Rund um die Marina Rünthe in Bergkamen
Größter Yachthafen Nordrhein-Westfalens • NSG Beversee • Ökostation • Zentraldeponie
Als vor über 100 Jahren der Datteln-Hamm-Kanal in Betrieb genommen wurde, hatte die Freizeitnutzung einen kleinen Stellenwert. Wenn überhaupt. Überwiegend wirtschaftliche Interessen verfolgten die künstliche Wasserstraße und die vielen Verladehäfen u.a. von Zechen, die um 1914 in Betrieb gegangen sind und unter anderem die Eisenbahn entlasten sollten. Heute betrachten wir einen kleinen Flecken Ruhrgebiet im Bergkamener Stadtteil Rünthe ausschließlich mit Hinblick auf Erholung, Radfahren und Wandern am Wasser und Freizeit. Dann und wann fahren Frachtschiffe zum Hafen in Hamm, ab und zu auch eines zu den Kohlekraftwerken in Werne-Stockum und Hamm, ganz am Ende des Stichkanals.
Am Kanal-Kilometer 23 liegen Yachten und Boote im größten Yachthafen Nordrhein-Westfalens am Ort eines alten Verladehafens einer Zeche. Skipper liegen in der Sonne an Bord, Spaziergänger flanieren mit einem Eis in der Hand über die Promenade. Der durch Bergsenkungen entstandene Beversee bildet heute den Kern eines Naturschutzgebietes in der Kamer Mark im Schatten einer der größten Haldenlandschaften im Revier. Am anderen Ufer des Kanals liegt die Ökostation auf dem Gelände eines alten Bauernhofs am Rande der Lippeauen. Ein Aussichtsturm und die benachbarte alte Deponie bieten sich als Aussichtspunkte an.
Mit der Marina, dem Naturschutzgebiet, der Ökostation und der alten Deponie werden vier Hauptziele in diesem Beitrag vorgestellt. In der folgenden Übersichtskarte sind sie eingezeichnet. Im Naturschutzgebiet markiert das grüne Band den Verlauf der Rundwege zum Spazierengehen und Walken. Die blauen Pfeile heben die Anbindung an überregionale Radrouten hervor, die das Gebiet erschließen. Unter der Karte finden Sie ausführliche Informationen zur Anreise mit dem Auto, mit Bus und Bahn, mit dem Fahrrad und mit dem Schiff.
Informationen zur Anreise:
Anreise mit dem Auto: Auf der A1 bis Ausfahrt 81 Hamm / Bergkamen. Aus Richtung Dortmund links, aus Richtung Münster rechts abbiegen Richtung Bergkamen auf den Ostenhellweg.
► Zur Marina / Beversee: In Rünthe an der Ampelkreuzung links (den Schildern der Route Industriekultur Richtung Marina folgend) auf die Werler Straße Richtung Bergkamen abbiegen und hinter der Kanalbrücke rechts abbiegen auf den Hafenweg. Ein Parkplatz mit geringer Kapazität steht am Hafen zur Verfügung. Bei Überfüllung befindet sich ein größerer Parkplatz direkt an der Kanalbrücke der Werler Straße.
Dort, wo an der Marina die Straße die scharfe Rechtskurve macht, befindet sich der Nordostzugang zum Naturschutzgebiet Beversee. Etwa 600 m südlich von der Kreuzung B233 / Hafenstraße befindet sich ein Wanderparkplatz mit dem südöstlichen Zugang zum Naturschutzgebiet. Um den Aussichtspunkt von der Marina aus schnell zu erreichen, nach Eintauchen ins Naturschutzgebiet die erste links, über die Brücke und den Beverbach und kurz darauf rechts abbiegen.
► Zur Zentraldeponie: In Rünthe an der Ampelkreuzung geradeaus auf den Westenhellweg. Nach ca. 500 m rechts kurz vor dem Ortsausgang abbiegen in den Fürstenhof. Sofort links halten und das Auto im Bereich der Freifläche vor dem Tor abstellen. Über die Treppe neben dem Tor gelangt man auf die Deponie, vorbei am Tor befindet sich das Kraftwerk unterhalb der ehemaligen Müllhalde.
► Zur Ökostation: In Rünthe an der Ampelkreuzung auf dem Westenhellweg geradeaus ca. 2,2 km weiterfahren. Gegenüber vom Kraftwerk rechts abbiegen in die Zufahrt zur Ökostation. So weit wie möglich vorfahren. Hier kann man am Rand parken, teilweise aber auch auf dem Hof der Station.
Zieleingabe ins Navigationssystem:
Hafenweg (Marina und NSG Beversee), Fürstenhof (Zentraldeponie) oder Westenhellweg 110 (Ökostation) in Bergkamen
Geographische Koordinaten:
51°38'29.74"N, 7°38'36.17"E – Marina Rünthe
51°38'16.59"N, 7°38'15.11"E – Aussichtsplattform am Beverseeufer
51°38'26.41"N, 7°38'34.04"E – Zugang NSG von der Marina Rünthe
51°38'10.88"N, 7°37'28.29"E – Zugang NSG Halde Großes Holz
51°38'11.70"N, 7°39'01.48"E – Zugang NSG Werner Straße / B233
51°38'27.39"N, 7°37'17.66"E – Ökostation
51°38'34.40"N, 7°37'31.39"E – Aussichtsturm
51°38'38.14"N, 7°38'02.97"E – Gaskraftwerk Zentraldeponie
51°38'40.20"N, 7°38'07.56"E – Treppe und Parkplatz Zentraldeponie
Die Koordinaten können in das Eingabefeld von z.B. GoogleEarth
und OpenStreetMap kopiert werden. |
UTM-Koordinaten (Zone 32):
406127 m, 5722048 m – Marina Rünthe
405715 m, 5721649 m – Aussichtsplattform am Beverseeufer
406084 m, 5721945 m – Zugang NSG von der Marina Rünthe
404811 m, 5721489 m – Zugang NSG Halde Großes Holz
406603 m, 5721481 m – Zugang NSG Werner Straße / B233
404617 m, 5722004 m – Ökostation
404885 m, 5722215 m – Aussichtsturm
405494 m, 5722319 m – Gaskraftwerk Zentraldeponie
405583 m, 5722381 m – Treppe und Parkplatz Zentraldeponie |
Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.
Anreise Bus und Bahn: Bergkamen hat leider keinen Bahnhof. Es besteht jedoch eine getaktete Busverbindung zwischen den Busbahnhöfen von Unna und Werne (Linie R81). Außerdem hält an der Haltestelle Marina Rünthe der Schnellbus S30 von Dortmund Hbf. nach Hamm Bahnhof. ► Zur Deponie und Ökostation über die Kanalbrücke bis zur Kreuzung Westenhellweg, dort links in die Straße Westenhellweg und nach 500m rechts in den Fürstenhof. Sofort links halten und am Tor rechts die Treppe auf die Deponie oder am Tor vorbei zur Ökostation.
Anreise mit dem Schiff: Auf dem Westdeutschen Kanalnetz (Dortmund-Ems-Kanal mit Ems, Mittellandkanal / Küstenkanal, Rhein und Ruhr mit Wesel-Datteln-Kanal bzw. Rhein-Herne-Kanal zunächst bis Datteln. Von dort auf dem Datteln-Hamm-Kanal bis zum Kilometer 23.
|