- 			Der Tierpark und Bismarckturm im Stadtpark in BochumWer durch den Stadtpark Bochum spaziert, erkundet eine überraschend große Grünanlage in der Großstadt. Über den alten Baumkronen erhebt sich der mächtige Bismarckturm, den man aufgrund seiner Rekordgröße „den Riesen“ nennt. Er ist ein markantes Wahrzeichen, das seit über hundert Jahren über die Stadt blickt. Am Rande des Parks liegt der Tierpark mit dem Fossilium, wo Tiere und urzeitliche Fossilien gleichermaßen faszinieren. Alle Attraktionen zusammen geben dem Stadtpark seine besondere Mischung aus Ruhe, Bildung und Erlebnis. Derzeit wird der Stadtpark für die IGA 2027 umgebaut, weshalb einige Park-Abschnitte nacheinander nicht zugänglich sind. Dafür gibt es voraussichtlich ab 2026 einen schönen Spielplatz und Minigolfplatz im Norden und einen sanierten Teich. Der… 
- 			Der Tierpark in HammAm Südrand von Hamm befindet sich der beliebte Tierpark der Stadt an der Schwelle zwischen Innenstadt und den ländlichen Vororten. Seine Wurzeln gehen zurück auf den bereits im Jahr 1934 eröffneten Tier- und Pflanzengarten, der im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, aber im Frühling 1951 nach Wiederaufbau neu eröffnet wurde. Seine Fläche beträgt nach stetiger Erweiterung heute etwa 6,5 ha. Im Vergleich zu anderen Zoos im Ruhrgebiet gehört er zu den kleineren Anlagen. Der Tierbestand ist trotz der Größe sehr vielfältig und reicht über Paarhufer, Spinnen, Reptilien und Vögeln bis zu Beuteltieren und Hasen – praktisch von A wie Affe bis Z wie Zwergkaninchen. Dabei sind vor allem die neueren Gehege… 
- 			Die ZOOM-Erlebniswelt in GelsenkirchenIm Jahre 1949 wurde in Gelsenkirchen unweit des Rhein-Herne-Kanals der Ruhr-Zoo gegründet. Dieser wurde ab 2005 vollständig umgestaltet und im Folgejahr unter dem Namen ZOOM-Erlebniswelt neu eröffnet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Zoos ist der in Gelsenkirchen in Themenbereiche eingeteilt, die jeweils durch einen einzigen Rundweg besichtigt werden können. Zugleich ist er auch der Zoo mit dem höchsten Eintrittsgeld. Die Tiere haben im Vergleich zu vielen anderen Tierparks großzügige Gehege, die zudem sehr liebevoll entsprechend der natürlichen Umgebung gestaltet sind. Von einem zentralen Platz am Eingang hat der Besucher die Qual der Wahl. Hier liegen die Eingänge zu den großen Themenbereichen, die man die nächsten Stunden anschauen wird. Ein… 
- 			Das Sea Life in OberhausenEs ist das das größte Süß- und Meerwasseraquarium in Deutschland und eine der größten Anlagen des Betreibers, der mehrere Sea Life-Aquarien in Deutschland, dem europäischen Ausland sowie den USA betreibt. Das Sea Life Oberhausen wurde 2004 zeitgleich mit der benachbarten Marina Oberhausen auf dem Gelände der Neuen Mitte errichtet und zeigt etwa 20.000 Wassertiere in über 50 Großaquarien. Es liegt damit in der Neuen Mitte in unmittelbarer Nachbarschaft zum Westfield Centro, zum Legoland Discovery Center sowie zum Aquapark. Der Rundgang durch das Sea Life führt auf mehreren Etagen thematisch flussabwärts von der Quelle und durch Tropfsteinhöhlen bis an die gezeiten- und wellengeprägte Küste, in den Hafen und ins Meer, in… 
