-
Der Tierpark und Bismarckturm im Stadtpark in Bochum
Wer durch den Stadtpark Bochum spaziert, erkundet eine überraschend große Grünanlage in der Großstadt. Über den alten Baumkronen erhebt sich der mächtige Bismarckturm, den man aufgrund seiner Rekordgröße „den Riesen“ nennt. Er ist ein markantes Wahrzeichen, das seit über hundert Jahren über die Stadt blickt. Am Rande des Parks liegt der Tierpark mit dem Fossilium, wo Tiere und urzeitliche Fossilien gleichermaßen faszinieren. Alle Attraktionen zusammen geben dem Stadtpark seine besondere Mischung aus Ruhe, Bildung und Erlebnis. Derzeit wird der Stadtpark für die IGA 2027 umgebaut, weshalb einige Park-Abschnitte nacheinander nicht zugänglich sind. Dafür gibt es voraussichtlich ab 2026 einen schönen Spielplatz und Minigolfplatz im Norden und einen sanierten Teich. Der…
-
Der Tierpark in Hamm
Am Südrand von Hamm befindet sich der beliebte Tierpark der Stadt an der Schwelle zwischen Innenstadt und den ländlichen Vororten. Seine Wurzeln gehen zurück auf den bereits im Jahr 1934 eröffneten Tier- und Pflanzengarten, der im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, aber im Frühling 1951 nach Wiederaufbau neu eröffnet wurde. Seine Fläche beträgt nach stetiger Erweiterung heute etwa 6,5 ha. Im Vergleich zu anderen Zoos im Ruhrgebiet gehört er zu den kleineren Anlagen. Der Tierbestand ist trotz der Größe sehr vielfältig und reicht über Paarhufer, Spinnen, Reptilien und Vögeln bis zu Beuteltieren und Hasen – praktisch von A wie Affe bis Z wie Zwergkaninchen. Dabei sind vor allem die neueren Gehege…
-
Die ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen
Im Jahre 1949 wurde in Gelsenkirchen unweit des Rhein-Herne-Kanals der Ruhr-Zoo gegründet. Dieser wurde ab 2005 vollständig umgestaltet und im Folgejahr unter dem Namen ZOOM-Erlebniswelt neu eröffnet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Zoos ist der in Gelsenkirchen in Themenbereiche eingeteilt, die jeweils durch einen einzigen Rundweg besichtigt werden können. Zugleich ist er auch der Zoo mit dem höchsten Eintrittsgeld. Die Tiere haben im Vergleich zu vielen anderen Tierparks großzügige Gehege, die zudem sehr liebevoll entsprechend der natürlichen Umgebung gestaltet sind. Von einem zentralen Platz am Eingang hat der Besucher die Qual der Wahl. Hier liegen die Eingänge zu den großen Themenbereichen, die man die nächsten Stunden anschauen wird. Ein…
-
Landstreifer „Die Berge“ in Borken
Wer „Die Berge“ hört, denkt vielleicht an schroffe Gipfel, steile Anstiege und schneebedeckte Höhen. Im westlichen Münsterland sieht die Sache jedoch etwas anders aus: Hier, im Osten von Borken, erheben sich sanfte Hügel inmitten eines weitläufigen Waldgebietes. Aber hier geht es um eine ganz eigene Landschaft, die trotz ihres Namens weniger alpin, dafür umso naturreicher ist. Der Landstreifer „Die Berge“ ist der nördlichste der Rundwanderwege zwischen Ruhrgebiet und Münsterland und führt auf etwa 14 Kilometern durch Wald, Heide sowie über sandige Pfade. Und mit etwas Glück stößt man auf schottische Hochlandrinder, die auf einem alten Segelflugplatz grasen. Hinweis: Hierbei handelt es sich um das Gebiet mit dem Namen „Die Berge“…
-
Wanderwege an der Ruhr
