Das Sea Life in Oberhausen
Es ist das das größte Süß- und Meerwasseraquarium in Deutschland und eine der größten Anlagen des Betreibers, der mehrere Sea Life-Aquarien in Deutschland, dem europäischen Ausland sowie den USA betreibt. Das Sea Life Oberhausen wurde 2004 zeitgleich mit der benachbarten Marina Oberhausen auf dem Gelände der Neuen Mitte errichtet und zeigt etwa 20.000 Wassertiere in über 50 Großaquarien.
Es liegt damit in der Neuen Mitte in unmittelbarer Nachbarschaft zum Westfield Centro, zum Legoland Discovery Center sowie zum Aquapark.



Der Rundgang durch das Sea Life führt auf mehreren Etagen thematisch flussabwärts von der Quelle und durch Tropfsteinhöhlen bis an die gezeiten- und wellengeprägte Küste, in den Hafen und ins Meer, in den Amazonas und in den tropischen Ozean. Größte Attraktion ist ein Aquarium mit etwa 1,5 Millionen Litern Wasser, das man durch einen gläsernen Tunnel unterschreiten und über verschiedene Fenster an unterschiedlichen Stellen einsehen kann.
Der Besucherstrom im Aquarium ist bewusst geregelt. Dies geschieht über Zeitfenster-Tickets sowie einen Warteraum, in dem die Besuchenden in kleinen Gruppen kurz über die Anlage informiert werden, bevor sie eintreten. Auf diese Weise befindet sich also immer nur eine begrenzte Anzahl von Menschen gleichzeitig am Beginn der Ausstellung. Das sorgt dafür, dass es in den einzelnen Bereichen angenehm ruhig bleibt, kein übermäßiger Andrang entsteht und sich die Menschen im Sea Life verteilen.
Rundgang durchs Sea Life
Die folgenden Fotos zeigen einen Rundgang durch das Sea Life Oberhausen. Besuchende erfahren dabei viel über die Lebensbedingungen der Tiere und ihre Gefährdung durch den Menschen. Die meisten Aquarien haben bodentiefe Fenster, sodass auch die jüngsten und kleinsten Gäste viel sehen und erleben werden.











Hai-Lights in den Aquarien
Durch einige Tiere ist das Sea Life Oberhausen bekannt geworden. Allen voran ist hier der Krake Paul zu nennen, der während der Fußball-WM 2010 von seinem Aquarium aus fast sämtliche Fußballergebnisse und auch das Ausscheiden der Deutschen Fußballnationalmannschaft aus diesem Turnier mit einer unbegreiflichen Trefferquote vorhergesagt hat.
Auch Haie, Rochen, Riesenschildkröten oder Clownfische, die durch den Pixar-Zeichentrickfilm Findet Nemo besonders bei Kindern berühmt und beliebt wurden, kann man in ihrer Anemone herumschwimmend beobachten. In allen Aquarien wurde versucht, eine an die natürliche Umgebung der Fische angepasste künstliche Welt zu schaffen.






















Ozean-Aquarium
Zweifellos bildet das große Ozean-Aquarium mit seinen rund 1,5 Millionen Litern Wasser den Höhepunkt eines Besuchs im Sea Life Oberhausen. In verschiedenen Höhen und aus unterschiedlichen Perspektiven eröffnet es faszinierende Einblicke in die Welt unter Wasser: Kleine Fische huschen flink vorbei, während imposante Rochen und Haie elegant durch das Becken gleiten.
Besonders beeindruckend ist der gläserne Tunnel, den die Besuchenden durchqueren – hier scheinen die großen Meeresbewohner fast über den Köpfen vorbeizuschwimmen. Man hält den Atem an, wenn sie majestätisch und geräuschlos an einem vorüberziehen.













