-
Rombergpark und Zoo Dortmund
Aus dem Süden der Großstadt entspringt ein bewaldeter Grünzug, der sich praktisch bis in die Innenstadt Dortmunds erstreckt. Den südlichsten Teil bildet der Zoo, gefolgt vom Rombergpark und dem Phoenix-Park. Hinter der Emscher geht er in den Westfalenpark über. Als Stadewäldchen verläuft er parallel zur Märkischen Straße und endet mit gutem Willen im Stadtgarten im lebhaften Zentrum. Bereits seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts besteht ein Englischer Garten um das ehemalige Wasserschloss Brünninghausen. Im Jahre 1927 wurde der Botanische Garten Rombergpark gegründet und aus der Stadtmitte umgesiedelt. 1953 kam südlich davon der Zoo dazu. Heute locken beide Parks zahlreiche Besucher und Touristen an. In einmaliger Weise werden die Freunde der…
-
Der Westfalenpark Dortmund
Immer wieder wundern sich die Besucher auf der Aussichtsplattform des Florianturms, wie grün doch eigentlich Dortmund und das Ruhrgebiet sind. Dabei stehen sie hoch oben über dem Westfalenpark, einer großen und beliebten Parkanlage im Dortmunder Süden. Genauer gesagt ist sie ein Teil eines Grünzuges, der sich vom Dortmunder Zoo und Rombergpark fast bis in die Innenstadt erstreckt. 1959 wurde der Westfalenpark zusammen mit dem Fernsehturm auf Grund und Boden des Kaiser-Wilhelm-Hains, einer alten Mülldeponie und dem Gelände der im zweiten Weltkrieg zerstörten Buschmühle anlässlich der Bundesgartenschau eröffnet, die sich 1969 und 1991 zweimal an diesem Ort wiederholte. In diesem Beitrag werden der Park und einige Besonderheiten zu verschiedenen Jahreszeiten vorgestellt.…
-
Der Maximilianpark in Hamm
In der damaligen Gemeinde und dem heutigen Hammer Ortsteil Werries wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert der Grundstein für die Zeche Maximilian gelegt. Doch sowohl beim Teufen als auch während des Betriebs gab es von Anfang an schwerwiegende Probleme mit solehaltigem Grundwasser. Immerhin befindet sich nur wenige Kilometer westlich von der Zeche der Vorort Bad Hamm ein ehemaliges Kurbad mit einer Solequelle. Immer wieder kam es in der noch jungen Zeche zu Wassereinbrüchen. Dennoch entstand eine Kokerei und ab 1911 konnte man drei Jahre lang ohne größere Zwischenfälle Kohle fördern. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges kam es jedoch zu einem besonders starken Wassereinbruch, den die bereits verschlissenen Förderpumpen nicht…
-
Die Kokerei Hansa in Dortmund
Die Kokerei Hansa ist eine von 17 in den 1920er Jahren entstandenen Zentralkokereien im Ruhrgebiet. Aufgabe der Anlage war das Produzieren von Koks aus Kohle, das bei der Stahlverhüttung benötigt wird. Zu ihrer Zeit gehörte sie dabei zu den größten und modernsten Kokereien in Europa. Mit den Zentralkokereien ersetzte man die zahlreichen kleinen, meist veralteten und wenig wirtschaftlichen Anlagen, die auf vielen Zechengeländen zu finden waren. So auch die Kokerei auf dem Gelände der Zeche Hansa, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet. Im Jahr 1928 begann die Produktion. In den 1940er Jahren war sie die größte Kokerei im Ruhrgebiet, wenige Jahre später eine der größten in Europa. 1992 wurde sie…
-
Der Schleusenpark in Waltrop – Schiffshebewerk Henrichenburg
