. Rechts abbiegen auf die Hauptstraße Richtung Siddinghausen und Bausenhagen (Beschilderung). Nach 3,6 km links in den Prozessionsweg. Entweder rechts vor dem Friedhof in dem kleinen Weg am Rand parken oder auf dem kleinen Parkplatz am Friedhof. Von dort zu Fuß zur nahegelegenen Kirche und an der Informationstafel links von der Kirche die Tour beginnen.

Zieleingabe ins Navigationssystem: Prozessionsweg in Fröndenberg/Ruhr

Anreise mit Bus und Bahn:

Vom Bahnhof Fröndenberg (RE 17 von Hagen, RE 57 von Dortmund, RB 54 von Unna) mit dem Bus R70 bis Bausenhagen Kirche (das ist allerdings die katholische Kirche weiter südlich). Von dort weiter bergauf zur evangelischen Kirche und dann den Weg beginnen.

Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:

In einiger Entfernung und nur über Berganstiege ist der Meditationsweg / Astrolehrpfad vom RuhrtalRadweg und der Zabelroute zu erreichen. Dazu in Warmen auf den RadKreisUnna umschwenken und in Stentrop der Palzstraße in Richtung Bausenhagen weiter folgen.

Ausgangspunkt Evangelische Kirche Bausenhagen

Wir beginnen die Wanderung auf dem Meditationsweg und Astrolehrpfad direkt an der Evangelischen Kirche in Bausenhagen.

Wenn sich die Gelegenheit bietet, könnte man die Wanderung mit einem kurzen Besuch der Dorfkirche beginnen. Denn von innen betrachtet entfalten die bunten Fenster, um die es auf dem gesamten Meditationsweg auch geht, ihre größte Wirkung und sind am schönsten. Vor allem bei Sonnenschein draußen. Die Kirche selbst stammt aus dem 12. Jahrhundert, der Turm ist im 19. Jahrhundert nach Zerstörung durch Blitzeinschlag neu gebaut worden. Die modernen Kirchenfenster stammen – wie einige weitere Gegenstände in der Kirche wie Altar und Taufstein – von Andreas Felger und wurden im Rahmen einer Sanierung Ende der 1990er Jahre eingesetzt. Sie alle gehen auf „Ich bin“-Worte aus dem Johannesevangelium des Neuen Testaments ein, sind damit vom Motiv her „Predigten aus Glas“ und vor allem durch ihre Farbigkeit sehr schön anzusehen. Sie kombinieren geschickt die Moderne und das alte, romanische Kirchenschiff miteinander.

Neben der Kirche findet man eine große Informationstafel mit dem Wegeverlauf, gestaltet von Auszubildenden des Kreises Unna. Die Tour ist jedoch auch gut ausgeschildert, sodass man sich den Verlauf nicht einprägen oder gar abfotografieren muss.

Informationstafel und Einführung vor der Kirche. Der Weg geht die Treppe hinunter
Informationstafel und Einführung vor der Kirche. Der Weg geht die Treppe hinunter

Dorfwäsche und Tränke

Wir gehen die Treppe hinab und geradeaus in den Weg Zur Dorfwäsche, halten uns weiter geradeaus und lassen bald die letzten Häuser hinter uns. Die feste Straße geht über in einen Wiesenweg vorbei an Weiden mit Pferden. Wir sehen jetzt und im weiteren Verlauf immer wieder Bäume mit Mistelzweigen, die in dieser Region besonders häufig zu finden sind. Und bisher weiß keiner, warum dies so ist.

Rechts steht etwas erhöht die Kirche der katholischen Konkurrenz. Zuerst entdecken wir nun Tafeln zum Astronomischen Lehrpfad, beginnend mit dem Mond. Im Verlauf des Weges werden wir unsere Erde vom Foto-Motiv und Thema her immer weiter verlassen und immer tiefer ins Weltall blicken. Die ersten beiden Tafeln zeigen damit sogar Objekte, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind.

Station des Astronomischen Lehrpfades am Rande eines Feldweges
Station des Astronomischen Lehrpfades am Rande eines Feldweges

Der Weg wird schmaler und quert bald einen Bach. Dieser wird irgendwann nahe der Kiebitzwiese in die Ruhr münden. Doch hier im Oberlauf findet man die zur Örtlichkeit passende Tafel „Tränke“ bzw. Quelle mit einem passenden Vers aus der Offenbarung.

Wir halten uns dann links und kommen zu einem Feld, das wir umrunden und durchqueren. Vorbei an einer Streuobstwiese des Kreises Unna mit einer Tafel zum Thema „Frucht“ stoßen wir auf die Straße Hellkammer, an der wir links abbiegen.

Straße im Bergland mit einer Kuh auf einer Weide
Blick zurück auf die hügelige Landschaft, beobachtet von einem Rind auf einer Weide
Meditationsweg mit Ausblick über das Ruhrtal bei Fröndenberg
Meditationsweg mit Ausblick über das Ruhrtal bei Fröndenberg

Ruhrtal-Blick und Sauerland-Panorama

Begleitet von Apfelbäumen geht es nun auf asphaltiertem Wege bergauf. Hinter einem einsamen Gehöft bieten sich, wenn wir uns umdrehen, bald sehr schöne Ausblicke ins Ruhrtal und tiefer ins Sauerland.

In einer Linkskurve können wir zwischen der Fortsetzung auf der Straße und einem Feldweg geradeaus wählen. Beide Wege führen letztlich zum Ziel. Während die Straße zurück zum Beginn der Treppe unterhalb der Informationstafel führt, endet der Feldweg direkt am Prozessionsweg am Friedhof. Die Tafel „Entscheidung“ fordert zum Auswählen auf – und zum Gedanken machen, warum man sich für welche Variante entschieden hat. Alle weiteren Tafeln der Wege sind sowohl an der einen und an der anderen Variante zu finden, so zum Beispiel die „Macht“ jeweils vor einem alten Baum. Egal, wie man sich entscheidet, verpasst man nichts.

Schöne Aussicht vom Meditationsweg in Bausenhagen
Schöne Aussicht vom Meditationsweg in Bausenhagen

Die letzte Informationstafel steht zwischen Gräbern auf dem Friedhof und ist betitelt mit dem Thema „Leben“. Hier haben wir unseren Ausgangspunkt und gleichzeitig Zielort wieder erreicht.

Obere Wegstrecke der beiden Varianten mit Station der beiden Themenwege an einem alten Baum (Blick zurück)
Obere Wegstrecke der beiden Varianten mit Station der beiden Themenwege an einem alten Baum (Blick zurück)

Quellen und Weitere Informationen:

Meditationsweg (Ev. Kirche Fröndenberg): www.ek-froendenberg.de
Astrolehrpfad mit Terminbuchung und Infotafeln: astronomischer-lehrpfad-bausenhagen.jimdosite.com