-
Waldpromenade und Halden-Hügel-Hopping in der Haard
Im Norden des Ruhrgebiets ist die Haard zwischen Haltern, Marl und Oer-Erkenschwick ein beliebtes Waldgebiet zum Radfahren und Wandern. Derzeit wird es besser erschlossen, um das Gebiet zugänglich zu machen und gleichzeitig die Natur zu schützen. Zwei besondere Touren in der Haard und vor diesem Waldgebiet werden in diesem Beitrag getrennt voneinander näher vorgestellt. Erst seit 2020 verläuft mit der Waldpromenade ein thematischer Wanderweg mit verschiedenen Erlebnisstationen und großen Holz-Schnitzereien nah am Waldrand entlang zwischen Oer-Erkenschwick und Marl-Sinsen. Viele Erlebnisstationen bietet auch die Halden-Hügel-Hopping-Tour, die jedoch eine rein virtuelle Tour ist. Die Wege in der Realität lassen sich mit Offline-Karten oder einer speziellen App des Kreises Recklinghausen erwandern. Im Gegensatz…
-
Die Halde Rheinpreußen am Waldsee in Moers
Es ist die größte Grubenlampe der Welt, die tausende Autofahrende auf der Rheinbrücke der A42 von Duisburg kommend täglich erblicken. Hoch über Moers erhebt sich mit dem sogenannten Geleucht eine der eindrucksvollsten und schönsten Landmarken im Ruhrgebiet. Es ist nicht nur am Tage, sondern auch in der Dämmerung wunderschön anzusehen. Dabei steht es auf einer Halde der Zeche Rheinpreußen, die zu den höchsten im Revier zählt. Direkt nebenan befindet sich der Waldsee, der sich zusammen mit der Halde für eine kleine Wanderung mit Berg-Etappe und Strandbesuch anbietet. Beide Ziele, Halde und See, werden im Beitrag näher vorgestellt und sind in der Karte eingetragen: Der Waldsee wird weiter unten vorgestellt. Dort…
-
Halde Oberscholven, Halde Scholver Feld und Wasserschloss Haus Lüttinghof
Sie scheint so nah, und doch ist sie so unerreichbar. Die Halde Scholven, häufig auch Halde Oberscholven bezeichnet, ist die höchste Bergehalde im Ruhrgebiet und ihr Gipfel zugleich der höchstgelegene Punkt im zentralen und nördlichen Revier. Direkt daneben, in Sichtweite, liegt die Halde im Scholver Feld. Sie ist im Vergleich zur höchsten Halde ein Winzling, ist mit ihren Ausmaßen und der Höhe jedoch nicht gerade zu den kleinsten Exemplaren im Ruhrgebiet zu zählen. Während die höchste Halde so gut wie nie zugänglich ist, nur bei besonderen Anlässen, kann man inzwischen jederzeit auf die kleine Nachbarhalde steigen. Beide Halden, die Halde Oberscholven und die Halde Scholver Feld, werden in diesem Beitrag…
-
Die Ruine Isenberg (Isenburg) in Hattingen
Hoch über der Ruhr auf einem Bergsporn gelegen und gut aus der Entfernung sichtbar ist die Ruine Isenberg oder auch kurz Isenburg. Vor allem die Radfahrenden auf dem RuhrtalRadweg und die flussabwärts fahrenden Kanuten können die Anlage hoch auf dem Isenberg wahrnehmen. Die Burg wurde im Jahr 1200 fertiggestellt, nur 25 Jahre später begann ihr Verfall. Die Anlage gliedert sich in eine Ober- und eine Unterburg, die sich auf dem geneigten Bergsporn hintereinander reihen. Im Bereich der Oberburg mit dem ehemaligen Palasgebäude und dem Bergfried steht heute das Haus Custodis. Das klassizistische Landhaus wurde hier allerdings erst in den 1850er Jahren errichtet. Die Ruine über dem Ruhrtal Nähert man sich…
-
Der Hervester Bruch in Dorsten
Das „Storchenland“ im NSG Bachsystem des Wienbachs In der Heide vor den Toren der Stadt Dorsten im nördlichen Ruhrgebiet lädt ein tiefliegendes Feuchtgebiet mit Bächen, Gräben und Teichen zur Beobachtung einer artenreichen Tierwelt ein. Mehrere Aussichtsplattformen und ein kleiner Aussichtsturm bieten gute Ausblicke auf Weißstorch, Heckrind und viele besondere und selten gewordene Vögel. Das als Hervester Bruch bekannte Gebiet ist Teil des großen Naturschutzgebietes rund um den Wienbach, der von Wulfen kommend bei Dorsten in den Hammbach fließt, um kurz darauf in die Lippe zu münden. In der Übersichtskarte ist der bekannte östliche Teil des Naturschutzgebietes mit den Beobachtungsstationen rund um den Hervester Bruch eingezeichnet. Die vorgeschlagene gelbe Wegroute führt…