Der Schleusenpark Waltrop mit dem Alten Schiffshebewerk Henrichenburg ist nicht nur ein faszinierendes Stück Technikgeschichte, sondern auch ein idyllischer Ort, der zum Entdecken und Verweilen einlädt. Hier am Kanalkreuz von Dortmund-Ems-Kanal, Datteln-Hamm-Kanal und Wesel-Datteln-Kanal treffen über ein Jahrhundert Ingenieurskunst und moderne Freizeitanlagen aufeinander. Das historische Schiffshebewerk, 1899 in Betrieb genommen, beeindruckt bis heute mit seiner monumentalen und filigranen Bauweise zugleich und steht im Zentrum des LWL-Industriemuseums. Doch der Schleusenpark bietet weit mehr: Mit dem Alten und Neuen Hebewerk sowie der Alten und Neuen Schleuse gibt es hier gleich vier Bauwerke der Binnenschifffahrt nebeneinander zu bestaunen, was weltweit einmalig ist. Zusammen bilden diese „Abstiegsbauwerke“ am Beginn vom Stichkanal nach Dortmund einen…
-
Das Eisenbahnmuseum Bochum
Der Geruch von Öl, Metall und altem Eisen liegt in der Luft. Aus der Ferne ein leises Zischen, dann ein dumpfes Rumpeln – eine Dampflok aus der Vergangenheit rollt vorbei. Wer das Eisenbahnmuseum Bochum betritt, taucht ein in eine Welt, in der Maschinen atmen, der Boden von jahrzehntelanger Betriebsamkeit erzählt und der Rauch vergangener Dampflokzeiten noch in den Balken zu hängen scheint. Es ist kein gewöhnlicher Museumsbesuch – es ist eine Reise zurück in die große Zeit der Eisenbahn. 1916 entstand im Städte-Dreieck zwischen Bochum, Essen und Hattingen das Eisenbahn-Betriebswerk Dahlhausen. Seine Hauptaufgabe war die Wartung und Reparatur von Dampflokomotiven und Güterwagen. Diese wickelten den anstehenden Güterverkehr der umliegenden florierenden…
-
Zechenpark Kamp-Lintfort – Zeche Friedrich Heinrich
Die alte Zeche Friedrich Heinrich hat wesentlich zur Entstehung der Stadt Kamp-Lintfort beigetragen und bildete ihr wirtschaftliches Herz. Das Bergwerk ist jedoch stillgelegt. Heute ist an seiner Stelle eine ausgedehnte Grünanlage zu finden, die 2020 sogar Standort der Landesgartenschau war. Auf dieser Seite wird der Wandel von der Zeche zum Park mit Zoo und den beiden Fördertürmen als Wahrzeichen näher vorgestellt. Kamp-Lintfort entsteht Als das Steinkohlen-Bergwerk Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde, gab es die Stadt noch nicht. Die Region war ländlich geprägt mit vielen Bauernhöfen und dem Kloster Kamp. Mit der Zeche, die Mitte 1912 ihre Förderung aufnahm, kam die große Arbeitersiedlung östlich vom Bergwerk, in der Karte unten…
-
Das Dortmunder U
Mit dem markanten Turm der alten Dortmunder Union-Brauerei steht am Westentor direkt am Wall ein wichtiger Ankerpunkt der Route der Industriekultur und Zentrum für Kultur und Bildung. Mehrere Museen, Wechsel- und Dauerausstellungen lassen sich im Volksmund sogenannten „U-Turm“ oder einfach nur „U“ besichtigen. Bis 1994 wurde das Gebäude als Keller-Hochhaus durch eine der zahlreichen Dortmunder Brauereien genutzt, stand danach einige Zeit leer und blühte nach einer grundlegenden Sanierung und Umbauarbeiten im Jahre 2010 zum heutigen Kulturzentrum auf, das unter seinem Dach auf mehreren Etagen verschiedene Dauer- und Wechselausstellungen zu verschiedenen Themen und Techniken beherbergt. Das folgende Luftbild zeigt das Dortmunder U in der Bildmitte von der Südseite. Eingetragen sind interessante…
-
Naturerlebnis-Orte im Schwerter Wald, Kreinbergsiedlung und Gehrenbachsee