Die Ruhr ist weit mehr als nur ein Fluss: Sie ist Lebensader, Namensgeberin und Landschaftsraum zugleich. Von den grünen Hängen des Sauerlandes bis zu ihrer Mündung in den Rhein schlängelt sie sich durch Täler, Stauseen und Städte, vorbei an Fachwerkhäusern, Burgen, Halden und Industriekulissen. Entlang ihres Laufs spiegelt sich die ganze Vielfalt einer Region, die immer wieder zwischen Naturidylle und Industriekultur pendelt. Wer Wanderwege an der Ruhr erwandert, begegnet einer Landschaft im Wandel. Mal plätschert der Fluss leise durch Auen, mal stauen sich seine Wasser zu weiten Seen auf. Am Ufer wechseln sich stille Waldwege mit Aussichtspunkten auf den Steilhängen, mit historischen Ortskernen und Spuren des Bergbaus ab. In dieser…
-
Holzener Friedhof in Dortmund – Weinberg
Nördlich des kleinen Stadtteils Holzen, nahe der Stadtgrenze zu Schwerte, liegt ein ganz besonderer Friedhof. Inmitten sanfter Hügel und Natur befindet sich nicht nur eine traditionelle Begräbnisstätte, sondern auch eine Anlage, die seit 2020 neue Wege in der Gestaltung von Friedhöfen geht – ein Weinberg, der nicht nur in der Bibel als einzigartiges Symbol für Leben und Erneuerung dient. Die Anlage, die durch ihre Südhanglage begünstigt wird, nimmt Bezug auf ähnliche Projekte, wie die Weinberge am Phoenixsee in Hörde und im Umweltkulturpark Barop. Doch sie bleibt in Dortmund etwas Einzigartiges. Der Friedhof bietet Urnengräber unter Reben, umgeben von terrassenförmigen Trockenmauern aus Ruhrsandstein, die einen Hauch von mediterraner Atmosphäre schaffen. Im…
-
Friedhof Bredeney in Essen – Zwischen Welthandel und Familiengeschichte
Es gibt viele Wege, wie man Menschen auf einem Friedhof voneinander unterscheiden kann – durch Generationen, durch Konfessionen, durch Grabarten. Und dann gibt es den sogenannten „ALDI-Äquator“. Auf dem Friedhof Bredeney verläuft er mitten hindurch – symbolisch zumindest: Denn hier ruhen Karl Albrecht (ALDI Süd) und sein Bruder Theo Albrecht (ALDI Nord) – beide auf demselben Friedhof, aber auf getrennten Grabstätten. Eine skurrile Anekdote mit echtem Ruhrgebietscharme. Der Friedhof Bredeney auf dem „ALDI-Äquator“ Der Friedhof im Süden der Stadt Essen wurde 1909 eröffnet und liegt im heutigen Stadtteil Bredeney. Inmitten ruhiger, teils parkähnlicher Anlagen finden sich neben gepflegten Gräberfeldern auch kulturhistorisch bedeutsame Grabstätten. Besonders markant ist die heutige Friedhofskapelle, ein…
-
Alter Westfriedhof in Unna
Direkt hinter der für Unna bekannten Lindenbrauerei mit dem Zentrum für Internationale Lichtkunst erstreckt sich der Alte Westfriedhof. Innerhalb des Straßenrings um die Stadtmitte ist sie die größte Grünanlage der Stadt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Im Jahre 1820 fand hier das erste Begräbnis statt, danach folgten schrittweise Erweiterungen und Ausgestaltungen zur heutigen Form. Doch der Platz für Gräber in dieser Innenstadtlage wurde schnell knapp, weswegen neue Friedhöfe wie der Südfriedhof andernorts angelegt wurden und 1985 die letzte Beisetzung das Ende markierte. In den 1990er Jahren kam das, was kommen musste: der Westfriedhof geriet unter die Räder; Vandalismus, Party- und Drogenszene machten sich breit. Historische Gräber wurden beschädigt…
-
Hauptfriedhof Dortmund