- 			Westfälische Salzwelten in Bad SassendorfSalz ist mehr als nur ein Küchengewürz – das zeigt ein Besuch in den Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf auf eindrucksvolle Weise. In einem historischen Hof-Ensemble am Rande des Kurorts begegnet man nicht nur der Geschichte der regionalen Salzgewinnung am Hellweg, sondern auch faszinierenden Kristallstrukturen, globalen Salzlandschaften und überraschenden Anwendungen im Alltag. Interaktive Stationen, ein virtueller digitaler Begleiter und ein großer gläserner Salzkristall mitten im Gebäude machen den Rundgang zu einem ebenso informativen wie unterhaltsamen Erlebnis. Eine Reise durch Salz, Sole und Geschichte Die Ausstellung verteilt sich über zwei Etagen und vereint anschaulich Heimatgeschichte, Naturwissenschaft und Alltagskultur – alles rund um das Thema Salz und Sole, für das es auf… 
- 			LWL-Museum für Archäologie und Kultur in HerneWestfalen hat eine lange und faszinierende Geschichte – und nirgendwo wird sie so eindrucksvoll vermittelt wie im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne. Das Archäologiemuseum wurde 2003 aus Münster ans südliche Ende der Fußgängerzone in Herne verlegt und hat sich seitdem als eines der spannendsten archäologischen Museen Deutschlands etabliert. Was es so besonders macht, ist sein ungewöhnliches Konzept: Die Hauptausstellung liegt unter der Erde, genau wie eine echte Ausgrabungsstätte. Oberirdisch sichtbar ist vor allem der würfelförmige Eingangsbereich, während sich die eigentliche Ausstellung im Untergrund erstreckt. Der passende Slogan dazu: „Alles außer oberflächlich“. Eine Zeitreise durch die Jahrtausende Wer das Archäologiemuseum betritt, beginnt seine Zeitreise auf einem 210 Meter langen… 
- 			Landstreifer „Dein Bett mit Aussicht“ in RekenIm Münsterland gibt es viele schöne Wanderwege – aber nur wenige bieten so viel Abwechslung auf kurzer Strecke wie der Landstreifer „Dein Bett mit Aussicht“. Die 9,5 Kilometer lange Rundtour führt durch eine hügelige Landschaft mit Wald, Feldern und schönen Rastplätzen. Ein besonderes Highlight ist der Walderlebnisweg mit interaktiven Stationen und der Aussichtsturm Groß Reken, von dem aus man bis ins Ruhrgebiet blicken kann. Wer mag, kann die Tour auch auf ungefähr auf die Hälfte abkürzen – doch es lohnt sich, die ganze Strecke zu genießen. Die Karte zeigt den Landstreifer in Reken mit einem lilafarbenen Band. Die Nummernpunkte markieren besondere Orte am Wegesrand, die auch im Text näher beschrieben… 
- 			Burg Altena – Eine Zeitreise ins MittelalterWer die steilen Wege zur Burg Altena erklimmt oder den Erlebnisstollen für den Aufzug betritt, fühlt sich wie auf einer Zeitreise ins Mittelalter: Die imposante Anlage, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, erhebt sich majestätisch auf dem Klusenberg und lädt dazu ein, die Geschichte hautnah zu erleben. Im Schutz dicker Mauern, zwischen Burgfried und Palas, lässt sich das Leben vergangener Jahrhunderte lebendig nachempfinden. Die original erhaltenen Schlafsäle der weltweit ältesten Jugendherberge geben mit Strohsäcken und knarrenden Holzbetten einen Blick in die Anfänge dieser Unterkunftskultur. Gleichzeitig sorgen moderne, multimediale Inszenierungen für eine spannende Verbindung zur Gegenwart und lassen die Burgbewohner von einst ihre Geschichten erzählen. Mächtige Mauern und ein Blick… 