Die Städte Schwerte und Dortmund werden durch ein ausgedehntes Waldgebiet in den Ausläufern des kleinen Ardeygebirges voneinander getrennt. Auf dem Gebiet der Hansestadt Schwerte heißt der größte Teil Schwerter Wald, in Dortmund umgeben der Aplerbecker Wald und der Berghofer Wald die ersten Stadtteile der Großstadt. Für den Kreis Unna, der sonst arm an Wäldern ist, bildet der Schwerter Wald beinahe eine Ausnahme. Umso beliebter ist er bei Spaziergängern, Wanderern, Walkern und auch Mountainbikern, die die grüne Lunge vor den Toren der Städte mit ihren Tälern, Teichen und kleinen Bächen vor allem bei schönem Wetter nutzen. Am zentral gelegenen „Freischütz“ an der Bundesstraße 236 beginnt ein Naturerlebnispfad, der kreuz und quer…
-
Rund um Haus Ripshorst
Unmittelbar an der Neuen Mitte Oberhausen mit dem bekannten Einkaufszentrum CentO, dem Sea Life Center und dem Großen Gasometer Oberhausen beginnt in östlicher Richtung eine wohltuende grüne Lunge und bildet einen starken Kontrast zur überbauten ehemaligen Gutehoffnungshütte. Rings um das Haus Ripshorst lassen sich spannende landschaftsökologische Themen erleben und besichtigen – vom Gehölzgarten mit reichbehängten Obstbäumen im Herbst über ein Spaziergang am Kanalufer oder auf dem ökologisch interessanten Brachgelände der Zeche Vondern bis hin zu einer zum Park umgestalteten ehemaligen Kläranlage mit begehbarem Faulturm reicht das Spektrum. Kunstobjekte wie der Zauberlehrling, spezielle Brückenkonstruktionen oder Skulpturen lockern das Landschaftsbild auf. In der folgenden Abbildung sind die wichtigen Landschaftselemente und Bauwerke rings…
-
Die Revierparks im Ruhrgebiet
Aus der Zeit, in der es die größten Umweltprobleme und Belastungen für die Menschen im Ruhrgebiet durch Lärm, Abgase und Schmutz gab, stammen die heute noch über den Ballungsraum verteilten Revierparks. Die fünf großen Revierparks in Duisburg, Bottrop, Gelsenkirchen, Herne und Dortmund entstanden in den 1970er Jahren und liegen mehr oder weniger auf einer Linie und in ähnlichen Abständen zueinander. Als große Volksparks sollten sie einen gewissen Ausgleich schaffen, der Erholung und sportlichen Betätigung der belasteten Bevölkerung dienen. Sie waren und sind bis heute grüne Lungen in der Stadtlandschaft und haben ihren Anteil an den klimatischen Bedingungen einer Stadt. Weite Wiesen, Wälder, Teich- oder Seenlandschaften prägen die meisten der Revierparks.…
-
Das Freilichtmuseum Hagen
Im kleinen Tal des Mäckingerbachs befindet sich das Freilichtmuseum Hagen. Es ist eines von zwei Standorten eines Freilichtmuseums unter Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Nordrhein-Westfalen neben dem bekannten in Detmold. Seit 1973 ist hier die Geschichte von Handwerk und Technik in Westfalen im 18. bis 20. Jahrhundert erlebbar. In authentischer Umgebung, vielfach zum Anfassen und unter Mitwirkung von Besuchenden und Kindern – und daher auch besonders geeignet für Familien. Fast 70 Werkstätten oder Schmieden aus der Region Westfalen wurden andernorts ab- und hier im Tal wieder aufgebaut oder rekonstruiert. Das Freilichtmuseum zeigt Technik und Arbeiten in den Bereichen Eisen und Stahl, Druck und Papier, Holz, Nahrung und Genussmittel sowie…
-
Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Die Henrichshütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Hattingen und benannt nach Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode, der bereits 1854 das Werk zur Produktion von Eisen und Stahl aus dem Rohmaterial Eisenerz gründete. Zuletzt gehörte es zum Thyssen-Konzern. Ab 1987 begann die Stilllegung. Letzte Anlagen wie das Stahlwerk und die Schmiede schlossen bis 2004, also 150 Jahre nach Gründung der Hütte. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) hat das Gelände des alten Hüttenwerkes 1989 übernommen. Es ist heute ein beliebtes Museum. Der Hochofen 3 ist der älteste noch erhaltene Hochofen im ganzen Ruhrrevier. Man kann ihn besteigen bzw. sogar mit einem Aufzug hinauffahren. Hauptsächlich handelt es sich dabei um das Freigelände der ehemaligen…