Als einer der größten Friedhöfe in Deutschland und der größte in Nordrhein-Westfalen übertrifft der Hauptfriedhof Dortmund sogar den berühmten Melaten-Friedhof in Köln um die dreifache Fläche. Mit mehr als 130 Hektar, etwa doppelt so groß wie der Westfalenpark, präsentiert sich der Hauptfriedhof als grüne Oase, größte zusammenhängende Grünfläche der Stadt und ist zugleich eindrucksvolles Zeugnis der Dortmunder Geschichte. Die Ursprünge dieses Friedhofs im Stadtteil Brackel reichen zurück ins Jahr 1912, als die bestehenden Friedhöfe in Dortmund aufgrund der Bevölkerungszunahme im Rahmen der Industrialisierung und dabei zwangsläufig auch Zunahme von Todesfällen ihre Kapazitätsgrenzen erreichten. Der Beschluss zur Errichtung eines neuen Zentralfriedhofs in Brackel wurde gefasst, und ein Architekturwettbewerb zur Gestaltung der…
-
Der Ostenfriedhof in Dortmund – der Melaten vom Revier
Nach dem 1811 gegründeten ersten kommunalen Friedhof Westtotenhof im heutigen Westpark von Dortmund entstand ab 1876 ein zweiter Friedhof auf der anderen (östlichen) Seite des Innenstadtrings bzw. der damaligen Stadtmauer. Es überrascht nicht, dass er deshalb Ostfriedhof oder Ostenfriedhof bezeichnet wird. Dieser wurde benötigt, weil die Einwohnerzahl von Dortmund mit dem Beginn der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts stark anstieg. Nur wenige Jahre nach seiner Gründung sollte Dortmund mit 100.000 Einwohnern erstmals zur Großstadt werden und damit innerhalb kürzester Zeit seine Einwohnerzahl mehrfach verdoppelt haben. Der Ostenfriedhofs ist ungefähr 15 Hektar groß und wird an drei Seiten durch Straßen begrenzt. Die vierte Seite ist der Bahntrassen-Radweg auf der ehemalige Eisenbahnstrecke…
-
Der Elsebach in Schwerte – Wandern im Elsebachtal
Zwischen sanften Hügeln, Streuobstwiesen und stillen Waldwegen verbirgt sich am Südrand von Schwerte ein idyllisches Tal: das Elsebachtal. Wer dem leise plätschernden Bach folgt, entdeckt eine Landschaft, die überraschend ursprünglich geblieben ist. Statt spektakulärer Höhen oder touristischer Highlights erwartet Wandernde hier eine stille, grüne Oase – geprägt vom Wechselspiel aus Wasser, Wald und Weite. Der Elsebach schlängelt sich durch ein schmales, naturbelassenes Tal. Es ist auf ganzer Länge als Naturschutzgebiet geschützt. Die Runde durch das Elsebachtal und über den bewaldeten Höhenrücken des Gravingholz bietet nicht nur Ruhe, sondern auch weite Ausblicke und einen kleinen Hauch von Abgeschiedenheit – mitten im Übergang vom Ruhrgebiet zum Sauerland. Die Tour ist in ähnlicher…
-
Landstreifer „Tiefe Berge, hohe Täler“ in Haltern
Im äußersten Norden des Ruhrgebiets, dort wo die weiten Felder des Münsterlands an die Wälder des Naturparks Hohe Mark grenzen, verläuft einer der abwechslungsreichsten Rundwanderwege der Region: der Landstreifer „Tiefe Berge, hohe Täler“. Mit rund 16 Kilometern ist er der längste Rundkurs der Landstreifer-Serie und führt durch eine stille, leicht hügelige Landschaft zwischen alten Buchenwäldern, naturbelassenen Pfaden und offenen Flächen. In der Hohen Mark, dem zweitgrößten Waldgebiet im Norden des Reviers neben der Haard, folgt der Weg überwiegend naturbelassenen Routen – meist fernab vom Trubel. Es gibt hier keine spektakulären Bauwerke oder überlaufene Sehenswürdigkeiten, sondern eine ruhige, naturnahe Runde, bei der man Wald, Wiesen, Felder und stille Pfade genießen kann.…
-
Der Emscherweg – Emscherkunstweg
