Die Emscher-Ruhr-Tour

Rund um die kleine Gemeinde Holzwickede im östlichen Ruhrgebiet verläuft die Rad-Rundtour Emscher-Ruhr-Tour. Sie verbindet das Quellgebiet der Emscher mit dem mittleren Ruhrtal. Die Tour hat derzeit eine Länge von ca. 21 Kilometern. Dabei überwindet sie mit dem Haarstrang einen Gebirgszug zwischen den beiden Flüssen. Somit hat die Gesamtrunde, trotzdem sie vergleichsweise kurz ist, einen gewissen Anspruch.

Die folgende Karte zeigt den Verlauf der Emscher-Ruhr-Tour rund um Holzwickede mit einem blauen Farbband. Die Strecke ist ausgehend vom Rathaus gegen den Uhrzeigersinn kilometriert. Die lilafarbenen Pfeile markieren Anschlüsse zu anderen Radwegen wie dem RuhrtalRadweg, dem Emscherweg oder dem Ruhr-Lenne-Achter. Die Bahnhöfe in Holzwickede und Schwerte sind eingezeichnet. Die Nummernpunkte betonen die Standorte von Sehenswürdigkeiten entlang der Tour, die auch im Text unten näher beschrieben sind.

Emscher-Ruhr-Tour
Übersichtskarte Emscher-Ruhr-Tour

Wegebeschaffenheit und Beschilderung

Die Emscher-Ruhr-Tour verläuft überwiegend auf sehr ruhigen Wegen, auf straßenbegleitenden Radwegen oder auf vergleichsweise ruhigen Ortsstraßen. Es gibt jedoch einige gefährlichere Kreuzungen, bei denen insbesondere mit Kindern Vorsicht geboten ist.

Das Gelände rund um die Tour ist hügelig. Die Tour überquert zweimal den Haarstrang, der seine höchsten Höhen bei Hengsen und Opherdicke hat. Nach Norden zur Gemeindemitte und nach Süden zum Ruhrtal sind zum Teil langgezogene Steigungen zu überwinden. Bei Befahrung in der vorgeschlagenen Richtung geben die Schilder in der Karte symbolisch an, ob es ein Gefälle oder eine Steigung ist.

Die Tour ist durchgehend über das Radverkehrsnetz NRW beschildert. Auf freier Strecke findet man an Straßenkreuzungen meist kleine quadratische weiße Schilder mit einem roten Fahrrad-Piktogramm sowie einem Pfeil in Verlaufsrichtung. An den Knotenpunkten mit anderen Radwegen ist das Piktogramm der Emscher-Ruhr-Tour angebracht.

Die vorliegende Tourbeschreibung beginnt am Markt bzw. Emscherpark in Holzwickede in der Nähe des Bahnhofs und verläuft gegen den Uhrzeigersinn.

Anreise zur Emscher-Ruhr-Tour

Der Beginn der Radtour auf der Emscher-Ruhr-Tour kann grundsätzlich von jedem Startpunkt sowie in beide Richtungen erfolgen. Empfehlenswert ist die Anreise mit der Bahn zum Bahnhof Holzwickede. Parkmöglichkeiten gibt es im Umfeld vom Emscherquellhof, vom Haus Opherdicke sowie in den Wohnstraßen, die in Opherdicke, Hengsten, Holzwickede, Hennen und Rheinen durchquert werden.

Kartenmaterial / Literatur:

In den folgenden gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist die Region abgebildet: ADFC Regionalkarte radrevier.ruhr Ost* (1:50.000) und Kompass Wanderkarte Ruhr* (2 x 1:35.000)

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Radtouren am Wasser* und Emscher-Touren: In 5 Tagen mit dem Fahrrad durch den Pott*.

