Rund um den Harkortsee in Wetter, Hagen und Herdecke
Harkortsee • Ruhr-Viadukt • Freiheit Wetter • Harkortturm • Schloss Werdringen • Geopfad Kaisberg • Ruine Volmarstein
Der flussaufwärts liegende Hengsteysee und der hier vorgestellte Harkortsee bilden zwei große Stauseen der Ruhr, die unmittelbar hintereinander liegen. In der Mitte berührt die Stadt Herdecke beide Seeufer, am Stauwehr ist die Stadt Wetter an drei Seiten vom Wasser umgeben. Die ursprüngliche Ruhr umfließt hier den Kaisberg auf dem Stadtgebiet von Hagen, weshalb der in den 1930er Jahren erbaute Stausee eine markante Bogenform beschreibt. Im Norden setzen sich die typischen Steilhänge fort, die schon vom Hengsteysee bekannt sind. Benannt ist der See nach dem Unternehmer Friedrich Harkort (1793-1880), der eine große Prägung auf das Ruhrgebiet und insbesondere die Region um Hagen und Wetter hatte. Sein Name ist hier häufiger zu finden – im Aussichtsturm auf dem Berg, im Fahrgastschiff auf dem Wasser oder auf Straßenschildern und in topographischen Karten an Bergen.
Dieser Beitrag beschreibt den Harkortsee und einige Sehenswürdigkeiten ringsherum. Sie lassen sich ganz frei zu einem schönen Tag hier am See oder zusammen mit dem benachbarten Hengsteysee verbinden. Thematisiert werden u.a. die Freiheit mit der Ruine in Wetter, der allgegenwärtige Harkortturm auf dem gleichnamigen Berg, das ebenfalls immer sichtbare Cuno-Kraftwerk mit dem hohen Schornstein, der Eisenbahn-Viadukt in Herdecke, das Schloss Werdringen in Hagen-Vorhalle, wo auch der Geopfad um und auf den Kaisberg beginnt, und die Ruine in Volmarstein.
Zur Orientierung ist unten eine Luftbild-Übersichtskarte mit dem See, Parkplätzen [P], Bahnhöfen [Bf] mit Namen und den beschriebenen Sehenswürdigkeiten abgebildet. Farbig hervorgehoben sind ein Tourenvorschlag für einen ca. 10 km langen Rundweg um den Harkortsee (blau), der Geopfad am Kaisberg (grün) und der ca. 4 km lange Energiewirtschaftliche Wanderweg zwischen dem Cuno-Kraftwerk und dem Koepchenwerk am benachbarten Hengsteysee (gelb, Teilstrecke). Dunkelblau ist der Anschluss an den RuhrtalRadweg gekennzeichnet, der in östlicher Richtung mit dem Rundweg um den Hengsteysee zu einer ca. 28 km langen Runde in Form einer großen Acht genutzt werden kann. In etwas abgewandelter, längerer Form ist diese Tour passenderweise als "Ruhrtal-8" ausgeschildert.
 |
Die Karte ist interaktiv. Mit Mausklick oder Fingertipp lässt sich die Abbildung auf eine in der Lage identische Karte der Preußischen Uraufnahme aus den 1830er Jahren umschalten. Darin ist der historische Verlauf der Ruhr im Tal zwischen Herdecke und Wetter gut zu erkennen – also die Gestalt des flachen Ruhrtals mit den Berghängen und dem Kaisberg (Keisberg) vor dem Anstau des Sees.
Informationen zur Anreise zum Harkortsee:
Anreise mit dem Auto:
► Nach Wetter: Auf der A1 bis zur Ausfahrt 88 Hagen-West. Aus allen Richtungen links abbiegen auf die B226 Richtung Witten. Nach ca. 2 km wird die Ruhr überquert (zwei Brücken). Nach 600m rechts abbiegen in die Kaiserstraße (L675) Richtung Herdecke. Die Burg Wetter ist ausgeschildert; Hier kann man in den Nebenstraßen von Alt-Wetter am Rand parken und auf beschilderten Wegen zum See laufen.
► Nach Herdecke: Auf der A1 bis zur Ausfahrt 88 Hagen-West. Aus allen Richtungen rechts abbiegen auf die B226 Richtung Herdecke und im Kreisverkehr links abbiegen. Hinter der Brücke abfahren und entweder rechts im Bereich des Schulzentrums oder links in der Stadtmitte parken.