-
Das Schloss Wittringen in Gladbeck
Eingebettet in eine schöne Parklandschaft liegt Schloss Wittringen – ein Ort, der Geschichte und Natur auf besondere Weise vereint. Vor den Toren von Gladbeck zieht das Wasserschloss mit seiner idyllischen Lage auf einer Insel inmitten von Teichen Besuchende an, die Ruhe, Kultur und Genuss gleichermaßen schätzen. Die historischen Bauten, das Museum der Stadt Gladbeck und weitläufige Spazierwege durch den Wittringer Wald machen das Ensemble zu einem beliebten Ziel für Ausflüge zu jeder Jahreszeit. Die Geschichte des seinerzeit bezeichneten Hauses Wittringen geht zwar bis ins 13. Jahrhundert zurück. Allerdings sind die wenigsten Teile, die man heute sieht, wirklich alt. Nach Kauf der Anlagen in den 1920er Jahren wurden viele Gebäude abgerissen…
-
Der Landschaftspark Duisburg-Nord
Ein Paradies für Freunde komplexer Industriebauten, Spaziergänger und Hobbyfotografen – der Landschaftspark Duisburg-Nord ist eine Sehenswürdigkeit, die auf der Liste von Touristen und Einheimischen auf keinen Fall fehlen darf. Abhängig von der Quelle wird der Park mal zur „am zweitmeist besuchten Attraktion in Nordrhein-Westfalen hinter dem Kölner Dom“ oder zur „meistbesuchten Kulturlandschaft NRWs“ bezeichnet. Dabei handelt sich hier um das ehemalige Hüttenwerk von Thyssen, das im Jahre 1985 geschlossen wurde. Hier wurde aus Eisenerz Stahl gewonnen. Die zur Hütte gehörenden Anlagen und Bauwerke u.a. mit den drei noch vorhandenen Hochofen, dem Gasometer, Kläranlagen, Erz- und Koksbunker wurden aber nach Schließung der Hütte nicht abgerissen und wie beispielsweise im benachbarten Oberhausen…
-
Der Tippelsberg in Bochum
Im Norden von Bochum sticht zwischen den Bochumer Vororten Grumme und Riemke ein Berg aus der Landschaft hervor, der sich als idealer Aussichtpunkt herausstellt, ein kleines Naherholungsgebiet zum Spazierengehen ist und gleichzeitig Lehrreiches über unsere Natur bietet. Die Rede ist vom Tippelsberg, der in seiner heutigen Form noch sehr jung und erst seit wenigen Jahren zugänglich ist. Doch der Tippelsberg, wie wir ihn hier heute besteigen können, hatte bis in die 1980er Jahre ein ganz anderes Erscheinungsbild. Größere Ackerflächen befanden sich noch vor wenigen Jahrzehnten an dieser Stelle und erstreckten sich südlich der heutigen Autobahn A43 über das hügelige Gelände. Die Hiltroper Straße überquerte damals den Berg, den manche Quellen…
-
Das Westfalenstadion und Borusseum in Dortmund
Weithin sichtbar ist das große Dortmunder Fußballstadion, das Westfalenstadion mit seinen acht großen gelben Pylonen an den Ecken, das eine Landmarke in der Landschaft, ein Wahrzeichen für die Stadt und auch wichtiger Anker im Leben vieler Fans des Fußballbundesligisten Borussia Dortmund ist. Über 80.000 Menschen besuchen in Heimspielen regelmäßig den „Tempel“, viele davon auf der weltbekannten Südtribüne, die dann in ein schwarz-gelbes Farbenmeer getaucht wird. Das Stadion befindet sich nahe der Bundesstraße 1 im Süden der Innenstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Messezentrum Westfalenhallen Dortmund. Man sieht es schon aus der Ferne, wenn man von Westen kommend Dortmund über die Schnettkerbrücke anfährt. Außerhalb der Veranstaltungen oder Fußballspiele lässt sich das Stadion…
