• Halde Schleswig in Dortmund – Westfalenkino

    Das Bundesland Schleswig-Holstein weckt üblicherweise Urlaubsgefühle und Sehnsucht nach den Nordfriesischen Inseln an der Nordsee oder die Förde, Lübecker Bucht und Insel Fehmarn auf der anderen Seite an der Ostsee. Doch Schleswig und Holstein sind manchmal näher als man denkt, denn zwischen Dortmund und Unna förderten zwei Bergwerke dieser Namen – die Zeche Schleswig und die Zeche Holstein. Und das größte Relikt ist die Halde Schleswig, die ein schönes Panorama im östlichen Ruhrgebiet bietet. Die Halde Schleswig liegt im Dreieck zwischen den östlichen Stadtteilen Asseln, Brackel und Aplerbeck. Erst seit 2024 ist die Halde zugänglich und sofort ein beliebtes Ziel geworden, um einen schönen Blick auf Dortmund, den Hellweg bis…

  • Hauptfriedhof Bochum

    Der Hauptfriedhof Bochum liegt im östlich von der Innenstadt gelegenen Stadtteil Altenbochum zwischen der Buselohstraße, der Straße Feldmark und der Havkenscheider Straße. Er wurde in den 1920er-Jahren geplant, um die älteren und inzwischen beengten Friedhöfe an der Blumenstraße und in Wiemelhausen zu entlasten. 1935 eröffnet, zählt er heute zu den größten und bedeutendsten Ruhestätten der Stadt. Eine Besonderheit ist seine Zweiteilung: Der autobahnähnlich ausgebaute Oviedo-Ring teilt das Gelände in einen westlichen, älteren Teil und einen östlichen, jüngeren Bereich, die durch eine kleine Fußgängerunterführung miteinander verbunden sind. Als drittes gibt es noch den alten Friedhof Altenbochum, der sich ebenfalls unmittelbar anschließt. Eine weitere Besonderheit auf dem Hauptfriedhof Bochum sind die Gebäude…

  • Der Wildwald Voßwinkel in Arnsberg

    Der Wildwald liegt nahe der Ortschaft Bellingsen am Rande des Sauerlands und ist etwa 20 Auto-Minuten von der nächsten Ruhrgebiet-Stadt Fröndenberg entfernt. Es handelt sich dabei um eine Anlage im Lüerwald, die auf eine Kombination von nachhaltiger Forstwirtschaft, sanftem Tourismus und Naturschutz setzt. Besucher des Waldes können hier seit etwa 1970 heimische Tierarten in nahezu freier Wildbahn beobachten. Der besuchbare etwa 650 Hektar große Wildwald teilt sich in fünf Hauptbereiche auf: Die größten Flächen nehmen die Reviere des Rotwildes und der Wildschweine ein. Hier streift der Besucher mitten durch die Reviere und trifft weitgehend ohne Zaun direkt auf die Tiere – man muss damit rechnen, dass sich Mensch und Tier…

  • Der Naturwildpark Granat in Haltern

    Direkt am Übergang des Ruhrgebietes zum ländlich geprägten Münsterland erstreckt sich der Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland. Kern des Naturparks ist die bewaldete und hügelige Hohe Mark, die sich nördlich der Lippe auf bis zu 145 m ü. NN erhebt. Mittig zwischen den Städten Haltern am See und Reken befindet sich der Naturwildpark wenige Kilometer außerhalb des Stadtteils Haltern-Lavesum. Er hat eine Fläche von über 60 ha und bietet ständig ca. 400 bis 500 vor allem heimische, aber auch einige exotische Tiere, die sich größtenteils frei auf Wiesen, in Wäldern oder auf Lichtungen aufhalten. Nur einzelne Tiere sind in zooartigen, aber großzügigen Gehegen untergebracht. Durchaus mag es Erfahrungen aus anderen…

