Der Elsebach in Schwerte – Wandern im Elsebachtal
Zwischen sanften Hügeln, Streuobstwiesen und stillen Waldwegen verbirgt sich am Südrand von Schwerte ein idyllisches Tal: das Elsebachtal. Wer dem leise plätschernden Bach folgt, entdeckt eine Landschaft, die überraschend ursprünglich geblieben ist. Statt spektakulärer Höhen oder touristischer Highlights erwartet Wandernde hier eine stille, grüne Oase – geprägt vom Wechselspiel aus Wasser, Wald und Weite.
Der Elsebach schlängelt sich durch ein schmales, naturbelassenes Tal. Es ist auf ganzer Länge als Naturschutzgebiet geschützt. Die Runde durch das Elsebachtal und über den bewaldeten Höhenrücken des Gravingholz bietet nicht nur Ruhe, sondern auch weite Ausblicke und einen kleinen Hauch von Abgeschiedenheit – mitten im Übergang vom Ruhrgebiet zum Sauerland.

Die Tour ist in ähnlicher Form ausführlich als „Auszeiten-Tour 5“ im Buch Wandern für die Seele – Wohlfühlwege Ruhr* (Seiten 44-51) beschrieben. Es enthält insgesamt 20 Tourenvorschläge für Wanderungen im Bereich des Ruhrtals zwischen Winterberg und Duisburg.
Weitere dieser Vorschläge für Touren an oder in der Nähe der Ruhr bietet die Übersichtsseite Wanderwege an der Ruhr.
Der Elsebach – ein stiller Grenzgänger mit lebendigem Lauf
Der Elsebach verläuft weitgehend unauffällig am südlichen Rand von Schwerte, bildet jedoch einen ökologisch wertvollen Landschaftsraum. Anders als viele Bäche hat der Elsebach keine eindeutige Quelle – er entsteht im Bereich Schwerte-Reingsen aus dem Zusammenfluss von Reingser Bach und Lollenbach. Von dort schlängelt er sich nordwestlich durch ein schmal eingeschnittenes Tal, das teilweise die Kreisgrenze zwischen dem Märkischen Kreis und dem Kreis Unna bildet.
Sein Lauf ist geprägt von mäandrierenden Kurven, kleinen Kolken, steil eingeschnittenen Ufern und einer typisch feuchten Ufervegetation aus Erlen, Weiden und Pappeln, aber auch größeren Eichenbeständen. Diese Vielfalt macht den Bach nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ökologisch bedeutsam: Das etwa 7 km lange, schmale Naturschutzgebiet entlang des Elsebachs wurde Ende der 1990er Jahre eingerichtet, um den naturnahen Talraum in seiner ursprünglichen Struktur zu erhalten. Die geschützte Zone ist dabei oft nur zwischen 50 und 100 Meter breit.










Wanderung durchs Elsebachtal und über das Gravingholz
Wer das Elsebachtal zu Fuß erkunden möchte, findet entweder am Bahnhof Schwerte-Ergste oder dem Parkplatz am Elsebad einen geeigneten Startpunkt. Das Freibad bietet zudem in den Sommermonaten eine willkommene Gelegenheit zur Erfrischung am Ende der Tour.
Die Wanderung folgt zunächst dem Bachlauf auf einem gut erkennbaren, naturnahen Weg, der teilweise mit einem schwarzen Dreieck, A7 oder X3 markiert ist. Dabei begleitet man den Elsebach über mehrere Kilometer durch sein enges, grünes Tal. Hin und wieder führen kleine Pfade näher ans Wasser heran – in diesen Abschnitten gilt besondere Rücksicht auf das Naturschutzgebiet.
Hinter den Häusern der kleinen Siedlung liegt auf der linken Seite unmittelbar am Weg eine
Quelle mit Sitzbänken, die für eine erste, frühe Rast einladen. Zumindest lässt sich dort für einen Moment innehalten, um dem leise plätschernden Wasser zu lauschen.