Vom Rathaus zum Emscherquellhof

Vom Markt vor dem Rathaus durchqueren wir den langgestreckten 1 Emscherpark. Er schlängelt sich entlang der jungen Emscher, die viele Kilometer weiter nach Durchquerung des Ruhrgebiets in den Rhein fließen wird. Es ist spannend, den Wandel des Flusses von europas größter Kloake zu einem lebendigen Gewässer auf dem Emscherweg zu verfolgen. Dieser führt von hier aus in westlicher Richtung nach Dortmund. Der Emscherpark hat Sport- und Spielanlagen und dient vor allem als grüner Park der Naherholung. Wir folgen dem Bächlein bergauf, verlassen den Park an der Opherdicker Straße nach rechts und biegen an der Hauptstraße links ab. Auf dem begleitenden Radweg verlassen wir die Gemeindemitte.

Junge Emscher im Emscherpark in Holzwickede
Junge Emscher im Emscherpark in Holzwickede

Ein Wirtschaftsweg führt und rechts durch die Felder. Am Wegesrand passieren wir das Modell eines Dreibaums aus dem Bergbau und kommen zum 2 Emscherquellhof.

Emscherquellhof ohne Quelle

Es ist ein schönes Fachwerkgebäude, das am Quellteich steht. Hier kann man an bestimmten Tagen einkehren und es werden Seminare oder andere Veranstaltungen angeboten. Zugleich ist der Emscherquellhof der Ausgangspunkt des Emscherwegs. Die echte Emscherquelle ist hier allerdings tatsächlich nicht. Dazu später mehr.

Emscherquellhof in Holzwickede
Emscherquellhof in Holzwickede

Ist das Café geöffnet (bitte Öffnungszeiten vorab auf der Betreiber-Website abklären, Internetadresse siehe ganz unten), so lohnt sich nicht nur die Einkehr, sondern auch ein Spaziergang über das Gelände. Das Fahrrad kann man davor anschließen.

In der Wiesen- und Buschlandschaft entdeckt man mit den beiden Bienenhäusern, offiziell „The Insect Societies“, auch Skulpturen des Emscherkunstweges. Wer möchte, kann am hintersten Ende der Wiese auch einige Sportgeräte für die Fitness benutzen.

Froschperspektive mit Gras im Vordergrund und Fachwerkhaus und Kunstskulptur im Hintergrund
Emscherquellhof und „The Insect Societies“

Ein unscheinbarer, kurvenreicher Weg durch hohe Gräser-Flächen, der Menschen geradezu verschlucken mag, ermöglicht ein Abmarschieren des Emscher-Flusses in wenigen Minuten. Der Weg bildet nämlich, aus der Luft gesehen, den Verlauf der Emscher zwischen Holzwickede und seiner Mündung in Voerde in den Rhein nach. Am Wegesrand entdeckt man hin und wieder Ortsnamen, wie unten im Bild „Castrop-Rauxel“, die dann die jeweilige Position auf der großen „Landkarte“ markieren.

Man kann die eigenen Geographie-Kenntnisse vom Ruhrgebiet testen, indem man den nächsten erwarteten Ortsnamen vorab errät.

Landskrone und Hixterwald

Unsere Emscher-Ruhr-Tour führt gegenüber der Zufahrt vom Hof leicht bergauf zur Landskrone. Auf dem straßenbegleitenden Radweg halten wir uns links und fahren bergauf. Rechterhand liegt der Hixterwald, in dem sich der wirkliche Quellbereich der Emscher mit mehreren kleinen Quellen befindet. Wer möchte, kann einen kleinen Abstecher in das Gebiet machen, das auch vom Bergbau geprägt ist. Wir folgen dem Weg weiter und biegen links ab. Eine Brücke führt über die Autobahn A1. Nun geht es auf lange Strecke bergab ins Ruhrtal. Das zeigt sich bald in voller Schönheit vor uns. Weit reicht der Blick nach Süden ins Sauerland. Es ist kaum zu glauben, dass wir uns wirklich im Ruhrgebiet befinden. Von der Bergstraße gehen wir über in die Talstraße und tatsächlich geht es weiter bergab.