Auf etwa 100 Kilometern Länge verläuft der Emscherweg von der Quelle bei Holzwickede im Kreis Unna bis zur Mündung der Emscher in den Rhein bei Voerde. Er macht dabei den Wandel von einer offenen Abwasser-Kloake zum lebendigen Fluss erlebbar und verbindet durch den Emscherkunstweg dabei geschickt Natur und Landschaft mit spannenden Kunstwerken am Wegesrand. Die neuen Auen stehen dabei im Kontrast zum vor allem hier stark von der Industrie und Bergbau geprägten Ruhrgebiet. Wir besuchen auf unserer Radtour den Emscherquellhof und den Hof Emschertal, suchen die echten Quellen im Hixterwald und besuchen die neuen Auen im Flussverlauf und das Emscherdelta. Nebenbei können wir Abstecher zu alten Bergwerken machen, neue Brückenbauwerke…
-
Landstreifer „Dein Bett mit Aussicht“ in Reken
Im Münsterland gibt es viele schöne Wanderwege – aber nur wenige bieten so viel Abwechslung auf kurzer Strecke wie der Landstreifer „Dein Bett mit Aussicht“. Die 9,5 Kilometer lange Rundtour führt durch eine hügelige Landschaft mit Wald, Feldern und schönen Rastplätzen. Ein besonderes Highlight ist der Walderlebnisweg mit interaktiven Stationen und der Aussichtsturm Groß Reken, von dem aus man bis ins Ruhrgebiet blicken kann. Wer mag, kann die Tour auch auf ungefähr auf die Hälfte abkürzen – doch es lohnt sich, die ganze Strecke zu genießen. Die Karte zeigt den Landstreifer in Reken mit einem lilafarbenen Band. Die Nummernpunkte markieren besondere Orte am Wegesrand, die auch im Text näher beschrieben…
-
Das Wannebachtal vor den Toren Dortmunds
Das Dortmunder Wannebachtal liegt im Übergangsbereich zwischen Dortmund, Schwerte und Hagen, eingebettet in die Ausläufer des Ardeygebirges. Dieses idyllische Tal nahe dem Dortmunder Stadtteil Hörde wird vom Wannebach durchzogen, einem kleinen Fließgewässer, das die Landschaft prägt. Für Naturfreunde und Wandernde bietet sich hier die Möglichkeit, auf Wegen durch Wiesen und Wälder zu spazieren und dem städtischen Trubel zu entfliehen. Die Nähe zur Großstadt verbindet sich im Wannebachtal mit einer eindrucksvollen Naturlandschaft, die bei Anwohnern und Ausflüglern gleichermaßen beliebt ist. Nicht weit davon entfernt liegt der Ebberg, an dem in der Zeit des frühen Bergbaus Kohle abgebaut wurde. Hier findet man heute noch Spuren in Form von Pingen, Halden und einem…
-
Die Landstreifer-Rundwanderwege im Naturpark Hohe Mark
Die „Landstreifer“-Wanderwege im nördlichen Ruhrgebiet laden dazu ein, die vielfältige Natur und die Landschaften der Region zwischen Ruhrgebiet und Münsterland zu erkunden. Ob idyllische Wälder, sanfte Hügel oder malerische Flusslandschaften – jede Tour bietet Erlebnisse und die Möglichkeit, die Schönheit der Region aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersichtskarte sowie direkte Links zu den ausführlichen Beiträgen, die Informationen und Anregungen für Ihre nächste Wanderung bieten. Die Karte zeigt alle 13 Landstreifer-Rundwege mit einem lilafarbenen Band, von denen alle auf diesen Seiten in eigenen Beiträgen mit ausführlicher Touren-Beschreibung, Anreisetipps sowie vielen Fotos vorgestellt werden: Rundwanderwege zwischen Ruhrgebiet und Münsterland Die Landstreifer sind 13 Tages-Rundtouren, die…
-
Auf der Talroute durchs Hexbachtal zum Schloss Borbeck