- 			Zeitreise Strom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum im Umspannwerk RecklinghausenStellen Sie sich einen Tag ohne Strom vor. Kein Licht, keine Geräte, kein Internet. Vor allem bei einem Stromausfall wird uns bewusst, wie unverzichtbar Elektrizität für unser modernes Leben ist. Doch dieser ständige, unsichtbare Begleiter ist so selbstverständlich geworden, dass wir seine faszinierende Geschichte und Bedeutung kaum noch wahrnehmen. Genau hier setzt das Deutsche Elektrizitätsmuseum im Umspannwerk Recklinghausen an. In den historischen Mauern vom alten Umspannwerk Recklinghausen der VEW aus den 1920er Jahren erwartet Besuchenden eine „spannende“ Reise durch die Welt des Stroms – von den ersten Entdeckungen bis hin zur Elektronik, die unser heutiges Leben bestimmt. Wer hätte gedacht, dass sich hinter den Schaltern und Leitungen solch eine Welt… 
- 			Der Landstreifer im Dülmener WildparkDülmen, eine Stadt im Münsterland, nur wenige Kilometer vor den Toren des Ruhrgebiets gelegen, ist weithin bekannt für die Wildpferde – die einzigen ihrer Art in Europa. Jährlich Ende Mai zieht der Wildpferde-Fang im Merfelder Bruch Menschen an, die diesen hautnah erleben möchten. Doch Dülmen hat noch ein bisschen mehr zu bieten: Der Dülmener Wildpark lädt Naturfreunde und Wanderbegeisterte ein, freilebende Wildtiere in einer idyllischen Umgebung zu beobachten. Helfen kann dabei der Landstreifer Des Herzogs englische Parkanlagen. Dieser kürzeste Rundweg aller „Landstreifer“-Touren des Hohe-Mark-Steigs erstreckt sich über beschauliche 4,5 Kilometer und führt als Rundwanderweg durch den Dülmener Wildpark. Für Wandernde, die eine längere Strecke bevorzugen, gibt es die Möglichkeit, den… 
- 			Salz und Sole: Gesundheitsurlaub im RuhrgebietIm Herzen des Ruhrgebiets, einem einstigen Zentrum der industriellen Revolution, verbirgt sich eine häufig unbekannte Geschichte über Salz und Sole. Diese Geschichte des Abbaus und der Nutzung des Salzes erstreckt sich über Jahrhunderte und hat sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Spuren hinterlassen. An dieser Stelle wird die Entwicklung der Salzgewinnung im Ruhrgebiet und in der Umgebung näher vorgestellt. Danach werden besondere Kurorte oder Kuranlagen näher vorgestellt oder zu ausführlicheren Artikeln darüber verlinkt. Diese Seite wird Schritt für Schritt weiter ausgebaut. Die Salzvorkommen verteilen sich auf unterschiedliche Weise. Zum einen findet man im Westen das Mineral in Form von Steinsalz im Bereich des Niederrheins, wo es unterirdisch in großen Lagerstätten ruht.… 
- 			Der Fredenbaumpark in DortmundIm Norden von Dortmund erstreckt sich mit dem Fredenbaumpark eine weitläufige Grünanlage, die auf eine über hundertjährige Geschichte zurückgeht und noch heute ein breites Spiel- und Sportangebot hat, beispielsweise mit der Erlebniswelt am Big Tipi. Dazu ist der Park sehr gut an das Stadtbahnnetz angebunden, das ihn zusätzlich attraktiv macht. In unmittelbarer Nähe gibt es außerdem das Naturmuseum. Der Park und verschiedene besondere Orte in der Umgebung werden hier näher vorgestellt. Sie sind auch in der folgenden Karte mit dem Fredenbaumpark eingetragen. Folgende Orte werden in diesem Beitrag behandelt: Big Tipi – ErlebnisweltFredenbaumpark NaturmuseumPumpwerk Evinger Bach Informationen zum Besuch: Angaben zu Öffnungszeiten und ggf. Eintrittspreisen finden Sie in den jeweiligen… 
