• Der Fredenbaumpark in Dortmund

    Im Norden von Dortmund erstreckt sich mit dem Fredenbaumpark eine weitläufige Grünanlage, die auf eine über hundertjährige Geschichte zurückgeht und noch heute ein breites Spiel- und Sportangebot hat, beispielsweise mit der Erlebniswelt am Big Tipi. Dazu ist der Park sehr gut an das Stadtbahnnetz angebunden, das ihn zusätzlich attraktiv macht. In unmittelbarer Nähe gibt es außerdem das Naturmuseum. Der Park und verschiedene besondere Orte in der Umgebung werden hier näher vorgestellt. Sie sind auch in der folgenden Karte mit dem Fredenbaumpark eingetragen. Folgende Orte werden in diesem Beitrag behandelt: Big Tipi – ErlebnisweltFredenbaumpark NaturmuseumPumpwerk Evinger Bach Informationen zum Besuch: Angaben zu Öffnungszeiten und ggf. Eintrittspreisen finden Sie in den jeweiligen…

  • Die Emscher-Ruhr-Tour

    Rund um die kleine Gemeinde Holzwickede im östlichen Ruhrgebiet verläuft die Rad-Rundtour Emscher-Ruhr-Tour. Sie verbindet das Quellgebiet der Emscher mit dem mittleren Ruhrtal. Die Tour hat derzeit eine Länge von ca. 21 Kilometern. Dabei überwindet sie mit dem Haarstrang einen Gebirgszug zwischen den beiden Flüssen. Somit hat die Gesamtrunde, trotzdem sie vergleichsweise kurz ist, einen gewissen Anspruch. Die folgende Karte zeigt den Verlauf der Emscher-Ruhr-Tour rund um Holzwickede mit einem blauen Farbband. Die Strecke ist ausgehend vom Rathaus gegen den Uhrzeigersinn kilometriert. Die lilafarbenen Pfeile markieren Anschlüsse zu anderen Radwegen wie dem RuhrtalRadweg, dem Emscherweg oder dem Ruhr-Lenne-Achter. Die Bahnhöfe in Holzwickede und Schwerte sind eingezeichnet. Die Nummernpunkte betonen die…

  • Schloss Strünkede, Stadthafen Recklinghausen und der Faulturm am Emscherkunstweg

    Ein schönes Wasserschloss und ein Strandbad sind wahrlich nicht gerade die ersten Ausflugsziele, die einem beim Stichwort „Ruhrgebiet“ einfallen. Von der Besteigung des Dachs von einem Faulturm einer Kläranlage ganz zu schweigen. Und doch lässt sich all dies im Rahmen eines Spaziergangs an der Stadtgrenze zwischen Herne und Recklinghausen ganz einfach machen. Vorgestellt werden hier das Schloss Strünkede, der Stadthafen Recklinghausen sowie die ehemalige Kläranlage Herne mit ihrem markanten Faulturm, der Teil des Emscherkunstweges ist. Somit werden alte Gemäuer, Kultur, Geschichte und Erholung miteinander kombiniert. In der folgenden Karte sind die drei Ziele eingetragen, die hier vorgestellt sowie im Rahmen eines Spaziergangs bequem angeschaut werden können. Hier ist außerdem der…

  • Bananenweg und Hoesch-Hafenbahn-Weg

    Das Ruhrgebiet ist reich an Bahntrassenradwegen. Diese verlaufen dort, wo früher Eisenbahnstrecken die Bergwerke und Industrieanlagen angeschlossen haben. Nach dem Niedergang der Betriebe und Zechen sind diese überflüssig geworden. Die Gleise wurden abgebaut und Radwege angelegt. Sie sind beliebt für ihre steigungsarmen Strecken und haben außerdem wenig Straßenkreuzungen. Bekannte und häufig genutzte Bahntrassenradwege im Revier sind beispielsweise die Erzbahntrasse, der Grugaweg oder der Rheinische Esel. Und in Dortmund gibt es mit dem „Bananenweg“ sowie dem zukünftigen „Hoesch-Hafenbahn-Weg“ gleich zwei Radwege, die nah beieinander in Nord-Süd-Richtung verlaufen. Sie verbinden die Innenstadt mit dem Emschertal und den Naherholungsgebieten Rombergpark sowie dem Phoenixsee. Der sogenannte „Bananenweg“ ist bereits heute als Radweg ausgebaut, der…