  • Der Zoo in Duisburg

    Der Duisburger Zoo gehört zu den meistbesuchten seiner Art in Deutschland, hat regen Zustrom aus den nahegelegenen Niederlanden und ist bekannt und beliebt für zahlreiche Besonderheiten. So sind die in den unten abgebildeten Fotos gezeigten Koalas keine Teddybären, sondern einmaligerweise in Deutschland gezeigte echte Tiere. Im Jahre 1965 wurde das erste Delfinarium eröffnet. Heute lassen sich hier Delfine u.a. in einer bis zu dreimal am Tag stattfindenden Show beobachten. Mit der Zucht und Pflege von Delfinen hat sich der Zoo einen Namen gemacht. Die Anfänge des Duisburger Zoos gehen auf einen vier Hektar kleinen Tierpark westlich der etwa zeitgleich gebauten Autobahn A3 zurück. Er wurde 1934 gegründet und im Laufe…

  • Der Tierpark und Bismarckturm im Stadtpark in Bochum

    Wer durch den Stadtpark Bochum spaziert, erkundet eine überraschend große Grünanlage in der Großstadt. Über den alten Baumkronen erhebt sich der mächtige Bismarckturm, den man aufgrund seiner Rekordgröße „den Riesen“ nennt. Er ist ein markantes Wahrzeichen, das seit über hundert Jahren über die Stadt blickt. Am Rande des Parks liegt der Tierpark mit dem Fossilium, wo Tiere und urzeitliche Fossilien gleichermaßen faszinieren. Alle Attraktionen zusammen geben dem Stadtpark seine besondere Mischung aus Ruhe, Bildung und Erlebnis. Derzeit wird der Stadtpark für die IGA 2027 umgebaut, weshalb einige Park-Abschnitte nacheinander nicht zugänglich sind. Dafür gibt es voraussichtlich ab 2026 einen schönen Spielplatz und Minigolfplatz im Norden und einen sanierten Teich. Der…

  • Wanderwege an der Ruhr

    Die Ruhr ist weit mehr als nur ein Fluss: Sie ist Lebensader, Namensgeberin und Landschaftsraum zugleich. Von den grünen Hängen des Sauerlandes bis zu ihrer Mündung in den Rhein schlängelt sie sich durch Täler, Stauseen und Städte, vorbei an Fachwerkhäusern, Burgen, Halden und Industriekulissen. Entlang ihres Laufs spiegelt sich die ganze Vielfalt einer Region, die immer wieder zwischen Naturidylle und Industriekultur pendelt. Wer Wanderwege an der Ruhr erwandert, begegnet einer Landschaft im Wandel. Mal plätschert der Fluss leise durch Auen, mal stauen sich seine Wasser zu weiten Seen auf. Am Ufer wechseln sich stille Waldwege mit Aussichtspunkten auf den Steilhängen, mit historischen Ortskernen und Spuren des Bergbaus ab. In dieser…

  • Alter Westfriedhof in Unna

    Direkt hinter der für Unna bekannten Lindenbrauerei mit dem Zentrum für Internationale Lichtkunst erstreckt sich der Alte Westfriedhof. Innerhalb des Straßenrings um die Stadtmitte ist sie die größte Grünanlage der Stadt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Im Jahre 1820 fand hier das erste Begräbnis statt, danach folgten schrittweise Erweiterungen und Ausgestaltungen zur heutigen Form. Doch der Platz für Gräber in dieser Innenstadtlage wurde schnell knapp, weswegen neue Friedhöfe wie der Südfriedhof andernorts angelegt wurden und 1985 die letzte Beisetzung das Ende markierte. In den 1990er Jahren kam das, was kommen musste: der Westfriedhof geriet unter die Räder; Vandalismus, Party- und Drogenszene machten sich breit. Historische Gräber wurden beschädigt…

  • Der Elsebach in Schwerte – Wandern im Elsebachtal

    Zwischen sanften Hügeln, Streuobstwiesen und stillen Waldwegen verbirgt sich am Südrand von Schwerte ein idyllisches Tal: das Elsebachtal. Wer dem leise plätschernden Bach folgt, entdeckt eine Landschaft, die überraschend ursprünglich geblieben ist. Statt spektakulärer Höhen oder touristischer Highlights erwartet Wandernde hier eine stille, grüne Oase – geprägt vom Wechselspiel aus Wasser, Wald und Weite. Der Elsebach schlängelt sich durch ein schmales, naturbelassenes Tal. Es ist auf ganzer Länge als Naturschutzgebiet geschützt. Die Runde durch das Elsebachtal und über den bewaldeten Höhenrücken des Gravingholz bietet nicht nur Ruhe, sondern auch weite Ausblicke und einen kleinen Hauch von Abgeschiedenheit – mitten im Übergang vom Ruhrgebiet zum Sauerland. Die Tour ist in ähnlicher…