- 			Schloss Lembeck in DorstenGanz im Norden vom Ruhrgebiet befindet sich mit dem Schloss Lembeck ein wunderschönes Wasserschloss, das viele Menschen in dieser Region und in dieser Form nicht erwarten würden. Es liegt im Dreieck zwischen dem Dorf Lembeck, Wulfen und Deuten inmitten einer Waldlandschaft, die Teil des Naturparks Hohe Mark ist. Die Schlossanlage, der Schlosspark sowie ein weiterer Garten können besichtigt werden und lohnen zu verschiedenen Jahreszeiten für einen Besuch. Das Schloss besteht aus dem Haupthaus und einer Vorburg. Beide liegen als Inseln inmitten einer großen, beinahe quadratischen Wasserfläche, die als Wassergraben um eine Burg oder ein Schloss in dieser Region als Gräfte bezeichnet wird. Brücken führen in die Vorburg, von dort zum… 
- 			Die Lippeauen in HammAls kleiner Fluss fließt die Lippe durch den Norden des Ruhrgebiets und mündet bei Wesel in den Rhein. Das Revier erreicht sie an dessen östlichsten Punkt in Hamm. Hier durchfließt die Lippe sehr schöne und beinahe ursprüngliche Auenlandschaften, die Lippeauen, zudem in wild geschwungenen Mäanderbögen. Wenn er die Stadtmitte erreicht, ist der Fluss begradigt. Dort nimmt er eher den Charakter eines Kanals an. Bergsenkungen durch den Untertage-Bergbau und der Bau des Datteln-Hamm-Kanals zwängten den Fluss auf fast 10 Kilometern Länge zwischen schnurgerade verlaufende Deiche. Erst im Kreis Unna wird die Lippe wieder einen natürlichen Verlauf haben. Doch zwischen Bad Hamm, Werries und Uentrop im Osten lässt sich der Fluss heute… 
- 			Zoos und Tierparks im RuhrgebietElefanten, Giraffen und Löwen sehen, ohne in die Serengeti, in den Etosha- oder den Krüger-Nationalpark fahren zu müssen. Flusspferde reißen ihre Münder zum Gähnen auf, ohne am Ufer des Okavango zu stehen. Kamele und Dromedare anschauen, ohne in der Hitze der Sahara zu schwitzen. Einmal Elche in Alaska anschauen, ohne Amerika zu betreten. Rehe und anderes Rotwild füttern. Keine Region in Deutschland hat auf engstem Raum so viele Zoos, Wildparks oder Wildgehege, in denen sich exotische oder heimische Tiere betrachten und zum Teil sogar anfassen lassen, wie das Ruhrgebiet. Nirgends scheint es einfacher, Kindern die Tiere näher zu bringen und dabei zwischen kostenfreien und kostenpflichtigen Angeboten zu wählen. In diesem… 
- 			Bergbaurundweg Muttental in WittenKeine andere Region zeigt auf so vielfältige und beeindruckende Weise die Zeugnisse des frühen Bergbaus verbunden mit einer wilden Romantik des Tales, Wälder und dem gemächlich dahin plätschernde Muttenbach mitten im Ruhrgebiet. Hier im Muttental bei Witten wurde vermutlich die erste Kohle im Ruhrrevier gefunden. Zahlreiche Klein- und Kleinstzechen förderten hier einst Kohle in Stollen und ersten Schächten zutage. Heute lassen sich viele Relikte der vergangenen Zeit anhand von rekonstruierten und erhaltenen Objekten während eines Spaziergangs auf dem beliebten Bergbauwanderweg im Muttental besichtigen. Der Bergbaurundweg führt als etwa 6 km langer Rundweg an knapp 30 Stationen mit Informationstafeln, Denkmalen oder Rekonstruktionen vorbei. Er erschließt dabei auch die Burgruine Hardenstein. Es… 
- 			Das Deutsche Bergbau-Museum BochumSchon aus großer Entfernung ist das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum zu erkennen. Ein großes, grünes Fördergerüst markiert den Standort des weltweit größten und bedeutendsten Museums des Bergbaus, der Montangeschichte und -Technik, das sich hier seit 1930 befindet und ein beliebtes, lehrreiches und eindrucksvolles Ausflugsziel für interessierte Bewohnende aus den Nachbarstädten des Ruhrgebietes und Touristen aus Deutschland und aller Welt zugleich ist. In diesem Museum wird anschaulich, unterhaltsam und größtenteils zum Anfassen das notwendige Grundwissen in das Thema Bergbau und Bergbaugeschichte vermittelt, um den charakteristischen Industriezweig dieser Region zu begreifen. Eingang unter dem Fördergerüst Betritt man das Deutsche Bergbau-Museum durch das große Hauptportal auf der Westseite und passiert die Eingangshalle, steht… 