  • Der Zollvereinsteig in Essen

    Neben dem Baldeneysteig und dem Kettwiger Panoramasteig gibt es seit 2022 einen dritten großen Wandersteig in Essen. Der Zollvereinsteig verläuft auf einer Länge von etwa 27 Kilometern durch den Norden der Stadt. Von der Zeche Zollverein aus führt er trotz seiner Lage in der Großstadt hauptsächlich durch Grünanlagen, Stadtparks, Friedhöfe und über ein begrüntes Parkdeck. Es geht auf einige Halden mit schönen Ausblicken. Natürlich sind alte Zechen- und Kokereigelände dabei. Wie es sich für eine Tour in Essen gehört. Im Gegensatz zu den anderen beiden, bereits nach kurzer Zeit sehr beliebten Steigen mit teilweise tatsächlich bergigen Abschnitten ist der städtische Charakter allerdings nicht zu leugnen. Immer wieder werden Wohngebiete, aber…

  • Die Zeche Hannover in Bochum

    Wie eine Burg begrüßt der gewaltige quadratische Förderturm der Zeche Hannover im Bochumer Stadtteil Hordel seine Besuchenden. Doch entgegen dem Eindruck, der sogar noch durch die angedeuteten Zinnen und die Fenster verstärkt wird, hat dieser Turm mit Burgen oder Schlössern nichts zu tun. Hier lässt sich rund um diesen alten steinernen Förderturm eines Bergwerks ein ganz besonderes Industriemuseum im Ruhrgebiet besuchen mit einer eindrucksvollen Maschinenhalle samt Dampf-Fördermaschine und dem Gebläsehaus, während die Kinder nebenan auf einem Miniaturmodell des Bergwerks den Beruf der Bergarbeiter spielen und Schätze aus der Tiefe fördern können. Das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover ist allerdings nicht das einzige Ziel in diesem Beitrag. Ich nehme Sie nämlich noch mit…

  • König-Ludwig-Trasse

    Auf alter Eisenbahn vom Käsespieß zur Emscher Wer sich als Paar für den Urlaub nicht auf das Meer oder die Berge einigen kann, der muss einfach ins Ruhrgebiet fahren. Auf einer relativ entspannten Radtour lässt sich beides nämlich sehr einfach kombinieren. Zumindest vom Namen her. Auf alten Schienenwegen verläuft die König-Ludwig-Trasse nämlich vom Herner Meer, einem breiten Abschnitt am Rhein-Herne-Kanal, nach Suderwich und passiert dort die gleichnamige Alm. Es ist eine relativ einfache, unspektakuläre Radtour vom Kanal durch die Vorstadt ins Grüne. Da Bahntrassen meistens zwei entfernte Punkte miteinander verbinden, bedienen wir uns weiteren Themenradwegen, um eine große Rundtour um die Brandheide an der Emscher zu vollenden. In der folgenden…

  • Haldenwelt Gladbeck – „Braucker Alpen“

    Haldenkette in Gladbeck: Mottbruchhalde • Halde 7, 19 und 22 • Graf Moltke Sie erinnern mit ein wenig Phantasie an die Kaskadenkette im Nordwesten der USA mit dem berühmten Vulkan Mount St. Helens: Am südwestlichen Ende der Stadt Gladbeck ziehen sich im Stadtteil Brauck entlang der Stadtgrenze zu Essen und Bottrop gleich acht Bergehalden wie an einer Perlenschnur. Sie wuchsen vor allem durch die Zechen Graf Moltke und Mathias Stinnes in die Höhe, die in den 1970er Jahren geschlossen wurden, aber auch durch die Zeche Nordstern und das bis 2018 letzte verbliebene Steinkohlen-Bergwerk Deutschlands Zeche Prosper-Haniel. Von Süd nach Nord sind dies namentlich die Halde 7 auf dem Stadtgebiet Essens,…