Emscher-Ruhr-Tour mit Blick ins Ruhrtal
Emscher-Ruhr-Tour mit Blick ins Ruhrtal

Durchs Kellerbachtal zur Ruhr

Wir folgen dem Kellerbach durch ein idyllisches kleines Tal. Je nach Jahreszeit findet man hier Wildblumenwiesen sowie Kopfweiden. Die Talfahrt endet an der Schwerter und Langscheder Straße. Es geht in der Kreuzung geradeaus weiter, links und dann rechts durchs Feld unter der Überlandleitung hindurch. Inzwischen haben wir Holzwickede verlassen und das Stadtgebiet von Schwerte erreicht. An der Straße Am Wellenbad fahren wir links und unterqueren bald mehrere Brücken der Eisenbahnstrecke zwischen Schwerte und Fröndenberg.

An einer Kreuzung: Die Emscher-Ruhr-Tour führt geradeaus weiter bergab
An einer Kreuzung: Die Emscher-Ruhr-Tour führt geradeaus weiter bergab

Alternativstrecke A9 – Hengsener See

Hinter der Eisenbahn haben wir die Möglichkeit, links auf dem A9-Weg abzukürzen. Zunächst durch eine Wohnsiedlung hindurch, geht es bald in einen ruhigen Wald. Immer geradeaus an der Eisenbahn entlang erreicht man den (4) Hengsener Stausee, den ersten Ruhrstausee im Ruhrgebiet. Nach einer Bahnüber- und Unterquerung kommen wir zum Knotenpunkt 37.

Die Alternativstrecke kürzt nicht nur den Weg ab. Sie erspart die seit 2022 notwendige Umleitung auf dem RuhrtalRadweg über Hennen und Rheinen und einen weiteren Berganstieg.

Die Hauptroute führt rechts durch Geisecke und erreicht den RuhrtalRadweg. Rechts verläuft die Strecke schnurgerade entlang des Mühlenstrangs auf Schwerte zu. Wir folgen der Beschilderung links, begleiten die Ruhr ein Stück stromaufwärts und kommen zum Gutshof Wellenbad. Dort geht es rechts auf die Ruhrtalstraße.

Emscher-Ruhr-Tour über Rheinen und Hennen

Mit Überquerung der Ruhr gelangen wir in den Märkischen Kreis und in das Stadtgebiet von Iserlohn. Hinter der Brücke fahren wir links durch die Felder. Am Wegesrand steht bald eine Skulptur des Planetenwegs Schwerte. Das Planetenmodell ist der Neptun, der ganz außen gelegene Planet unseres Sonnensystems. Würde man auf dem RuhrtalRadweg nach Schwerte fahren, näherte man sich der Station „Sonne“ an. Die Station mit dem Neptun und der weiteren Planeten besteht jeweils aus einem sichelförmigen Körper aus Stahl mit verschiedenen bildlichen Darstellungen und verschiedenen meist gemessenen Informationen zu den acht Planeten unseres Sonnensystems und dem Zwergplaneten Ceres. Leider ist es auf unserer Emscher-Ruhr-Tour auch das einzige Modell.

Blick Richtung Schoofs Brücke
Blick Richtung Schoofs Brücke

Wir überqueren den Baarbach, begleiten die Ruhr ein kurzes Stück und stoßen bald auf 3 Schoofs Brücke mit den Sieben Zeichen, sieben glänzende Skulpturen am nördlichen Brückenende. Mit Überquerung des Flusses erreichen wir wieder die Gemeinde Holzwickede. Durch das flache Tal fahren wir bis zum Knotenpunkt 37. Hier besteht die Möglichkeit, rechts auf den RuhrtalRadweg Richtung Fröndenberg abzubiegen. Die Stadtgrenze liegt unmittelbar rechts von uns. Hinter der Bahnbrücke, die wir unterqueren, zweigt links der A9-Weg ab, der bereits zuvor als Alternativstrecke über den Hengsener See erwähnt wurde.