-
Der Radweg auf der Lothringen-Trasse
Die beliebten Bahntrassen-Radwege sind im Ruhrgebiet häufig zu finden. Alte Güterbahntrassen, Zechenbahnen oder stillgelegte Güterbahnhöfe wurden zu gut ausgebauten Radwegen umgewandelt, die sich steigungsarm und häufig kreuzungsfrei vom Straßenverkehr durch die Landschaft ziehen. Im wahrsten Sinne zügig kommt man auf diesen Strecken vorwärts und kann zugleich Ausschau nach Überresten der alten Eisenbahn halten. Ein solcher Bahntrassenradweg ist auch der auf der Lothringen-Trasse im Norden von Bochum. Auf fast 10 Kilometern Länge führt er aus der Nähe der Innenstadt in die kleineren Vororte Grumme, Gerthe und Hiltrop bis nach Bövinghausen, das schon zu Dortmund gehört. Wie an einer Perlenkette lagen mehrere Schachtanlagen der Zeche Lothringen an dieser Güterbahnstrecke, die ein Ende…
-
Die Zeche Friedrich Heinrich
Zechenpark – Standort der NRW-Landesgartenschau 2020 • Eyller Berg Nichts prägte die Stadt Kamp-Lintfort ganz im Westen des Ruhrgebiets so wie das Bergwerk Friedrich Heinrich. Als die Zeche am Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde, gab es die Stadt nicht einmal. Die Region war ländlich geprägt mit vielen Bauernhöfen und dem Kloster Kamp. Mit der Zeche, die Mitte 1912 ihre Förderung aufnahm, kam die große Arbeitersiedlung östlich vom Bergwerk, in der Karte unten als „Kolonie“, heute als „Altsiedlung“ bezeichnet. In den 1930er Jahren wurden die umliegenden Ortschaften zur Gemeinde Kamp-Lintfort zusammengeschlossen, die in den 1950er Jahren schließlich die Stadtrechte bekam. Die Zeche förderte, zuletzt als Bergwerk West im Zusammenschluss mit…
-
Rodelberg und Mollbecke-Teiche
Naherholungsgebiet mit Halde vor den Toren von Recklinghausen Nicht weit von der Recklinghäuser Innenstadt entfernt befindet sich ein kleines Naherholungsgebiet. Es ist schon überraschend, wie ländlich die Umgebung nach kurzer Zeit ist, wenn man die Stadt nach Norden verlassen hat. Umgeben von Feldern stößt man hier auf ein kleines Waldgebiet, an das sich zwei große Teiche anschließen. Zusammen mit dem benachbarten Rodelberg gibt es hier Möglichkeiten zum Spazieren, aber mit Minigolf und Freibad auch andere Gelegenheiten der Freizeitgestaltung. Der Beitrag stellt einige Ziele an der Mollbecke näher vor. Die Übersichtskarte zeigt zunächst die Umgebung mit den Mollbeck(e)-Teichen, dem Waldstück mit dem Freibad und dem Rodelberg (linker unterer Bildrand). Eingezeichnet sind…
-
Glückaufpark Hassel – Park des Wandels
Von der ehemaligen Kokerei Hassel zum neuen Paradies für Tiere und Pflanzen Grüne Rohrleitungen und seltsame Stahl-Behältnisse markieren den Zugang zu einem der jüngsten Naherholungsgebiete im Ruhrgebiet. Es befindet sich in Hassel, einem der nördlichsten Stadtteile von Gelsenkirchen in der Nähe der Stadtgrenze zu Herten. Die grünen Hügel, im Sommer von zahlreichen bunt blühenden Wildpflanzen bewachsen, und der See geben heute kaum noch einen Hinweis auf das, was hier früher einmal war. Das Gelände stand fast 50 Jahre lang unter dem Einfluss einer Zentralkokerei mit einer großen Koksofen-Batterie mit über 250 Öfen und dem benachbarten Steinkohle-Kraftwerk. Sie alle gehörten zur Zeche Westerholt auf der anderen Seite der Stadtgrenze, die als…
-
Rund um den Harkortsee in Wetter, Hagen und Herdecke
