Wasser-Schauplätze in Mülheim an der Ruhr
Ein Bahnhof am Fluss und eine Marina mitten in der Stadt: Wasserbahnhof und Ruhrbania
Es ist im Großraum Ruhrgebiet kaum zu glauben, aber Mülheim an der Ruhr ist eine von nur wenigen Städten, deren Siedlungskern einen direkten und nutzbaren Anschluss an den Fluss haben. Hier fließt die Ruhr durch die Stadtmitte und prägt das Leben der Stadt. Es gibt kleine Promenaden, einen Park am Fluss und nicht zuletzt den RuhrtalRadweg, der die Ruhr seit ihrer Quelle bis zur nicht mehr weit entfernten Mündung in den Rhein bei Duisburg begleitet.
In diesem Beitrag werden zwei dicht beieinander liegende Standorte vorgestellt. Nicht weit von der zentrumsnahen Schloßbrücke befindet sich der Wasserbahnhof, ein alter "Umsteigebahnhof" für Fährschiffe auf der Ruhr. Nur wenige Gehminuten nördlich, ganz nah am Ende der Fußgängerzone der Stadt, liegt der Stadthafen des Ruhrbania-Projekts. Beide Orte sind in der folgenden Karte markiert und im folgenden Text näher beschrieben. Links ist eine Übersichtskarte kleineren Maßstabs abgebildet. Die Detailkarten 1 (Ruhrbania) und 2 (Wasserbahnhof) zeigen den entsprechenden eingerahmten Ausschnitt vergrößert. Der RuhrtalRadweg ist mit einem magentafarbenen Band hervorgehoben. Im Süden an der Dohneinsel und am MüGa-Park besteht jeweils die Möglichkeit zu einem Abstecher zu den jeweiligen Zielen.
 |
Zusammen mit dem benachbarten Stadthafen Ruhrbania lässt sich die Ruhr zentrumsnah am Wasserbahnhof erleben – sei es bei einem schönen Spaziergang am Wasser, einer Tour mit der Weißen Flotte (Sommerhalbjahr) oder gar im Museum Ruhrnatur. Kombiniert werden kann der Besuch mit dem MüGa-Park, einer ehemaligen Landesgartenschau, samt Ringlokschuppen, Broicher Schloss und Wasserturm, oder mit dem ebenfalls äußerst sehenswerten Wassermuseum im romantischen Aquarius-Turm bei Styrum.
Informationen zur Anreise:
Anreise mit dem Auto: Für die Anfahrt bieten sich mit der A40, der A3 und der A52 gleich mehrere Varianten an. Der Wasserbahnhof ist im Stadtgebiet ausgeschildert. Ist der Parkplatz am Wasserbahnhof voll, sind Alternativen in der Nähe zu suchen. Der zum Stadthafen nächstliegende kostenpflichtige Parkplatz ist der auf dem Platz oder in der Tiefgarage am Rathaus. Beide Ziele lassen sich mit Parken an einem Standort besuchen.
Für die Anreise empfehlen sich die Ausfahrten 14 bis 19 auf der A40 abhängig von Ziel (Stadthafen oder Wasserbahnhof) und Herkunft (Richtung Dortmund oder Duisburg). Die verschiedenen Varianten sind zu zahlreich, um sie hier alle zu beschreiben. Ich rate zur Nutzung von Navigationssystemen unter Zuhilfenahme der folgenden Adressen.
Zieleingabe ins Navigationssystem:
Zum Wasserbahnhof: Alte Schleuse 1 in Mülheim an der Ruhr (Alternativ: Auf dem Dudel)
Zum Stadthafen: Friedrich-Ebert-Straße in Mülheim an der Ruhr; für Parkplatz: Nähe Kreuzung Bahnstraße
Geographische Koordinaten:
51°25'20.79"N, 6°52'34.14"E – Wasserbahnhof
51°25'17.83"N, 6°52'31.73"E – Kraftwerk
51°25'24.87"N, 6°52'35.62"E – Neue Schleuse
51°24'52.97"N, 6°52'36.42"E – Florabrücke
51°25'39.57"N, 6°52'38.35"E – Stadthafen Ruhrbania
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von z.B. GoogleEarth
und OpenStreetMap kopiert werden. |
UTM-Koordinaten (Zone 32):
352335 m, 5698943 m – Wasserbahnhof
352285 m, 5698853 m – Kraftwerk
352367 m, 5699068 m – Neue Schleuse
352354 m, 5698083 m – Florabrücke
352433 m, 5699521 m – Stadthafen Ruhrbania |
Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.
Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike: Auf dem westlichen Ufer der Ruhr verlaufen mit dem RuhrtalRadweg, dem Rundkurs Ruhrgebiet und der Deutschen Fußball-Route NRW gleich drei gewichtige Themen-Radwege am Wasserbahnhof vorbei. Die Kassenbergbrücke kann zur Überquerung genutzt werden. Bei der Fahrt auf dem RuhrtalRadweg lohnt als Alternativroute die Fahrt über die Dohneinsel. Am Schloss Broich kann die Schlossbrücke für die Querung der Ruhr zum Stadthafen genutzt werden.
Anreise mit Bus und Bahn:
Mit den Zügen des Nah- und Fernverkehrs bis Mülheim an der Ruhr Hbf. Theoretisch lässt sich ein Teil der Wegstrecke mit der U-Bahn abkürzen, aber der Weg ist zu Fuß schaffbar und bei ungünstiger Wartezeit auf die Bahn auch schneller: Den Bahnhof entweder durch den Haupteingang oder das Einkaufszentrum Forum verlassen und der Fußgängerzone folgen. An der Friedrich-Ebert-Straße rechts und sofort links in die Schollenstraße und geradeaus auf den Stadthafen zu.
|