Vom Ruhrtal zum Wasserschloss auf dem Berg

Auf dem straßenbegleitenden Radweg der Mühlenstraße fahren wir nun wieder bergauf. Links von uns liegt der „Truppi“, der Standortübungsplatz, der zu den Nicht-Übungszeiten auch zum Spazierengehen genutzt werden darf. Mit jedem Meter, den wir höher fahren, bietet sich, wenn wir uns umdrehen, eine schönere Aussicht ins Ruhrtal.

Blick auf der Emscher-Ruhr-Tour ins Ruhrtal
Blick auf der Emscher-Ruhr-Tour ins Ruhrtal (Blick zurück)
Hauptgebäude von Gut Opherdicke mit Schafstall, Remise und Scheune, die zusammen den Hof bilden
Hauptgebäude von Gut Opherdicke mit Schafstall, Remise und Scheune, die zusammen den Hof bilden

Wir erreichen die ersten Häuser von Ostendorf. Durch die Bäume links erahnen wir die Türme von 5 Haus Opherdicke. Auf der Dorfstraße fahren wir direkt daran vorbei. Ein kurzer Abstecher lohnt sich allerdings. Zu sehen ist nicht nur das Herrenhaus inmitten des Wassergrabens. Das übrigens auch ein Museum und ein Café beinhaltet. Auch der Skulpturenpark ist gepflegt und kann für eine kleine Extrarunde (auch zu Fuß) genutzt werden. Ausführlicher ist Haus Opherdicke im Historischen Bergbaurundweg beschrieben.

Von Opherdicke in die Schöne Flöte

Hinter Haus Opherdicke geht es rechts ins Wohngebiet. Am Ende bieten sich wiederum schöne Ausblicke. Diese reichen jedoch diesmal in die Nordrichtung nach Unna und Holzwickede. Im Hintergrund sind Kraftwerke an der Lippe und die Halde Großes Holz zu sehen. Wir fahren ein Stück oberhalb an den Feldern entlang und lassen uns bergab rollen. Abermals überqueren wir die Autobahn A1 und fahren weiter bergab bis zum Bach tief im bewaldeten Tal.

Aussicht an der Emscher-Ruhr-Tour in der Nähe von Haus Opherdicke mit Blick nach Unna, Massen und Holzwickede

Das Tal ist langgestreckt und heißt 6 Schöne Flöte. Nach diesem ist auch ein Freibad in der Nähe benannt. Es ist geprägt von Spuren des Frühen Bergbaus, weshalb auch der Historische Bergbaurundweg Holzwickede durch das Tal führt. Zu sehen sind eine Halde, Reste von Wasser-Anlagen am Bach und Lichtlöcher von Stollen. Die Emscher-Ruhr-Tour durchquert das Tal allerdings nur. Wer die Tour ausweiten möchte, kann dies in beiden Richtungen tun.

Von der Flöte zum Ausgangspunkt

Der reguläre Weg der Emscher-Ruhr-Tour führt zur Massener Straße. Dort geht es links und bald darauf rechts in die Siedlungen von Holzwickede. Teilweise auf für Radfahrende freigegebene Bürgersteige fahren wir durch die Wohngebiete zum Ausgangspunkt am Markt und in der Nähe des Bahnhofs.

Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung

51°30’04.97″N, 7°37’05.11″E – Rathaus am Emscherpark
51°29’25.01″N, 7°36’45.64″E – Emscherquellhof
51°29’15.64″N, 7°38’48.40″E – Haus Opherdicke

404082 m, 5706488 m – Rathaus am Emscherpark
403683 m, 5705260 m – Emscherquellhof
406045 m, 5704927 m – Haus Opherdicke

Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.

Quellen und weitere Informationen:

Emscherquellhof: www.wewole.de/emscherquellhof