Harkortsee • Harkortturm • Schloss Werdringen • Geopfad Kaisberg • Ruine Volmarstein Der flussaufwärts liegende Hengsteysee und der hier vorgestellte Harkortsee bilden zwei große Stauseen der Ruhr, die unmittelbar hintereinander liegen. In der Mitte berührt die Stadt Herdecke beide Seeufer, am Stauwehr ist die Stadt Wetter an drei Seiten vom Wasser umgeben. Die ursprüngliche Ruhr umfließt hier den Kaisberg auf dem Stadtgebiet von Hagen, weshalb der in den 1930er Jahren erbaute Stausee eine markante Bogenform beschreibt. Im Norden setzen sich die typischen Steilhänge fort, die schon vom Hengsteysee bekannt sind. Benannt ist der See nach dem Unternehmer Friedrich Harkort (1793-1880), der eine große Prägung auf das Ruhrgebiet und insbesondere die…
-
Steveraue und Alte Fahrt in Olfen
Vor den Toren des Ruhrgebiets in Olfen beginnt das Münsterland. Schlagartig nimmt die Landwirtschaft zu, es gibt Flussauen und mehr Dörfer als zusammengewachsene Großstädte. Gerade hier, an einem besonders idyllischen Teil des Tellerrands, lohnt sich eine Tour auf dem Fahrrad oder ein Spaziergang an einem ehemaligen Kanal und in der Steveraue. Denn auch Olfen hat eine spannende Entwicklung durchgemacht und auf die Industrie bezogen ganz besondere Relikte einer stillgelegten Infrastruktur zu erleben. Wo gibt es schon stillgelegte Kanäle, durch die man spazieren kann? In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema Wasser – um die „Alte Fahrt“, Trogbrücken mit einem Fahrradweg im Innern, den ehemaligen Stadthafen und die zu…
-
Rund um Haus Ripshorst
Informationszentrum • Gehölzgarten • Ripshorstbrücke • Emscher Klärpark • Zauberlehrling • Brache Vondern Unmittelbar an der Neuen Mitte Oberhausen mit dem bekannten Einkaufszentrum CentO, dem Sea Life Center und dem Großen Gasometer Oberhausen beginnt in östlicher Richtung eine wohltuende grüne Lunge und bildet einen starken Kontrast zur überbauten ehemaligen Gutehoffnungshütte. Rings um das Haus Ripshorst lassen sich spannende landschaftsökologische Themen erleben und besichtigen – vom Gehölzgarten mit reichbehängten Obstbäumen im Herbst über ein Spaziergang am Kanalufer oder auf dem ökologisch interessanten Brachgelände der Zeche Vondern bis hin zu einer zum Park umgestalteten ehemaligen Kläranlage mit begehbarem Faulturm reicht das Spektrum. Kunstobjekte wie der Zauberlehrling, spezielle Brückenkonstruktionen oder Skulpturen lockern das…
-
Schloss Hohenlimburg in Hagen
Hoch über dem industriell vor allem von der Stahlverarbeitung geprägten Hagener Vorort Hohenlimburg im Lennetal erhebt sich auf dem sich auf 240 m ü. NN erhebenden Schlossberg, einem abgestumpften Felskegel, die älteste erhaltene Höhenburg in Westfalen. Erbaut wurde die Hohe Limburg im 13. Jahrhundert durch Graf Dietrich von Isenberg-Limburg und durchlebte in der Folgezeit Auf- und Niedergänge mit Erweiterungen und Zerstörungen u. a. durch Brände. Seit Ende des 16. Jahrhunderts gehört die Burg zur fürstlichen Familie von Bentheim-Tecklenburg und wurde Im 18. Jahrhundert von der Höhenburg zu einem Residenzschloss des Spätbarocks umgebaut. Durch das mehrgeschossige Torgebäude gelangt man auf den Innenhof, der im Süden durch den Bergfried begrenzt wird. Er…
-
Zeche Minister Achenbach und das Colani-Ei
Es ist ein ganz besonderes Bauwerk, das am Rande von Brambauer steht. Das sogenannte „Colani-Ufo“ oder etwas abfällig „Colani-Ei“, nach dem berühmten Künstler bezeichnet, ist Teil des Technologiezentrums Lüntec auf dem Gelände einer etwas abseits gelegenen Schachtanlage der Zeche Minister Achenbach. Es ist nicht das einzige Denkmal, was an die Zeche erinnert, die einst Brambauer zu einem Bergarbeiter-Stadtteil gemacht hat. Zwei Halden formen die Landschaft rings um den Ort und die Trasse einer alten Seilbahn ist noch heute anhand des schnurgerade verlaufenden Radweges gut zu erkennen. Die großen und einige kleine Relikte des Bergwerks werden in diesem Beitrag vorgestellt. Er umfasst die Schachtanlage mit dem Colani-Ufo, die Halden Minister Achenbach…