-
UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen
Die 1847 gegründete und 1986 stillgelegte Zeche im Norden der Stadt Essen mit Schachtanlagen in den Stadtteilen Stoppenberg, Katernberg und Schonnebeck sowie an der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Fotomotive im Ruhrgebiet. Das Gelände um den Schacht XII, die Schächte I / II / VIII und die benachbarte Kokerei, die von 1957 bis 1993 arbeitete, wurde als UNESCO-Weltkulturerbe eingestuft. Neben dem Kölner und Aachener Dom gehören in Nordrhein-Westfalen sonst nur die Schlösser in Brühl und Kloster Corvey in Höxter dazu. Zeche und Kokerei Zollverein, Phänomania und Halden In dieser Dokumentation werden das Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes um die Hauptschachtanlage I / II / VIII und XII in…
-
Archäologischer Park Xanten & RömerMuseum
Amphitheater, Insula, Tempel, Thermen und Gemeinschaftstoiletten: Für die Besichtigung einer römischen Siedlung braucht man nicht in die teure italienische Hauptstadt nach Rom zu fahren. Dass sich die Römer in Germanien auch zwischen Rhein und Ruhr angesiedelt haben, zeigen schon einige archäologisch wichtige Stätten in Bergkamen, Herne und Haltern am See. Archäologie bezeichnet die Lehre über das Vergangene und alte. Eine besondere römische Stadt ist die ehemalige Colonia Ulpia Traiana, die sich bei Xanten direkt am Rhein befand und heute auf dem Gelände des bekannten Archäologischen Parks liegt. Das größte archäologische Freilichtmuseum Deutschlands erstreckt sich über die antike Stadt, die etwa um 100 n. Chr. mit dem Status einer Colonia ausgestattet…
-
Das Nahverkehrsmuseum Dortmund
Die Industrialisierung im Ruhrgebiet hatte innerhalb kürzester Zeit ein enormes Bevölkerungswachstum zufolge. Täglich mussten tausende Arbeiter zum Teil bis zu zwei Stunden Fußweg auf sich nehmen, um von der Wohnung zur Arbeitsstätte zu gelangen. Freizeit mit der Familie gab es an Werktagen somit kaum. Die noch entstehende Eisenbahn diente vielmehr dazu, Städte miteinander zu verbinden, wegen der Schmutz- und Lärmbelastung der Dampflokomotiven nicht aber dem innerstädtischen Nahverkehr. Die noch existierende Postkutsche hatte Kapazitätsgrenzen. Autos mit Verbrennungsmotoren steckten gegen Ende des 19. Jahrhunderts noch in den Kinderschuhen. An Buslinien, wie man sie heute kennt, war damals noch nicht zu denken. Der Bedarf an einem neuen Massenverkehrsmittel wuchs somit stark an. Die…
-
Aktive Mitte: Der Auenpark in Selm
Das Auenland gibt es wirklich, und zwar am Rande des Ruhrgebiets, kurz vor dem Übergang zum Münsterland. Ganz hoch im Norden vom Kreis Unna: Auf einem ehemaligen Acker erstreckt sich heute der Auenpark in Selm. Er liegt zwischen den Ortsteilen Selm und Beifang. Er versteht sich daher auch als eine Verbindung zwischen diesen Siedlungen, die näher zusammenwachsen. Die Hauptachse ist der Selmer Bach, früher auch Paß-Bach bezeichnet. Bis zum Bau des Parks verlief er begradigt zwischen den Feldern Richtung Stever. Nun fließt er in zahlreichen Bögen mit kleinen Tümpeln und Sumpfzonen durch das Gelände und gibt dem Auenpark so auch seinen Namen. Ihm wurde viel Platz gegeben zur Ausbreitung. Das…
-
Die DASA Arbeitswelt Ausstellung und Regenbogenbrücke in Dortmund