► Zum Schloss Werdringen / Geopfad Kaisberg: Auf der A1 bis zur Ausfahrt 88 Hagen-West. Aus allen Richtungen links abbiegen auf die B226 Richtung Witten. Nach ca. 500 m an der Ampel rechts abbiegen in die Nöhstraße. Hinter der Bahn geht sie in die Freiherr-vom-Stein-Straße über. Halb-links in die Brockhauser Straße. Nach 500 m die Parkplätze vor dem Schloss nutzen. |
|
► Zur Ruine Volmarstein: Auf der A1 bis zur Ausfahrt 89 Volmarstein. Aus Richtung Hagen rechts, aus Richtung Wuppertal links abbiegen auf die L807 An der Kohlenbahn. Im Kreisverkehr rechts abbiegen auf die Vogelsanger Straße. Nach ca. 800m links abbiegen in die Grünewalder Straße, die die Landstraße direkt wieder überquert und eine scharfe Rechtskurve macht. Diese geht bald über in die Von-der-Recke-Straße. Dem Verlauf ca. 2 km folgen bis nach Volmarstein. Im Ort befinden sich Parkplätze. Empfehlenswert ist ein Parkplatz, der gegenüber der Dorfkirche liegt. Von dort sind es nur wenige Fußschritte zur Burg. Der Beschilderung zur Burg entweder über die Straße Am Vorberg oder rechts und vor dem Restaurant links den kleinen Durchgang unter dem Haus zum Burgzugang hoch. Hinweis: Der Parkplatz am Burgrestaurant ist nur für dessen Gäste nutzbar.
Zieleingabe ins Navigationssystem: Burgstraße in Wetter (Ruhr), Hauptstraße in Herdecke, Brockhauser Straße in Hagen, Hauptstraße, Nähe Kreuzung Am Vorberg in Wetter-Volmarstein
Anreise mit Bus und Bahn:
► Nach Wetter: Von Hagen, Dortmund, Bochum oder Essen mit RE 16, RB 40 oder S5 bis Wetter (Ruhr). Von der Bahnhofstraße auf vielen Wegen nach Osten / Nordosten durch Alt-Wetter, z.B. in die Friedrichstraße nach rechts und an der Kreuzung Kaiserstraße nach links. Der Beschilderung zum Harkortsee folgen. Der Fußweg beträgt etwa 1,5 km bis zum See.
► Nach Herdecke: Von Hagen oder Dortmund mit der RB 52 bis Herdecke. Aus Richtung Hagen wird dabei kurz vorher der große Ruhrviadukt überfahren. Auf der Bahnhofstraße bergab nach rechts Richtung Ortsmitte. Geradeaus in die Fußgängerzone und im Bogen rechts. An der Hauptstraße links bis zum Zweibrücker Hof. Hier rechts zum Ruhrufer und auf dem Radweg Richtung Ruhrviadukt zum See. Der Fußweg beläuft sich auf ca. 1,1 km zum Wasser.
► Zum Schloss Werdringen: Mit der RB 40 oder S5 bis Hagen-Vorhalle. Von dort zu Fuß links über die Brünninghausstraße, rechts auf die Brockhauser Straße und dieser links zum Schloss Werdringen oder geradeaus weiter zum Geopfad Kaisberg folgen. Der Fußweg zum Schloss ist ca. 1,3 km lang.
► Zur Ruine Volmarstein: Mit dem RE 16 oder der RB 40 von Essen, Bochum oder Hagen bis Wetter (Ruhr). Dort umsteigen in die Buslinien 553 oder 555 Richtung Westerbauer bis Volmarstein Dorfplatz. Die Fahrtzeit beträgt etwa 20 Minuten. Achtung: Die Busse in Gegenrichtung nach Herdecke fahren wegen der Einbahnstraßen in Volmarstein nicht vom Dorfplatz, sondern von der südlicher an der Osthausstraße gelegenen Haltestelle Sparkasse ab!
Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike und als Wanderer: Der Radfernweg RuhrtalRadweg von Winterberg nach Duisburg führt direkt am Seeufer entlang. Erschlossen wird der Harkortsee außerdem durch den Radweg Ruhrtal8, der in der Form dieser Zahl um Harkort- und Hengsteysee verläuft. Hoch über dem Harkortsee verläuft der WestfalenWanderWeg Hattingen-Altenbeken von Witten kommend über den Harkortberg und bietet stellenweise sehr gute Aussichten auf den See. Der Energiewirtschaftliche Wanderweg verbindet beide Seen zwischen dem Cuno-Kraftwerk und dem Koepchenwerk.
Kartenmaterial / Literatur: In den unten dargestellten gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist die Region des in diesem Beitrag beschriebenen Ortes abgebildet. Die thematisch passenden Bücher sind zur Vertiefung empfohlen. Mit Klick auf die jeweilige Karte gelangen Sie zur entsprechenden Seite bei Amazon*.
Geographische Koordinaten:
51°23'21.70"N, 7°24'01.04"E – Aussichtspunkt Ruine Wetter
51°24'07.54"N, 7°24'53.08"E – Kraftwerk Cuno
51°24'01.01"N, 7°25'19.37"E – Ruhrviadukt Herdecke
51°23'37.56"N, 7°23'46.70"E – Harkortturm
51°23'15.70"N, 7°24'54.18"E – Schloss Werdringen
51°22'28.15"N, 7°22'56.55"E – Ruine Volmarstein
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von z.B. GoogleEarth
und OpenStreetMap kopiert werden. |
UTM-Koordinaten (Zone 32):
388694 m, 5694339 m – Aussichtspunkt Ruine Wetter
389730 m, 5695733 m – Kraftwerk Cuno
390234 m, 5695520 m – Ruhrviadukt Herdecke
388427 m, 5694835 m – Harkortturm
389717 m, 5694130 m – Schloss Werdringen
387402 m, 5692713 m – Ruine Volmarstein |
Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co. |