Die Talroute verbindet Natur und Kultur auf charmante Weise. Dieser Radweg führt durch das idyllische Hexbachtal, das sich als grüner Korridor zwischen Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen erstreckt. Hier bietet sich Erholung in einer von dichten Laubwäldern, weiten Wiesen und einem sanft fließenden Bach geprägten Landschaft. Doch das ist noch nicht alles: Ein Abstecher zum nahegelegenen Schloss Borbeck lohnt sich ebenso. Das imposante Barockschloss mit seinem weitläufigen Park lädt zu einer kleinen Pause im Schatten alter Bäume ein. Dabei verbindet die Talroute den Emscherweg im Norden mit dem Radschnellweg RS 1 und dem Grugaweg im Süden. Nachfolgend ist eine Karte der Region dargestellt, auf der die Talroute mit…
-
Der Landstreifer „Wild – Wald – Weitsicht“ in der Hohen Mark
Eingebettet in die Landschaft der Hohen Mark führt der Landstreifer „Wild – Wald – Weitsicht“ als Rundwanderweg über etwa 12 Kilometer im Drei-Städte-Eck von Dorsten, Reken und Haltern am See. Damit gehört diese Tour zu den längeren der Landstreifer des Hohe-Mark-Steigs, die sich im nördlichen Ruhrgebiet über Strecken von etwa 5 bis 14 Kilometern erstrecken. Die Tour macht ihrem dreiteiligen Namen alle Ehre: Sie führt durch urige Wälder, die in ihren verschiedenen Abschnitten sehr unterschiedlich ausfallen, vorbei an Waldrändern und Feldern, und bietet einen Besuch am oder sogar im Naturwildpark Granat. Hier kann man Wild auf der großen Wildwiese oder durch den Zaun beobachten. Der Turm auf dem Galgenberg eröffnet…
-
Der Landstreifer „Zwischen Stever und Lippe“
Der Landstreifer „Zwischen Stever und Lippe“ ist ein etwa 11 km langer Rundwanderweg zwischen den Tälern der Flüsse Lippe und Stever direkt vor den Toren des Ruhrgebiets bei Olfen. Dieser ruhige Rundweg führt überwiegend durch dichte Wälder und streckenweise hoch über der Lippe, bietet einige idyllische Ausblicke auf den Fluss und führt dabei an mehreren Stellen direkt ans Ufer, wo man die friedliche Atmosphäre des träge dahinfließenden Flusses im nördlichen Ruhrgebiet genießen kann. In der Nähe des offiziellen Endes des Hohe-Mark-Steigs in Olfen gelegen, bietet der Weg zudem die Möglichkeit, jeweils in Abstechern einen Aussichtspunkt an der Lippe zu erreichen sowie die historische Füchtelner Mühle an der Stever nahe dem…
-
Die Bergroute in Essen
Als eine der Nord-Süd-Radrouten in Essen verbindet die Bergroute das Ruhrtal bei Steele mit dem Mechtenberg und dabei den RuhrtalRadweg mit dem Zollvereinweg, der Kray-Wanner Bahn sowie dem Radschnellweg RS1. Auf nur etwa 8 km Länge verläuft sie durch die Stadtteile Freisenbruch, Kray und Leithe und nutzt dabei auch die Trasse der ehemaligen Veltenbahn. Sie verläuft durch den Essener Osten und ist eine der jüngeren Radverkehrs-Achsen neben der Wasser-Route, Natur-Route oder der Tal-Route im Westen. In der folgenden Karte ist die Lage der Bergroute in Essen dargestellt. Eingetragen sind außerdem Anschlüsse an den RuhrtalRadweg und die Bahntrassen im Norden. Der Abschnitt auf der ehemaligen Veltenbahn ist besonders hervorgehoben. Die Nummernpunkte…
-
Der Landstreifer im Dülmener Wildpark
Dülmen, eine Stadt im Münsterland, nur wenige Kilometer vor den Toren des Ruhrgebiets gelegen, ist weithin bekannt für die Wildpferde – die einzigen ihrer Art in Europa. Jährlich Ende Mai zieht der Wildpferde-Fang im Merfelder Bruch Menschen an, die diesen hautnah erleben möchten. Doch Dülmen hat noch ein bisschen mehr zu bieten: Der Dülmener Wildpark lädt Naturfreunde und Wanderbegeisterte ein, freilebende Wildtiere in einer idyllischen Umgebung zu beobachten. Helfen kann dabei der Landstreifer Des Herzogs englische Parkanlagen. Dieser kürzeste Rundweg aller „Landstreifer“-Touren des Hohe-Mark-Steigs erstreckt sich über beschauliche 4,5 Kilometer und führt als Rundwanderweg durch den Dülmener Wildpark. Für Wandernde, die eine längere Strecke bevorzugen, gibt es die Möglichkeit, den…