  • Bahntrassenweg auf der Springorumbahn in Bochum

    Vom Ruhrtal bis in die Innenstadt führt der neue Weg – explizit für Fußgänger, Läufer und Radfahrende gleichermaßen gedacht – gut ausgebaut durch den Süden von Bochum. Da der Weg auf einer alten Eisenbahntrasse verläuft, ist er weitgehend frei von gefährlichen Kreuzungen und hat kaum Wechsel von Neigungen. Daher sind die sogenannten Bahntrassenradwege im Ruhrgebiet äußerst beliebt und gerne befahren. Entlang der etwa 10 Kilometer langen Strecke lassen sich ganz verschiedene Sehenswürdigkeiten anschauen – Neben dem Eisenbahnmuseum an der Ruhr und der eigentlichen Springorumbahn werden in diesem Beitrag die Schlossruine Haus Weitmar, der Geologische Garten, das ungewöhnliche Exzenterhaus sowie ein steinerner Malakowturm vorgestellt. In der folgenden Karte ist der Radweg…

  • Allee des Wandels

    Radfahren auf ehemaligen Eisenbahnstrecken zwischen Herten und Recklinghausen Das Ruhrgebiet war früher mehr als heute von Bahnstrecken durchzogen, die einst Kohle und Koks, Stahl und Eisen zwischen den Förderanlagen und Fabriken hin und her transportierten. Mit Niedergang des Bergbaus und Schließung der Zechen wurden viele dieser Bahnstrecken unnötig. Einige dieser Strecken dienen heute als sogenannter Bahntrassen-Radweg und führen steigungsarm und vergleichsweise kreuzungsfrei abseits vom Straßenverkehr durch die Landschaft. So ein Bahntrassen-Radweg ist auch die Allee des Wandels, die auf der Zechenbahn zwischen dem Bahnhof Westerholt an der Hertener Bahn, der Zeche General Blumenthal in Recklinghausen und der Halde Hoheward im Hertener Süden eingerichtet wurde. Der Radweg vereint auf seiner Route…

  • Landschaftspark Hoheward

    Halde Hoheward • Halde Hoppenbruch • Drachenbrücke • AktivLinearPark • Zeche Ewald Während der Fahrt auf der Autobahn A2 erblicken Autofahrende zwischen dem Kreuz Recklinghausen und der Ausfahrt Herten große, seltsame Bögen, die sich hoch oben auf einem Berg erheben. Sie stellen die größte Landmarke auf einer Bergehalde im Ruhrgebiet dar und markieren zugleich die Lage einer der spannendsten und beeindruckendsten Haldenlandschaften, die das Revier zu bieten hat. Der Landschaftspark Hoheward, früher auch Landschaftspark Emscherbruch bezeichnet, liegt im nördlichen Ruhrgebiet. Er erstreckt sich auf etwa 220 ha Fläche zwischen dem Fluss Emscher und der Autobahn A2 in Herten und Recklinghausen. Etwa um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war…

  • Zeche General Blumenthal

    Zechen- und Haldenrelikte eines fast verschwundenen Bergwerks Benannt nach dem Generalfeldmarschall Leonhard von Blumenthal (1810-1900) begann im Südosten von Recklinghausen an der Herner Straße 1878 die Förderung der Zeche Blumenthal. Sie dehnte sich in ihrer Betriebszeit auf große Teile des Stadtgebietes aus. Neben der ersten Schachtanlage entstand in der Nähe des Hauptbahnhofs die Schachtanlage III / IV an der Buddestraße. An der Straße Am Wetterschacht im Süden von Recklinghausen befand sich Schacht V, im Nordwesten an der Dorstener Straße unweit der Autobahn A43 die Schachtanlage VII. In Speckhorn, einige Kilometer nördlich der Stadtmitte, förderte die Schachtanlage VIII an der Johannesstraße in Oer-Erkenschwick an der Stadtgrenze. Im Jahr 1992 erfolgte die…