  • Das Wannebachtal vor den Toren Dortmunds

    Das Dortmunder Wannebachtal liegt im Übergangsbereich zwischen Dortmund, Schwerte und Hagen, eingebettet in die Ausläufer des Ardeygebirges. Dieses idyllische Tal nahe dem Dortmunder Stadtteil Hörde wird vom Wannebach durchzogen, einem kleinen Fließgewässer, das die Landschaft prägt. Für Naturfreunde und Wandernde bietet sich hier die Möglichkeit, auf Wegen durch Wiesen und Wälder zu spazieren und dem städtischen Trubel zu entfliehen. Die Nähe zur Großstadt verbindet sich im Wannebachtal mit einer eindrucksvollen Naturlandschaft, die bei Anwohnern und Ausflüglern gleichermaßen beliebt ist. Nicht weit davon entfernt liegt der Ebberg, an dem in der Zeit des frühen Bergbaus Kohle abgebaut wurde. Hier findet man heute noch Spuren in Form von Pingen, Halden und einem…

  • Die Landstreifer-Rundwanderwege im Naturpark Hohe Mark

    Die „Landstreifer“-Wanderwege im nördlichen Ruhrgebiet laden dazu ein, die vielfältige Natur und die Landschaften der Region zwischen Ruhrgebiet und Münsterland zu erkunden. Ob idyllische Wälder, sanfte Hügel oder malerische Flusslandschaften – jede Tour bietet Erlebnisse und die Möglichkeit, die Schönheit der Region aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersichtskarte sowie direkte Links zu den ausführlichen Beiträgen, die Informationen und Anregungen für Ihre nächste Wanderung bieten. Die Karte zeigt alle 13 Landstreifer-Rundwege mit einem lilafarbenen Band, von denen alle auf diesen Seiten in eigenen Beiträgen mit ausführlicher Touren-Beschreibung, Anreisetipps sowie vielen Fotos vorgestellt werden: Rundwanderwege zwischen Ruhrgebiet und Münsterland Die Landstreifer sind 13 Tages-Rundtouren, die…

  • Auf der Talroute durchs Hexbachtal zum Schloss Borbeck

    Die Talroute verbindet Natur und Kultur auf charmante Weise. Dieser Radweg führt durch das idyllische Hexbachtal, das sich als grüner Korridor zwischen Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen erstreckt. Hier bietet sich Erholung in einer von dichten Laubwäldern, weiten Wiesen und einem sanft fließenden Bach geprägten Landschaft. Doch das ist noch nicht alles: Ein Abstecher zum nahegelegenen Schloss Borbeck lohnt sich ebenso. Das imposante Barockschloss mit seinem weitläufigen Park lädt zu einer kleinen Pause im Schatten alter Bäume ein. Dabei verbindet die Talroute den Emscherweg im Norden mit dem Radschnellweg RS 1 und dem Grugaweg im Süden. Nachfolgend ist eine Karte der Region dargestellt, auf der die Talroute mit…

  • Der Landstreifer im Dülmener Wildpark

    Dülmen, eine Stadt im Münsterland, nur wenige Kilometer vor den Toren des Ruhrgebiets gelegen, ist weithin bekannt für die Wildpferde – die einzigen ihrer Art in Europa. Jährlich Ende Mai zieht der Wildpferde-Fang im Merfelder Bruch Menschen an, die diesen hautnah erleben möchten. Doch Dülmen hat noch ein bisschen mehr zu bieten: Der Dülmener Wildpark lädt Naturfreunde und Wanderbegeisterte ein, freilebende Wildtiere in einer idyllischen Umgebung zu beobachten. Helfen kann dabei der Landstreifer Des Herzogs englische Parkanlagen. Dieser kürzeste Rundweg aller „Landstreifer“-Touren des Hohe-Mark-Steigs erstreckt sich über beschauliche 4,5 Kilometer und führt als Rundwanderweg durch den Dülmener Wildpark. Für Wandernde, die eine längere Strecke bevorzugen, gibt es die Möglichkeit, den…