Wer nicht denselben Weg zurücklaufen möchte, kann oberhalb des Tals eine Schleife einschlagen: Über das Gravingholz, einen bewaldeten Höhenzug südlich des Elsebachs, führt die Strecke zunächst auf den Wegen IS und A3 bergauf und auf dem Weg mit dem waagerechten Balken wieder bergab. In der Karte oben ist dieser Vorschlag gestrichelt dargestellt.
Vom Waldrand westlich von Gut Halstenberg bieten sich schöne Blicke ins Ruhrtal. Dabei bildet die Stadt Schwerte die Kulisse. Der Weg passiert zudem eine Streuobstwiese mit einer Sitzbank inmitten eines kleinen Gartens, bevor er wieder die letzten Meter in das Tal absteigt und zurück auf den schon vom Anfang bekannten Bachweg führt.
Monas Tipp: Elsebad
Gerade in den warmen Monaten empfiehlt sich zum Abschluss ein Sprung ins kühle Nass des Elsebads – für eine schöne Kombination aus Naturerlebnis und Badespaß. Das Bad ist in der Sommersaison meist April bis September zuverlässig täglich bei jedem Wetter geöffnet. Mehr Informationen bietet die offizielle Website, die ganz unten angegeben ist. Denkt also an Schwimmzeug und Handtuch!
Insgesamt ergibt sich eine Rundtour von etwa 9 bis 11 Kilometern Länge – je nachdem, wie genau man die Schleife legt. Der Weg ist ruhig und naturnah.





Piktogramme und Wegemarkierungen
Der Weg entlang des Elsebachs ist gut ausgeschildert, wenn man weiß, worauf man achten muss:
- Schwarzes Dreieck auf weißem Grund: Kennzeichnung des Hauptwegs durchs Tal.
- A7 und X3: Weitere regionale Wanderzeichen, die sich im Talverlauf überschneiden.
- IS und A3: Diese Markierungen führen an der
Brücke durch das Gravingholz auf die Höhe – ideal für die Rückrunde mit Aussicht. - Waagerechter weißer Balken: Der Rückweg Richtung Gut Halstenberg ist damit markiert.
Alle Markierungen sind als kleine Schilder sowie aufgemalte Piktogramme an Bäumen, Pfosten oder Mauern zu finden. Wer die Augen offen hält, bleibt zuverlässig auf dem richtigen Weg – auch ohne digitale Navigation. Trotzdem lohnt es sich, vorab einen Blick auf die Karte zu werfen oder einen GPS-Track mitzunehmen, denn manche Abzweigungen sind leicht zu übersehen.
Anreise mit dem Auto:
Auf der A45 bis zur Ausfahrt 10 Schwerte-Ergste. Rechts abbiegen auf die Ruhrtalstraße und dieser bis zum Ende folgen. Dann links abbiegen auf die Letmather Straße / B236. Nach ca. 1,2 km an der Ampel und vor der Brücke rechts abbiegen auf den Bürenbrucher Weg. In der Rechtskurve links abbiegen auf die Straße Am Winkelstück. Nach 400 m liegt dann der Parkplatz vom Elsebad rechts.
Zieleingabe ins Navigationssystem: Am Winkelstück 113 in Schwerte
Anreise mit Bus und Bahn:
Von Dortmund, Iserlohn oder Schwerte mit der RB 53 bis Ergste. Vom Bahnhof links halten und entlang der Straße Am Winkelstück bis zum Elsebad. Hinter dem Parkplatz quert die Straße eine Brücke, dahinter rechts in die Straße Am Buschufer und der genannten Wegemarkierung folgen.
Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:
Der RuhrtalRadweg verläuft am anderen Ufer der Ruhr bei Schwerte vorbei. Über das Radverkehrsnetz NRW ist ein Abstecher nach Schwerte und zum Elsebad möglich.
Kartenmaterial / Literatur:
In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr Ost* (1:50.000), Kompass Fahrradkarte Ruhrgebiet / Bergisches Land* (1:70.000) sowie in der Kompass Wanderkarte Ruhr* (2 x 1:35.000).
In diesem Reiseführer ist das Elsebachtal als Beitrag thematisiert: Wandern für die Seele – Wohlfühlwege Ruhr*
Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung:
Geographische Koordinaten:
51°25’28.49″N, 7°34’37.09″E – Bahnhof Schwerte-Ergste
51°25’30.13″N, 7°35’02.17″E – Parkplatz Elsebad
51°24’59.74″N, 7°37’19.20″E – Wegabzweig / Brücke Elsebach
51°25’14.62″N, 7°35’41.41″E – Sitzbank Streuobstwiese
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.
UTM-Koordinaten (Zone 32):
401062 m, 5698002 m – Bahnhof Schwerte-Ergste
401541 m, 5698059 m – Elsebad
404176 m, 5697054 m – Wegabzweig / Brücke Elsebach
402296 m, 5697549 m – Sitzbank Streuobstwiese
Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.
Quellen und weitere Informationen:
Elsebad Schwerte: www.elsebad.de