  • Bergbauwanderweg Bochum-Süd

    Bergbauwanderweg Lottental-Stausee-Stiepel-Rauendahl und Bergbauwanderweg Am Bliestollen Mit 16 oder 9 Kilometern ist der Bergbauwanderweg Lottental-Stausee-Stiepel-Rauendahl im Stadtbezirk Bochum-Süd der längste Thema-Wanderweg in Bochum. Er verläuft dabei in einem großen Rund um das Dorf Stiepel, vorbei am Kemnader See, am idyllischen Ruhrufer entlang und auf Waldpfaden zurück zum Ausgangspunkt. Er erschließt dabei Industriegeschichte in Form historischer Zechenanlagen, Fördereinrichtungen und Verarbeitungen, aber auch Infrastruktur-Einrichtungen wie eine alte Schleuse an der Ruhr, ehemalige Pferdebahnen, eine Seilbahn oder Relikte einer Dampfhaspelbahn. An einigen der Thema-Stationen lässt sich noch viel erkennen, mancherorts erinnern nur noch informative Schilder an aufgegebene und kaum oder nicht mehr sichtbare Anlagen und Einrichtungen. Nicht zuletzt führt der Weg durch schöne…

  • Haspertalsperre und Kleinbahnweg

    Vor den Toren der Stadt Hagen liegt inmitten der bewaldeten Berge mit der Haspertalsperre (auch Hasper Talsperre) ein kleiner Stausee. Diese dient der Trinkwasserversorgung im Ruhrgebiet und ist zugleich beliebtes Ausflugsziel in der Natur. Ganz in der Nähe verläuft außerdem der Rad- und Wanderweg auf einer alten Kleinbahntrasse zwischen Hagen-Haspe, Voerde und Breckerfeld. Er kann dabei gut mit dem See zu einer Radtour oder Wanderung kombiniert werden. Die Haspertalsperre und der Bahntrassenweg werden daher ausführlich in diesem Beitrag vorgestellt. Ebenfalls thematisiert werden der Aussichtspunkt auf dem Hohenstein über dem Ennepetal und die Relikte des Erzbergbaus am Bilsteiner Berg. Die in diesem Beitrag beschriebenen Ziele sind in der folgenden Übersichtskarte eingezeichnet.…

  • Kulturlandschaft Deilbachtal

    Kupferhammer • Steinbruch • Zeche und Halde Victoria • Hundebrücke • Eisenhammer Der Deilbach ist ein etwa 20 Kilometer langes Gewässer, das bei Wuppertal im Bergischen Land entspringt und in Essen in die zum Baldeneysee gestaute Ruhr fließt. Dabei durchquert er auch das Gebiet der Stadt Velbert. Bei Niederbonsfeld erreicht er das Ruhrgebiet mit dem Essener Ortsteil Kupferdreh. Weil am Verlauf des Deilbachs schon im Mittelalter viele Wassermühlen gebaut wurden, entstand hier eine frühe Form der industriellen Verarbeitung. Kohle und Erze lagen sehr nah an der Oberfläche und waren einfach abzubauen. Diese konnten dann in Manufakturen, also Handwerkstätten, weiterverarbeitet werden zu Eisen- und Kupferprodukten. Analog zum Muttental, das die Wiege…

  • Kray-Wanner Bahn, Zollvereinbahn, Almabahn und Nordsternbahn

    Vier Bahntrassenradwege zwischen Gelsenkirchen, Herne, Bochum und Essen Im Herzen des Ruhrgebiets war das Netz der alten Güterbahnen sehr dicht. Auf ihnen wurden hier vor allem Stahl, Kohle oder andere produzierte Waren zu den Umschlagbahnhöfen, zu den Häfen oder auf die Reise in die Republik oder zu Seehäfen geschickt. Viele von diesen Bahnstrecken sind heute stillgelegt, da auch die Zechen und Großindustrien, die sie mit Anschluss-Stellen erreichten, heute nicht mehr existieren. An vielen Stellen werden die meist kreuzungsfreien, geraden und steigungsarmen Verläufe der einstigen Bahnstrecken für Fahrradwege genutzt. Natürlich sind die Wege zum besseren Radfahren geteert oder wassergebunden und die ursprünglichen Schienen und Schwellen wurden abgebaut. Diese sogenannten Bahntrassenradwege sind…