- 			Ruhraue und Wasser-Schauplätze in Mülheim an der RuhrEs ist im Großraum Ruhrgebiet kaum zu glauben, aber Mülheim an der Ruhr ist eine von nur wenigen Städten, deren Siedlungskern einen direkten und nutzbaren Anschluss an den Fluss haben. Hier fließt die Ruhr durch die Stadtmitte und prägt das Leben der Stadt. Es gibt kleine Promenaden, einen Park am Fluss und nicht zuletzt den RuhrtalRadweg, der die Ruhr von ihrer Quelle bis zur nicht mehr weit entfernten Mündung in den Rhein bei Duisburg begleitet. Immer in der Nähe des Wassers gelegen, werden an dieser Stelle mehrere interessante Orte und Landstriche in der Ruhraue vorgestellt. Wir beginnen an der Dohne-Insel in der Ruhr mit dem Wasserbahnhof, dem Kraftwerk Kahlenberg und… 
- 			Der MüGa-Park und Schloss BroichEs ist ein vielfältiger grüner Stadtpark mit unterschiedlichen Gärten, dem Schloss Broich und dem schönen Wasserturm, der direkt am Ufer der Ruhr gegenüber der Innenstadt von Mülheim an der Ruhr liegt. Der MüGa-Park befindet sich auf dem Gelände der siebten Landesgartenschau in NRW im Jahre 1992. Zuvor war dies größtenteils eine Bahnfläche, die von der Unteren Ruhrtalbahn durchzogen war und einen Bahnhof hatte. Heute noch zeugen beispielsweise der große Ringlokschuppen und der Wasserturm Broich davon. Durch die Lage an gleich mehreren wichtigen Radfernwegen wie dem RuhrtalRadweg oder dem RS1 kann der MüGa-Park besonders gut mit dem Fahrrad erreicht werden und Teil einer beliebig großen Radtour im westlichen Ruhrgebiet sein. Die… 
- 			Die Luisenhütte WocklumTourenvorschlag auf der Waldroute rund um den ältesten erhaltenen Hochofen Deutschlands Die schöne hügelige sauerländer Berglandschaft kombiniert mit alter Industriegeschichte lässt sich im oberen Hönnetal bei Balve erleben. Ein wenig abseits des Flusstals liegt mit der Luisenhütte der älteste vollständig erhaltene Hochofen Deutschlands aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er existierte damit viele Jahre vor den späteren, bekannten Hochofenwerken in Duisburg-Meiderich oder Phoenix-West in Dortmund. In diesem Beitrag statten wir dem sehenswerten Industriemuseum auf der Anlage einen Besuch ab. Wir kombinieren die Besichtigung mit einer Wanderung. Im dichten Netz der Wanderwege sticht der etwa 7 Kilometer (plus Extrarunde) lange Rundweg um die Luisenhütte hervor. Von Wocklum aus führt er zur… 
- 			Auf dem Burgenpatt zur Burg Vischering und LüdinghausenGleich mehrere alte Gemäuer lassen sich mit etwas Abstand vom Ruhrgebiet stromaufwärts der Stever, einem Nebenfluss der Lippe, bewundern. Am Rande von Lüdinghausen, gelegen im Dreieck zwischen Dülmen, Selm und Ascheberg, befinden sich drei Burgen – die Burg Vischering, die Burg Lüdinghausen und die heute unscheinbare Burg Wolfsberg. Sie liegen nur ein paar hundert Meter auseinander und lassen sich bequem im Rahmen eines kleinen Spaziergangs besuchen. Sie lassen sich sehr gut in eine Wanderung auf dem Burgenpatt, der hier ebenfalls vorgestellt wird, oder auf einer Fahrradtour durch die Steverauen, am Dortmund-Ems-Kanal oder der Alten Fahrt einplanen. Und am Ende gibt es in der kleinen Innenstadt von Lüdinghausen noch ein leckeres… 
