Alter Westfriedhof in Unna

Direkt hinter der für Unna bekannten Lindenbrauerei mit dem Zentrum für Internationale Lichtkunst erstreckt sich der Alte Westfriedhof. Innerhalb des Straßenrings um die Stadtmitte ist sie die größte Grünanlage der Stadt und blickt auf eine lange Geschichte zurück.

Im Jahre 1820 fand hier das erste Begräbnis statt, danach folgten schrittweise Erweiterungen und Ausgestaltungen zur heutigen Form. Doch der Platz für Gräber in dieser Innenstadtlage wurde schnell knapp, weswegen neue Friedhöfe wie der Südfriedhof andernorts angelegt wurden und 1985 die letzte Beisetzung das Ende markierte. In den 1990er Jahren kam das, was kommen musste: der Westfriedhof geriet unter die Räder; Vandalismus, Party- und Drogenszene machten sich breit. Historische Gräber wurden beschädigt und zerstört.

Mehrere Grabsteine nebeneinander auf einem Friedhof
Grabstätten auf dem Alten Westfriedhof in Unna
Grabstelle mit einer Figur auf dem Stein

Wiederbelebung des Friedhofs

Im Jahre 1996 gründete sich daher der Freundeskreis Westfriedhof, der neben einem bis heute andauernden täglichen Schließdienst zur Verhinderung des Betretens nach der Dämmerung auch die Herrichtung und Pflege einzelner Grabstätten ermöglichte. Heute stellt sich der Westfriedhof als grüne Lunge mit besonderem alten Baumbestand und teils sehr eindrucksvollen Grabanlagen u.a. einiger bekannter Unnaer dar. Alte Grabsteine findet man hier ebenso wie rostige und inzwischen ziemlich schiefstehende typische Eisenzäune, Denkmalsäulen und Baumalleen.

Besonders schön ist der Besuch zur Rhododendrenblüte, wenn teils riesenhafte, uralte Büsche in zarten Farbtönen blühen, für deren Schönheit man andernorts Eintritt zahlen müsste.

Westfriedhof Unna bei Tag
Typische Eisenzäune auf dem Westfriedhof Unna
Westfriedhof Unna bei Tag
Mehrere hohe Grabsteine in einer Reihe
Ein steinernes Kreuz einer Grabstätte mit Rhododendren im Hintergrund

Aktion »Stadtlichter« – Lichtkunst auf dem Gottesacker

Besondere Aufmerksamkeit bekommt der Westfriedhof durch eine spannende, wenn auch vielleicht für manche Menschen etwas provokante oder pietätlose Lichtkunst-Aktion. Dabei werden der Westfriedhof und der Platz der Kulturen alljährlich für kurze Zeit durch farbige Lichter illuminiert, wobei insbesondere der Friedhof eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlte. Ähnliche Aktionen dieser Art fanden beziehungsweise finden regelmäßig im Westfalenpark, Maximilianpark oder Grugapark sowie in der Dechenhöhle oder dem Schloss Hohenlimburg statt.

Grabstätten, historische Denkmäler und Bäume sowie die Friedhofsmauer werden bunt beleuchtet und in Szene gesetzt. Immer ergänzen leuchtende Skulpturen wie Pilze, Schnecken, Pyramiden oder auch ein hölzerner Zaun mitten auf einer Wiese die künstlerische Vielfalt. Entsprechende Geräuschkulissen sowie der Klang der kleinen, alten Glocke in der Friedhofsmitte oder auch Nebel und im Wind wehende Stoffbahnen untermalen die Aktion immer stimmungsvoll.

Folgende Bilder zeigen einige Eindrücke von der Lichtkunstaktion aus verschiedenen Jahren. Nehmen Sie sich etwas Zeit zum Betrachten, denn hier und dort verstecken sich einige interessante Details. Die Grabmäler, Zäune und Bäume sind kein Kunstwerk, sondern echt und durch farbiges Licht erst in Szene gesetzt.

Farbig beleuchtete Grabsteine in der Dunkelheit
Aktion Stadtlichter: Farbig beleuchtete Grabsteine in der Dunkelheit
Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna
Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna
Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna
Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna
Stadtlichter auf dem Westfriedhof in Unna

Öffnungszeiten und Eintrittspreise:

Der Friedhof ist tagsüber bis zur Dämmerung frei besuchbar. Bitte gehen Sie beim Besuch respekt- und pietätvoll mit dem Friedhof um. Die Stadtlichter sind allerdings eine zeitlich begrenzte Aktion im September eines jeden Jahres.

Informationen zur Anreise:

Anreise mit dem Auto:

Auf der A44 bis zur Ausfahrt 53 Unna-Ost, dort auf der B233 (bzw. noch vereinzelt als A443 angegeben) Richtung Unna. Durch den Kreisverkehr zur Bundesstraße 1 (dritte Ausfahrt) und an der Ampel links. Der Beschilderung Richtung Stadtmitte folgend auf den Innenstadtring fahren (weiter siehe nächster Absatz).

Alternativ auf der A1 bis zur Ausfahrt 84 Unna-Zentrum (im Kreuz Dortmund / Unna) und dort aus allen Richtungen links auf die B1 Richtung Unna. Dann an der nächsten Ampel am Hertinger Tor (lange Linksabbiegerspur) links in die Hertingerstraße und nach 500 m rechts auf den Innenstadtring.

Dem Innenstadtring von beiden Varianten aus folgen, am Bahnhof vorbei, dann durch den Tunnel (hinter der zweiten Ampel danach langsam links einordnen) bis zur Tankstelle (Beschilderung zur Brauerei). Dort links abbiegen in die Massener Straße und im Parkhaus neben der Brauerei (Hinweisschild: Parkhaus Massener Straße) parken.

Zieleingabe ins Navigationssystem: Massener Straße in Unna

Anreise mit Bus und Bahn:

Von Hagen oder Hamm mit dem RE 7 oder 13, von Fröndenberg / Ruhr mit der RB 54, von Dortmund mit der RB 59 oder S4 bis Unna. Vom Ausgang rechts zum Markt und dann zu Fuß durch die Fußgängerzone (Bahnhofstraße), über den oberen Markt und rechts vor dem Schokoladenhaus und dem Kaufhaus Schnückel in die Massener Straße. Dann vorbei am Kino zur Brauerei immer geradeaus (ca. 15 Minuten Fußweg).

Ein Zugang zum Friedhof befindet sich auf der Rückseite zwischen Brauerei und Parkhaus am Rio-Reiser-Weg.

Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:

Die Stadtmitte Unnas und mit kleinen Abstechern damit auch die Lindenbrauerei wird durch den Radfernweg Hellweg-Route erschlossen. Außerdem verläuft der Rundkurs Ruhrgebiet hindurch und auch das Netz RadKreis Unna führt zum Ziel.

Kartenmaterial / Literatur:

In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Reiseführern ist der Westfriedhof bzw. die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr Ost* (1:50.000)

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung

Geographische Koordinaten:
51°32’4.47″N, 7°41’8.71″E – Lindenbrauerei
51°32’7.22″N, 7°41’4.37″E – Westfriedhof, Zugang Platz der Kulturen
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von beispielsweise GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden.

UTM-Koordinaten (Zone 32):
408845 m, 5710093 m – Lindenbrauerei
408763 m, 5710179 m – Westfriedhof, Zugang Platz der Kulturen

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.