  • Salz und Sole: Gesundheitsurlaub im Ruhrgebiet

    Im Herzen des Ruhrgebiets, einem einstigen Zentrum der industriellen Revolution, verbirgt sich eine häufig unbekannte Geschichte über Salz und Sole. Diese Geschichte des Abbaus und der Nutzung des Salzes erstreckt sich über Jahrhunderte und hat sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Spuren hinterlassen. An dieser Stelle wird die Entwicklung der Salzgewinnung im Ruhrgebiet und in der Umgebung näher vorgestellt. Danach werden besondere Kurorte oder Kuranlagen näher vorgestellt oder zu ausführlicheren Artikeln darüber verlinkt. Diese Seite wird Schritt für Schritt weiter ausgebaut. Die Salzvorkommen verteilen sich auf unterschiedliche Weise. Zum einen findet man im Westen das Mineral in Form von Steinsalz im Bereich des Niederrheins, wo es unterirdisch in großen Lagerstätten ruht.…

  • Das Schloss Raesfeld mit Tiergarten und Landstreifer

    Es ist schon eine beeindruckende Kulisse, mit der einen das Schloss Raesfeld mit seinen Türmen, der angrenzenden Burgfreiheit und den Zwillingstürmen der Kirche empfängt, wenn man sich der Anlage nähert. Schon von weitem ist der Schlossturm mit der ungewöhnlichen Turmhaube zu sehen, der der höchste seiner Art in Westfalen ist. Mit seiner reichen Geschichte und prächtigen Renaissance-Architektur bildet das Schloss den Kern dieses idyllischen Ortes. Der angrenzende historische Tiergarten lädt dazu ein, Natur und Ruhe auf einem Spaziergang zu genießen, während der „Landstreifer“-Rundwanderweg Wandernde durch das ganze Naturschutzgebiet und zu Tierbeobachtungsmöglichkeiten führt. Das Schloss, der Tiergarten und der Landstreifer werden an dieser Stelle nacheinander näher vorgestellt. Die Anlage ist ein…

  • Die Blaue Lagune in Beckum

    Die Blaue Lagune von Island ist weltberühmt, aber einige Flugstunden entfernt und eine Reise auf die Insel ziemlich teuer. Ein türkisfarbenes Juwel findet man jedoch auch in Westfalen. Die Blaue Lagune in Beckum im ehemaligen Kalksteinbruch West ist zwar nicht die originale „Bláa Lónið“, dennoch aber ein faszinierendes Stück Natur mit einer interessanten Geschichte. Vom Kalksteinbruch zur Seenlandschaft Ursprünglich war die Region geprägt von Kalksteinbrüchen und Zementwerken, die Ende des 19. Jahrhunderts ihre ersten Wurzeln schlugen. Mit dem Rückgang dieser Industrien in den 1960er Jahren, ähnlich wie und parallel zum Niedergang des Kohleabbaus im Ruhrgebiet, wurde der ehemalige Kalksteinbruch in den 1990er Jahren renaturiert und zu dem malerischen Gewässer, das…

  • Natur- und Wasser-Erlebnis-Park Emscherland

    Eine grüne Parkanlage im Emschertal, ein Aussichtshügel und Aussichtsturm mit Blick auf das renaturierte Flusstal, eine alte Burganlage und eine beeindruckende neue Brückenkonstruktion, die einen Sprung über die Emscher macht: Das Emschertal zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen hat einen unglaublichen Wandel gemacht. Dort, wo früher der Suderwicher Bach als braune Abwasser-Brühe in die nicht weniger dreckige Emscher floss, ist heute eine Auen-Landschaft, in der sich Tiere und Menschen gleichermaßen wohlfühlen. Kaum hätte man noch vor wenigen Jahren gedacht, dass eines Tages Menschen zur Erholung und zum Genießen der Natur herkommen würden. An dieser Stelle wird der erst 2023 größtenteils fertiggestellte Natur- und Wasser-Erlebnis-Park Emscherland 2020 näher vorgestellt. Wir flanieren durch den…