-
Salz und Sole: Gesundheitsurlaub im Ruhrgebiet
Im Herzen des Ruhrgebiets, einem einstigen Zentrum der industriellen Revolution, verbirgt sich eine häufig unbekannte Geschichte über Salz und Sole. Diese Geschichte des Abbaus und der Nutzung des Salzes erstreckt sich über Jahrhunderte und hat sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Spuren hinterlassen. An dieser Stelle wird die Entwicklung der Salzgewinnung im Ruhrgebiet und in der Umgebung näher vorgestellt. Danach werden besondere Kurorte oder Kuranlagen näher vorgestellt oder zu ausführlicheren Artikeln darüber verlinkt. Diese Seite wird Schritt für Schritt weiter ausgebaut. Die Salzvorkommen verteilen sich auf unterschiedliche Weise. Zum einen findet man im Westen das Mineral in Form von Steinsalz im Bereich des Niederrheins, wo es unterirdisch in großen Lagerstätten ruht.…
-
Das Schloss Raesfeld mit Tiergarten und Landstreifer
Es ist schon eine beeindruckende Kulisse, mit der einen das Schloss Raesfeld mit seinen Türmen, der angrenzenden Burgfreiheit und den Zwillingstürmen der Kirche empfängt, wenn man sich der Anlage nähert. Schon von weitem ist der Schlossturm mit der ungewöhnlichen Turmhaube zu sehen, der der höchste seiner Art in Westfalen ist. Mit seiner reichen Geschichte und prächtigen Renaissance-Architektur bildet das Schloss den Kern dieses idyllischen Ortes. Der angrenzende historische Tiergarten lädt dazu ein, Natur und Ruhe auf einem Spaziergang zu genießen, während der „Landstreifer“-Rundwanderweg Wandernde durch das ganze Naturschutzgebiet und zu Tierbeobachtungsmöglichkeiten führt. Das Schloss, der Tiergarten und der Landstreifer werden an dieser Stelle nacheinander näher vorgestellt. Die Anlage ist ein…
-
Die Blaue Lagune in Beckum
Die Blaue Lagune von Island ist weltberühmt, aber einige Flugstunden entfernt und eine Reise auf die Insel ziemlich teuer. Ein türkisfarbenes Juwel findet man jedoch auch in Westfalen. Die Blaue Lagune in Beckum im ehemaligen Kalksteinbruch West ist zwar nicht die originale „Bláa Lónið“, dennoch aber ein faszinierendes Stück Natur mit einer interessanten Geschichte. Vom Kalksteinbruch zur Seenlandschaft Ursprünglich war die Region geprägt von Kalksteinbrüchen und Zementwerken, die Ende des 19. Jahrhunderts ihre ersten Wurzeln schlugen. Mit dem Rückgang dieser Industrien in den 1960er Jahren, ähnlich wie und parallel zum Niedergang des Kohleabbaus im Ruhrgebiet, wurde der ehemalige Kalksteinbruch in den 1990er Jahren renaturiert und zu dem malerischen Gewässer, das…
-
Die Dingdener Heide und Schloss Ringenberg in Hamminkeln
Es ist eine äußerst vielfältige Naturlandschaft, die man in der Dingdener Heide im Nordwesten vom Ruhrgebiet anschauen und erfahren kann. Hier wechseln sich Wald- und Heidegebiete mit landwirtschaftlichen Flächen ab, die sich besonders gut durchwandern, aber auch durchradeln lassen. Mit etwas Glück zeigen sich verschiedene Vögel, aber auch Störche, Schafe, Ziegen und sogar Wasserbüffel.