Die DASA in Dortmund ist eine interaktive Erlebniswelt, die Besuchende auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Arbeit führt – von der industriellen Revolution bis zu den Herausforderungen und Technologien der Zukunft. Auf einer Fläche von 13.000 m² werden Arbeitswelten lebendig und greifbar gemacht. Die DASA – Arbeitswelt Ausstellung zeigt nicht nur historische Maschinen und Arbeitsmittel, sondern lässt die Menschen auch selbst aktiv werden. Hier kann man im Lkw-Simulator fahren, einen alten Straßenbahnführerstand erkunden, das Innere eines Rettungswagens untersuchen oder in einem Chemielabor experimentieren. Ebenfalls vorgestellt wird die direkt neben dem DASA-Gebäude befindliche Regenbogenbrücke über die A40. Die Ausstellung wurde in den 1990er Jahren als Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) gegründet…
-
Die Neue Mitte und der Gasometer in Oberhausen
Die Stadt Oberhausen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Wo einst Hochöfen und Werksanlagen das Stadtbild prägten, erstreckt sich heute die Neue Mitte Oberhausen – ein modernes Stadtquartier mit Einkaufszentrum, Freizeitangeboten und kulturellen Highlights. Doch trotz dieser Entwicklung ist die industrielle Vergangenheit noch deutlich spürbar. Herzstück der Neuen Mitte ist das Westfield CentrO, eines der größten Einkaufszentren Europas. Mit seinen zahlreichen Geschäften, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten ist es ein Anziehungspunkt für Besuchende aus der ganzen Region. Direkt angrenzend finden sich weitere Attraktionen wie das Metronom Theater, das Legoland Discovery Centre und das Sea Life Oberhausen, die das Viertel zu einem beliebten Ausflugsziel machen. Besonders entlang der Promenade, die mit…
-
Die Bislicher Insel in Xanten
Vor den Toren der Stadt Xanten bildete der Rhein bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine markante Schleife. Durch künstliche Umlegungen des Flusses um 1788 wurde die Schleife durchbrochen. Der ursprüngliche Verlauf wurde zum sogenannten Altrhein. Die zwischen Altrhein und Rhein liegende Auenlandschaft wird nach der nahen gleichnamigen Ortschaft auf der anderen Seite des Flusses als »Bislicher Insel« bezeichnet. Dabei ist sie allerdings strenggenommen gar keine Insel, da sie nicht an allen Seiten von Wasser umschlossen ist. Nach landwirtschaftlicher Nutzung und Kiesabbau, der unter dem Grundwasserspiegel größere Seenbereiche schaffte, kam es zu einer Freizeitnutzung. Von der Freizeitnutzung zum Schutzgebiet Ein großer Campingplatz siedelte sich an. In den 1980er Jahren begann…
-
Der Grugapark in Essen
Die meisten Besucher der Stadt assoziieren den Begriff Gruga mit der Messe Essen. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass bereits Schilder am Hauptbahnhof, Zielanzeigen an U-Bahnen oder Aushangfahrpläne den Begriff ausschließlich in der Kombination Messe / Gruga führen. Selbsterklärend ist das Wort jedenfalls nicht. Nicht besonders hilfreich ist dabei auch zu wissen, dass es eine Grugahalle, ein Grugabad, einen Grugapark, eine Grugabahn und ein ehemaliges Grugastadion gibt. Beim Blick auf die Großstadt Dortmund, wo es in ähnlicher Benennung einen Westfalenpark, eine Westfalenhalle (auch Messe), ein Westfalenstadion – dank des Sponsorenvertrages derzeit als Signal-Iduna-Park bekannt – gibt und eine Westfalen-Tankstelle existierte, könnte man auf die Idee kommen, dass sich der…