  • Friedhöfe im Ruhrgebiet

    Ob Gottesacker oder im Ruhrdeutschen etwas lapidar Knochenkamp bezeichnet – Friedhöfe sind die letzte Station für unsere sterblichen Überreste. Es sind stille und pietätvolle Orte der Trauer und des Erinnerns. Weltweit wird in verschiedenen Kulturen völlig unterschiedlich mit der Bestattung von Verstorbenen umgegangen. Die deutsche Friedhofskultur mit Gräbern, Gruften, Grabsteinen und schöner, liebevoller Bepflanzung, wie wir sie kennen, ist seit 2020 immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Es mag zunächst ein wenig merkwürdig erscheinen, dass auf dieser Seite, die sich schwerpunktmäßig mit Industriekultur und Freizeit im Ruhrgebiet beschäftigt, Friedhöfe ein Thema sind. Doch ich habe in unserem Revier so interessante, spannende und schöne Gräberfelder kennengelernt, dass ich beschlossen habe, sie in dieser…

  • Naturerlebnis Üfter Mark in Schermbeck

    Im Dreieck zwischen Schermbeck, Dorsten und Rhade liegt mit der Üfter Mark ein beliebtes Wald- und Heidegebiet zum Spazieren, Wandern und auch zum Beobachten von Wildtieren. Die heutige Landschaft ist die Folge eines vom Menschen angepflanzten Kiefernwaldes, der als Forst Augustus eigens für die Nutzung des Holzes im Kohlebergbau aufgeforstet wurde. In der folgenden Karte ist das Waldgebiet eingezeichnet. Ergänzt sind auch Parkplätze und der Bahnhof in Deuten. Eingetragen sind der Verlauf des Hohe-Mark-Steiges (rot), des Rundweges „Landstreifer Üfter Mark“ (orange) und des Ameisen-Barfußpfades (A3). Als Üfter Mark (auch in der Schreibweise Uefter Mark) wird ein Waldgebiet genannt, das offiziell ein wenig sperrig Naturschutzgebiet Üfter-, Rüster- und Emmelkämper Mark bezeichnet…

  • Der Emscherbruch

    Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts schlängelte sich das kleine Flüsschen Emscher im Dreieck zwischen Herten, Gelsenkirchen und Herne durch eine weitgehend unbesiedelte Sumpflandschaft mit Wäldern und Weiden – den nach dem Fluss benannten Emscherbruch. Bis heute hat sich die Landschaft stark gewandelt, hat aber teilweise ihren Charakter erhalten und kann durch eine Wanderung, Radtour oder einem Spaziergang erforscht werden. Ein Besuch lässt sich sehr gut mit der Zeche Ewald und der Halde Hoheward im Landschaftspark Hoheward sowie der Kunstachse Burgenland zum Park rund um das Schloss Herten verbinden. In diesem Beitrag werden die typische Landschaft im Emscherbruch, der Ewaldsee, die große Deponie sowie zwei Bahntrassenradwege durch das Gelände näher…

  • Ümminger See, Harpener Teiche und Ruhrpark in Bochum

    Der Harpener Bach entspringt als Bövinghauser Bach in Dortmund und ändert beim Überfließen der Stadtgrenze zu Bochum seinen Namen. Südlich von Langendreer fließt er in den Oelbach, der wiederum bei Witten-Heven in den Kemnader Stausee der Ruhr mündet. Der Harpener Bach passiert dabei auf seinem Verlauf zunächst die Harpener Teiche zwischen Bochum-Harpen und Werne und fließt etwas weiter südlich dann durch den Ümminger See in Langendreer. Beides sind heute unterschiedlich ausgeprägte Naherholungsgebiete mit der Gemeinsamkeit, dass es sich im Kern um Klärteiche vor allem für Grubenwasser aus dem stillgelegten Ruhrkohlen-Bergbau handelt. Der Ümminger See, die Harpener Teiche und das benachbarte Ruhrpark-Einkaufszentrum sind in der folgenden Karte zusammen mit Parkmöglichkeiten eingetragen.…