Informationen zum Besuch:
Öffnungszeiten und Eintrittspreise:
Das Sea Life Oberhausen ist täglich mit wenigen Ausnahmen von 10.00-18.30 Uhr geöffnet. Auf diesen Internetseiten sind die Eintrittspreise kategorisiert. Die Kosten für den Eintritt für einen Erwachsenen für das Sea Life entsprechen der hohen Kategorie €€€ (über 10,- Euro pro Person). Genaue Preise, Rabatte und Ermäßigungen sind der offiziellen Internetseite oder Aushängen zu entnehmen. Besitzer der Ruhr.Topcard erhalten einen Rabatt von 50%.
Eine Online-Anmeldung über die offizielle Internetseite des Sea Lifes ist sehr empfehlenswert und am Wochenende meist zwingend nötig, um das Aquarium sicher besuchen und nicht enttäuscht zu werden, es nicht betreten zu können. Es werden dabei Zeitfenster für den Eingang gebucht.
Offizielle Internetseite: www.visitsealife.com
Fotografieren ist im Aquarium ausdrücklich erlaubt. Es darf dabei aber verständlicherweise kein Blitzgerät verwendet werden! Überprüfen bzw. üben Sie vielleicht vor einem Besuch, ob und wie Ihre Kamera für dunkle Motive einzustellen ist. Es ist manchmal knifflig, die kleineren und hektischen Fische in der Dunkelheit scharf abzulichten.
Sanitäre Einrichtungen sind verteilt über den Rundgang am Eingang, am Kiosk oder am Restaurant. Hunde sind nicht erlaubt.
Tipp des Autors:
Neben einem Rundgang über das Gelände der Neuen Mitte mit CentrO, Gasometer und Co. bietet sich als weiterer kleiner Zoo der Kaisergarten neben dem nahegelegenen Schloss Oberhausen an. Nahe dem Sea Life liegen in östlicher Richtung mit dem Gehölzgarten Ripshorst, dem Emscher Klärpark und dem Gleispark Frintrop weitere Ziele, die sich mit Naturthemen beschäftigen.
Wer noch mehr tierische Ausflugsziele entdecken möchte, findet in der Rubrik Tierparks und Zoos im Ruhrgebiet weitere Empfehlungen. Von großen Anlagen bis zu kleinen Tierparks ist dort die ganze Vielfalt der Region versammelt.
Anreise mit dem Auto:
Auf der A42 Oberhausen-Dortmund bis zur Ausfahrt Oberhausen-Neue Mitte. Aus Richtung Dortmund dem Straßenverlauf über die Ampel geradeaus folgen, aus Oberhausen zunächst rechts abbiegen. Sie überqueren dann von beiden Varianten aus kommend die Emscher und den Kanal über eine markante Bogenbrücke. An der dritten Ampel der Beschilderung Richtung CentrO folgend rechts abbiegen und dann rechts halten. Nutzen Sie eine der beiden Zufahrten zu den Parkhäusern (Parkhaus 3!) rechts hinter dem Metronom-Theater mit der grünen Kuppel. Parken ist hier kostenlos.
Aus dem Parkhaus zu Fuß der Straße über den Wendehammer hinaus weiter folgen. Das CentrO selbst links liegenlassen und rechts am Wasserbecken, auf das Sie zulaufen, vorbeigehen. Dann gelangen Sie geradewegs zum Sea Life.
Zieleingabe ins Navigationssystem: Centroallee in Oberhausen
Anreise mit Bus und Bahn:
Mit den Zügen des Nah- und Fernverkehrs bis Oberhausen Hbf. Dort aus dem Bahnhofsgebäude links laufen zur Straßenbahnhaltestelle (nicht zum ZOB geradeaus!). Vom Gleis 1 fahren alle Busse und Straßenbahnen zum CentrO im dichten Takt. Steigen Sie an der Haltestelle Neue Mitte aus. Zu Fuß vom Platz der Guten Hoffnung entweder durchs CentrO oder links von dessen Eingang am Wasserbassin entlang immer geradeaus und erst am Ende des Bassins links halten. Hinter einer Eisenbahnbrücke ist das Sea Life dann bereits sichtbar. Der Fußweg beträgt etwa 700 Meter.
Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:
Emscher-Park-Radweg und Emscherweg verlaufen auf der nördlichen Kanalseite nah am Sea Life Oberhausen vorbei.
Kartenmaterial / Literatur:
In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist das Sea Life Oberhausen bzw. die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr West* (1:50.000), Kompass Fahrradkarte Ruhrgebiet / Bergisches Land* (1:70.000) und Kompass Fahrradkarte Kreis Wesel* (1:50.000)
Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Abenteuer im Ruhrgebiet: Lilly, Nikolas und das Bergmannstagebuch*
Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung:
Geographische Koordinaten: 51°29’39.42″N, 6°52’52.22″E – Eingang Sea Life Oberhausen
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.
UTM-Koordinaten (Zone 32): 352916 m, 5706924 m – Eingang Sea Life Oberhausen
Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.