  • Das neue Westviertel in Essen

    Das durch die Lage westlich des Stadtzentrums von Essen sogenannte Westviertel Essen, auch Weststadt genannt, hat eine beeindruckende Entwicklung unvorstellbarer Größe durchgemacht. Aus der riesigen Krupp-Fabrik wurden Einkaufszentren, Gewerbegebiet, Grünanlage und Verwaltungssitz, aus dem benachbarten Güterbahnhof ein neues Wohngebiet in Universitätsnähe. Das Stadtumbauprojekt wird auch als Krupp-Gürtel bezeichnet. In dieser Dokumentation werden einige Bestandteile daraus nach und nach in Form eines Spaziergangs vorgestellt – unter anderem das alte Stahlwerk, das Stammhaus oder der Krupp-Park. Annschließend geht es auch ins benachbarte Universitätsviertel. Die folgende Abbildung zeigt die Situation und Ausdehnung der Krupp-Gussstahl-Fabrik im Westviertel Essen vor der Zerstörung 1943 in den 1920er Jahren und heute. Das Bild ist interaktiv. Mit der…

  • Radfahren an Körne und Massener Bach

    Radweg mit Objekten der Kunstaktion „Über Wasser gehen“ Mit dem Körnebach, auch Körner Bach oder einfach nur die Körne genannt, ist es einmal mehr gelungen, ein als ausgebauten Schmutzwasserlauf missbrauchtes Gewässer naturnah wiederherzustellen und ein vielfältiges Biotop zu entwickeln. Der Bach steht damit in einer Reihe beispielsweise mit der Emscher oder der Seseke. Der große Erfolg der Renaturierung, der an der Emscher noch in der Zukunft liegt, lässt sich hier bereits sehr schön auf einer kurzen Tour auf dem Radweg betrachten, der auf langer Strecke am Bach entlang verläuft. Wie der Körnebach wurde auch sein größter Zufluss, der Massener Bach, renaturiert. Er kommt aus dem gleichnamigen Vorort von Unna und…

  • Die Halde Sachsen in Hamm

    Im heute als Vorort zu Hamm gehörenden Heessen existierte von 1912 bis 1976 die Zeche Sachsen. Sie förderte Kohle zunächst in zwei Schächten und wurde stetig erweitert. Der für NRW etwas ungewöhnliche Name der Zeche ist an die Provinz angelehnt, in der die Begründer ihren Sitz hatten. Die Zechengebäude über Tage wurden vom Architekten Alfred Fischer (1881-1950) im funktionalen Stil erbaut. Unter anderem konzipierte er auch die RVR-Verwaltung an der Kronprinzenstraße in Essen sowie den kubistischen Förderturm der Zeche Königsborn in Bönen. Nach Schließung der Zeche 1976 wurden ein Großteil der Anlagen abgerissen und die Schächte verfüllt. Erhalten blieb jedoch die ehemalige Maschinenhalle, die 2003 als Alfred-Fischer-Halle zu einem Veranstaltungszentrum…

  • Halden-Hügel-Hopping – CM und CK

    Unter dem Motto »Halden-Hügel-Hopping« wurden im nördlichen Ruhrgebiet im Kreis Recklinghausen und in Bottrop mehrere Themenwanderwege eingerichtet. Die Wege zwischen 7 und 18 Kilometern Länge erschließen dabei vor allem die alten Bergehalden, die kleine Berg-Etappen mit guter Aussicht darstellen. Meistens sind es Rundwege, die wieder zurück zum Ausgangspunkt führen. Unterstützt werden die Wege durch virtuelle Stationen, die mithilfe digitaler Medien weitere Informationen bieten. Gleich zwei dieser Wege von 6,8 und 8,0 Kilometern Länge, der „CK“ und der „CM“, verlaufen durch Castrop-Rauxel. Beide beginnen am Haus Goldschmieding und führen von dort in verschiedenen Richtungen. Der „CK“, die Thementour von Castroper Kohle und Kelten, erschließt die Naturhindernisrennbahn, die Halde Schwerin und den…

  • Parkway EmscherRuhr

    Eine Radtour im dichten Ruhrgebiet, ohne das Gefühl von Großstadt zu haben. Von Fluss zu Fluss und begleitet von Bächen, vorbei an Seen und Flüsschen. Durch landwirtschaftliche Flächen und Wälder. Dies klingt fast unglaublich, funktioniert aber mit dem Parkway EmscherRuhr. Auf knapp 34 Kilometern verläuft er vom Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop am Rhein-Herne- und Dortmund-Ems-Kanal bis zum Kemnader Stausee an der Ruhr in Bochum. Dabei durchquert er einen Regionalen Grünzug. Und das ist sein Trick. Der Parkway EmscherRuhr ist einer der wenigen thematischen Nord-Süd-Radtouren, während die meisten anderen Themenradwege wie der RuhrtalRadweg, die Römer-Lippe-Route oder andere in Ost-West-Richtung verlaufen. Neben den Gewässern sind auch einige Zechen, Arbeitersiedlungen und Halden interessante…

