Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf

Salz ist mehr als nur ein Küchengewürz – das zeigt ein Besuch in den Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf auf eindrucksvolle Weise. In einem historischen Hof-Ensemble am Rande des Kurorts begegnet man nicht nur der Geschichte der regionalen Salzgewinnung am Hellweg, sondern auch faszinierenden Kristallstrukturen, globalen Salzlandschaften und überraschenden Anwendungen im Alltag.

Interaktive Stationen, ein virtueller digitaler Begleiter und ein großer gläserner Salzkristall mitten im Gebäude machen den Rundgang zu einem ebenso informativen wie unterhaltsamen Erlebnis.

Eine Reise durch Salz, Sole und Geschichte

Die Ausstellung verteilt sich über zwei Etagen und vereint anschaulich Heimatgeschichte, Naturwissenschaft und Alltagskultur – alles rund um das Thema Salz und Sole, für das es auf dieser Seite sogar eine eigene Rubrik gibt.

Im Erdgeschoss widmet sich die Ausstellung zunächst der lokalen Salzgewinnung. Modelle zeigen, wie früher in Bad Sassendorf und entlang des Hellwegs Sole gefördert und Salz gesiedet wurde. Das Spektrum reicht von Siedepfannen über die Funktion eines Gradierwerks bis hin zu den Salinenberufen: Gradierer, Siedeknecht, Nachtwächter – einst unverzichtbar für den Betrieb, heute nicht mehr die nachgefragtesten Ausbildungsberufe.

Für alle, die tiefer einsteigen wollen, stehen außerdem Tablets mit Museums-App bereit – oder man nutzt sein eigenes Smartphone. An vielen Stationen begleiten QR-Codes und ein digitaler Avatar namens Siedehans den Rundgang: Ein sprechender Salzkristall in 3D, der sachkundig und charmant durch die Themenwelt führt.

Chemie in der Küche

Ein großer Teil der Ausstellung erklärt, was Salz chemisch eigentlich ist: Mit interaktiven Stationen lässt sich entdecken, wie Natrium- sowie Chlor-Ionen zu Kochsalz (NaCl) verschmelzen oder wie sich Kristallstrukturen bilden. Wer genauer hinschaut, kann außerdem unter dem Mikroskop echte Salzkristalle betrachten – oder selbst Modelle nachbauen.

Ein besonderes Highlight ist die globale Perspektive: In einem eigenen Bereich werden Salzvorkommen und -gewinnung auf der ganzen Welt vorgestellt – vom Himalaya bis nach Hawaii, vom Toten Meer bis zu den Salzterrassen Perus. Eine Reise durch unterschiedlichste Salzlandschaften in Text, Bild und interaktiven Elementen. Der Siedehans erklärt es ausführlich.

Salz im Alltag

Im Obergeschoss geht es dann um die Anwendung im Alltag. Hier zeigt die Ausstellung, wie Salz in Lebensmitteln, in der Gesundheitsbehandlung mit Sole, in Seifen (Natriumverbindungen) sowie in der Inhalation verwendet wird. Besuchende können sich in einem dafür eingerichteten kleinen Raum selbst ein Bild (oder besser: eine Nase) davon machen, wie wohltuend solehaltige Luft auf die Atemwege wirkt.

Von Abreißblöcken können Zettel mit Anwendungstipps wie zum Beispiel zum Atmen, Essen und Trinken mit Salz mit nach Hause genommen werden.

Ergänzt wird der Rundgang durch Informationen zu den Badeorten entlang des Hellwegs – von Unna über Werl, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten bis nach Salzkotten. Sie alle teilen die Geschichte als Orte, in denen Salz und Gesundheit eng miteinander verknüpft sind. Und einige von ihnen habe ich hier auf dieser Seite bereits vorgestellt.

Zum Abschluss gibt in der Nähe des Eingangs, an dem wir den Rundgang begonnen haben, auch einen kleinen Shop mit Salzprodukten und Souveniers.

Tipp! Den Besuch in den Salzwelten kann man übrigens sehr gut mit einem Spaziergang durch den Kurpark und zum Gradierwerk in Bad Sassendorf verbinden.

Informationen zum Besuch

Die Westfälischen Salzwelten sind Di-Fr 10.00-17.00 Uhr sowie am Wochenende 10.00-18.00 Uhr geöffnet. Nuajahr, Karfreitag, Ostersonntag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester ist geschlossen.

Auf diesen Internetseiten sind die Eintrittspreise kategorisiert. Die Kosten für den Eintritt für einen Erwachsenen für die Salzwelten entsprechen der mittleren Kategorie €€ (zwischen 5,- Euro und 10,- Euro pro Person). Genaue Preise, Rabatte und Ermäßigungen sind der offiziellen Internetseite oder Aushängen zu entnehmen. Wer die Bad-Sassendorf-Card oder die Ruhr.Topcard besitzt, hat freien Eintritt. Es gibt Rabatte für Einwohner von Bad Sassendorf, Gäste des Thermalbads mit tagesaktueller Eintrittskarte, Gäste mit Nahverkehrsticket (tagesaktuell), ADAC-Mitglieder und andere. Informationen dazu stehen auf der Website der Salzwelten.

Offizielle Internetseite: www.westfaelische-salzwelten.de

Anreise mit dem Auto:

Auf der A44 bis zur Ausfahrt 57 Soest-Ost. Aus Richtung Ruhrgebiet links, aus Richtung Paderborn rechts abbiegen auf die B475 Richtung Hamm. An der zweiten Ausfahrt abfahren und dann links abbiegen auf die Paderborner Landstraße Richtung Bad Sassendorf. Nach etwa 1,5 km links abbiegen auf die Schützenstraße und im Kreisverkehr geradeaus fahren. Hinter dem Supermarkt rechts in die Bahnhofstraße und nach 200 m rechts abbiegen auf den Parkplatz an den Salzwelten.

Anreise mit Bus und Bahn:

Von Hamm, Soest oder Paderborn mit der RB 89 bis Bad Sassendorf. Vom Bahnhof zu Fuß rechts auf die Bahnhofstraße und dieser über die Kreuzung hinaus geradeaus weiter folgen. Der Hof mit den Salzwelten liegt dann nach ca. 300 Metern auf der rechten Seite.

Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:

Die Westfälische Salzroute führt wie Teile des Radverkehrsnetzes NRW und anderen Strecken direkt an den Salzwelten vorbei.

Kartenmaterial / Literatur:

In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern sind die Salzwelten bzw. die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte Sauerland* (1:75.000) und BVA-Radwanderkarte Kreis Soest* (1:50.000)

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung

Geographische Koordinaten: 51°35’5.46″N 8° 9’55.68″E – Eingang Westfälische Salzwelten
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32): 442180 m, 5715196 m – Eingang Westfälische Salzwelten

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.