  • Der Fredenbaumpark in Dortmund

    Im Norden von Dortmund erstreckt sich mit dem Fredenbaumpark eine weitläufige Grünanlage, die auf eine über hundertjährige Geschichte zurückgeht und noch heute ein breites Spiel- und Sportangebot hat, beispielsweise mit der Erlebniswelt am Big Tipi. Dazu ist der Park sehr gut an das Stadtbahnnetz angebunden, das ihn zusätzlich attraktiv macht. In unmittelbarer Nähe gibt es außerdem das Naturmuseum. Der Park und verschiedene besondere Orte in der Umgebung werden hier näher vorgestellt. Sie sind auch in der folgenden Karte mit dem Fredenbaumpark eingetragen. Folgende Orte werden in diesem Beitrag behandelt: Big Tipi – ErlebnisweltFredenbaumpark NaturmuseumPumpwerk Evinger Bach Informationen zum Besuch: Angaben zu Öffnungszeiten und ggf. Eintrittspreisen finden Sie in den jeweiligen…

  • Botanischer Garten Bochum

    Der Botanische Garten Bochum entstand nur ein Jahr nach der offiziellen Eröffnung der Ruhr-Universität in den 1960er Jahren und liegt unmittelbar unterhalb der Gebäude-Reihe der Naturwissenschaften am Südhang zum Lottental. Schritt für Schritt wurde der heute über 10 ha große Garten ausgebaut und beispielsweise in den 1970er Jahren um Gewächs- und Pflanzenhäuser erweitert. Er reiht sich ein in die sehenswerten Parks im Ruhrgebiet, die einen Schwerpunkt auf die Pflanzenwelt legen. Dazu gehören der Botanische Garten Rombergpark sowie der Westfalenpark in Dortmund mit seinem Rosarium oder der Grugapark in Essen je nach Saison mit Dahlien und Tulpen. Wie im Rombergpark ist der Eintritt hier in Bochum frei. Ein Spaziergang durch den…

  • Schloss Lembeck in Dorsten

    Ganz im Norden vom Ruhrgebiet befindet sich mit dem Schloss Lembeck ein wunderschönes Wasserschloss, das viele Menschen in dieser Region und in dieser Form nicht erwarten würden. Es liegt im Dreieck zwischen dem Dorf Lembeck, Wulfen und Deuten inmitten einer Waldlandschaft, die Teil des Naturparks Hohe Mark ist. Die Schlossanlage, der Schlosspark sowie ein weiterer Garten können besichtigt werden und lohnen zu verschiedenen Jahreszeiten für einen Besuch. Das Schloss besteht aus dem Haupthaus und einer Vorburg. Beide liegen als Inseln inmitten einer  großen, beinahe quadratischen Wasserfläche, die als Wassergraben um eine Burg oder ein Schloss in dieser Region als Gräfte bezeichnet wird. Brücken führen in die Vorburg, von dort zum…

  • Schloss Berge in Gelsenkirchen

    In einer idyllischen Park- und Seenlandschsaft am Rande von Buer liegt das Schloss Berge, das heute als Ausflugsziel nicht nur für Einwohner Gelsenkirchens sehr beliebt ist. Das auch als Haus Berge bekannte oder in historischen Karten markierte Wasserschloss hat eine Geschichte bis ins 13. Jahrhundert. Die Anlage wurde in der Folgezeit immer wieder aus- und umgebaut, teilweise abgetragen oder um Gärten ergänzt. In den 1920er Jahren wurde es von der damals noch eigenständigen Stadt Buer gekauft, die heute ein Stadtteil von Gelsenkirchen ist. In dem Zuge erfolgte später der Ausbau des Schlossgartens zur heutigen Größe und zum Bau des benachbarten Berger Sees. Gärten, Wiesen und Ufer des Sees werden gerne…