  • Der Industrielehrpfad Langendreer

    Er bildet einen willkommenen Kontrast zu den zahlreichen Bergbauwanderwegen, die im Ruhrgebiet auf die Spur des frühen oder hochtechnisierten Bergbaus gehen. Der Industrielehrpfad Langendreer verbindet vor allem Standorte der industriellen Produktion, Leben und Arbeiten miteinander. Zechen und Zechensiedlungen sind jedoch auch Thema der Tour. Dabei führt er in einem großen Ring durch die Bochumer Stadtteile Langendreer und Werne sowie auf kurzer Strecke durch Dortmund-Lütgendortmund und Somborn. Der Lehrpfad ist etwa 14 Kilometer lang und lässt sich gleichermaßen erwandern oder mit dem Fahrrad befahren. Die Karte zeigt den Verlauf des Lehrpfades mit einem pinkfarbenen Band. Ein hellblaues Band schlägt einen möglichen Abstecher zu den nahen Harpener Teichen vor, die dunkelblauen Pfade…

  • Drei-Türme-Weg in Witten

    Hohenstein mit dem Berger-Denkmal • Drei Teiche • Kermelbach • Hammerteich • Helenenturm Eine hügelige Waldlandschaft, Aussichten ins Flusstal und romantische Bachläufe lassen Wandernde hin und wieder annehmen, dass sie sich irgendwo im einsamen Mittelgebirge und nicht mitten im Ruhrpott aufhalten. Rund 13 Kilometer führt der Drei-Türme-Weg am Stadtrand von Witten und Herdecke als Rundweg mit knapp 340 Höhenmetern über den Hohenstein, den Wartenberg und den Kermelberg. Seinen Namen erhält er von den drei Türmen, die man auf seiner Wanderung passiert – das Berger-Denkmal auf dem Hohenstein, den Wasserturm auf dem Kermelberg und den Helenenturm. Nicht zu verwechseln ist er mit dem Premium-Wanderweg Drei Türme Weg in Hagen, der ein…

  • Bismarcktürme im Ruhrgebiet

    Zu Ehren des 1898 verstorbenen preußischen Reichskanzlers Otto von Bismarck wurden über das gesamte preußische Staatsgebiet und in den Kolonien, also auch auf allen Kontinenten und in anderen Ländern, Denkmäler und 240 monumentale Türme errichtet. Bismarcktürme folgten dem Idealtypus eines begehbaren Monuments mit einer Feuerungsanlage. An besonderen Ehrentagen sollten auf den Türmen weithin sichtbare Feuer angezündet werden. Heute stellen sich die erhaltenen Exemplare dieser Bauten als eindrucksvolle Denkmäler dar, die an vielen Orten als Aussichtsturm zugänglich sind. Auch im Ruhrgebiet sind einige dieser Türme erhalten. Einer der weltweit höchsten steht in Bochum unmittelbar neben dem Tierpark. Der auf der Wilhelmshöhe in Fröndenberg hat mit Bruno Schmitz einen berühmten Architekten. In…

  • Erlebnisraum Halde Großes Holz

    Auffällig ragt die Halde Großes Holz aus der Lippeniederung hervor. Sie ist eine der höchsten ihrer Art im Revier und die höchste Halde im östlichen Ruhrgebiet. Mit einer Fläche von fast 200 ha entpuppt sich das Gelände als zweitgrößte Haldenlandschaft im Ruhrgebiet nach dem Landschaftspark Hoheward und dürfte damit auch zu den größten Aufschüttungen von Abraum auf dem europäischen Kontinent zählen. Hier bestand zuvor ein ausgedehntes Waldgebiet, ein dichter Buchenwald in der Kamer Mark mit dem Namen Großes Holz, von dem sich auch der Name der Halde ableitet. Die folgende Karte zeigt das in diesem Beitrag vorgestellte Gebiet als Luftbild mit Geländerelief. Im Zentrum steht die Halde Großes Holz mit…