- 			Tiger & Turtle – Magic Mountain im AngerparkSeit 2011 steht auf dem Gipfel einer Halde im Angerpark in Duisburg eine der bekanntesten Skulpturen und Landmarken im Ruhrgebiet: eine begehbare Achterbahn, die den interessanten Namen „Tiger & Turtle“, also Tiger und Schildkröte, trägt. Sie steht zwischen Duisburg und Düsseldorf im Angerland, einem kleinen Landstrich am rechten Rheinufer an der Grenze des Ruhrgebiets zur Landeshauptstadt. Sofort wurde Tiger & Turtle eine beliebte Attraktion, wird sowohl am Tag als auch bei der Beleuchtung in der Dunkelheit gerne besucht und zählt seitdem zu den bekannten Landmarken im Ruhrgebiet wie auch der Tetraeder auf der Halde Beckstraße, die riesige Grubenlampe auf der Halde Rheinpreußen oder auch die Himmelstreppe auf der Halde Rheinelbe.… 
- 			Rombergpark und Zoo DortmundAus dem Süden der Großstadt entspringt ein bewaldeter Grünzug, der sich praktisch bis in die Innenstadt Dortmunds erstreckt. Den südlichsten Teil bildet der Zoo, gefolgt vom Rombergpark und dem Phoenix-Park. Hinter der Emscher geht er in den Westfalenpark über. Als Stadewäldchen verläuft er parallel zur Märkischen Straße und endet mit gutem Willen im Stadtgarten im lebhaften Zentrum. Bereits seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts besteht ein Englischer Garten um das ehemalige Wasserschloss Brünninghausen. Im Jahre 1927 wurde der Botanische Garten Rombergpark gegründet und aus der Stadtmitte umgesiedelt. 1953 kam südlich davon der Zoo dazu. Heute locken beide Parks zahlreiche Besucher und Touristen an. In einmaliger Weise werden die Freunde der… 
- 			Der Westfalenpark DortmundImmer wieder wundern sich die Besucher auf der Aussichtsplattform des Florianturms, wie grün doch eigentlich Dortmund und das Ruhrgebiet sind. Dabei stehen sie hoch oben über dem Westfalenpark, einer großen und beliebten Parkanlage im Dortmunder Süden. Genauer gesagt ist sie ein Teil eines Grünzuges, der sich vom Dortmunder Zoo und Rombergpark fast bis in die Innenstadt erstreckt. 1959 wurde der Westfalenpark zusammen mit dem Fernsehturm auf Grund und Boden des Kaiser-Wilhelm-Hains, einer alten Mülldeponie und dem Gelände der im zweiten Weltkrieg zerstörten Buschmühle anlässlich der Bundesgartenschau eröffnet, die sich 1969 und 1991 zweimal an diesem Ort wiederholte. In diesem Beitrag werden der Park und einige Besonderheiten zu verschiedenen Jahreszeiten vorgestellt.… 
- 			Der Maximilianpark in HammIn der damaligen Gemeinde und dem heutigen Hammer Ortsteil Werries wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert der Grundstein für die Zeche Maximilian gelegt. Doch sowohl beim Teufen als auch während des Betriebs gab es von Anfang an schwerwiegende Probleme mit solehaltigem Grundwasser. Immerhin befindet sich nur wenige Kilometer westlich von der Zeche der Vorort Bad Hamm ein ehemaliges Kurbad mit einer Solequelle. Immer wieder kam es in der noch jungen Zeche zu Wassereinbrüchen. Dennoch entstand eine Kokerei und ab 1911 konnte man drei Jahre lang ohne größere Zwischenfälle Kohle fördern. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges kam es jedoch zu einem besonders starken Wassereinbruch, den die bereits verschlissenen Förderpumpen nicht…