-
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Die Henrichshütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Hattingen und benannt nach Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode, der bereits 1854 das Werk zur Produktion von Eisen und Stahl aus dem Rohmaterial Eisenerz gründete. Zuletzt gehörte es zum Thyssen-Konzern. Ab 1987 begann die Stilllegung. Letzte Anlagen wie das Stahlwerk und die Schmiede schlossen bis 2004, also 150 Jahre nach Gründung der Hütte. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) hat das Gelände des alten Hüttenwerkes 1989 übernommen. Es ist heute ein beliebtes Museum. Der Hochofen 3 ist der älteste noch erhaltene Hochofen im ganzen Ruhrrevier. Man kann ihn besteigen bzw. sogar mit einem Aufzug hinauffahren. Hauptsächlich handelt es sich dabei um das Freigelände der ehemaligen…
-
Die Zeche Zollern in Dortmund
Einzigartiges Industriemuseum mit beeindruckender Industriearchitektur Was heute als eines der schönsten und beeindruckendsten Industriemuseen im Ruhrgebiet zu besuchen ist, begann seine Geschichte gegen Mitte des 19. Jahrhunderts im äußersten Nordwesten von Dortmund. Um 1900 wurde etwa zeitgleich die Förderung auf zwei Schachtanlagen in den Stadtteilen Kirchlinde und Bövinghausen aufgenommen. Im Jahre 1955 wurde die Zeche stillgelegt. Aus der Schachtanlage I / III und der angrenzenden Halde wurde eine öffentliche Grünanlage, die etwa 2,5 Kilometer westlich gelegene Schachtanlage II / IV zum Industriemuseum des Landschaftsverbands Westfalen Lippe (LWL). Die charakteristischen Gebäude blieben dabei erhalten und können heute besichtigt werden. In dieser Dokumentation werden die beiden Schachtanlagen, das LWL Industriemuseum Zeche Zollern…
-
Der Landschaftspark Duisburg-Nord
Ein Paradies für Freunde komplexer Industriebauten, Spaziergänger und Hobbyfotografen – der Landschaftspark Duisburg-Nord ist eine Sehenswürdigkeit, die auf der Liste von Touristen und Einheimischen auf keinen Fall fehlen darf. Abhängig von der Quelle wird der Park mal zur „am zweitmeist besuchten Attraktion in Nordrhein-Westfalen hinter dem Kölner Dom“ oder zur „meistbesuchten Kulturlandschaft NRWs“ bezeichnet. Dabei handelt sich hier um das ehemalige Hüttenwerk von Thyssen, das im Jahre 1985 geschlossen wurde. Hier wurde aus Eisenerz Stahl gewonnen. Die zur Hütte gehörenden Anlagen und Bauwerke u.a. mit den drei noch vorhandenen Hochofen, dem Gasometer, Kläranlagen, Erz- und Koksbunker wurden aber nach Schließung der Hütte nicht abgerissen und wie beispielsweise im benachbarten Oberhausen…
-
Die Halde Hühnerheide
Ob »Karnickelberg« oder »Hühnerheide« – eine tierisch gute Aussicht bietet sich demjenigen, der zwischen Oberhausen und Dinslaken auf die alte Deponie steigt und damit einen weiten Blick auf das westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein hat. Sie liegt am Rande des namensgebenden Forst Hühnerheide, einer ausgedehnten Waldfläche direkt neben der Hollandbahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Oberhausen-Holten und Dinslaken. Von hier aus ist die Grenze zwischen diesen beiden Städten nicht mehr weit entfernt. In den 1960er Jahren wurde der erste Teil einer Mülldeponie westlich der Hühnerstraße aufgeschüttet. Heute ist dies der bewaldete Südteil dieser Anhöhe. Wenig später begann die Deponierung auf einer wesentlich größeren angrenzenden Fläche, die sich hinter der heutigen Schutzhütte erhebt.…
-
Die Rockelsberghalde in Duisburg
Direkt am Rheinhausener Rheinufer in Duisburg dienen zwei nebeneinanderliegende Hügel als schön gelegene Aussichtspunkte auf den großen Fluss und die Stadt Duisburg. Es handelt sich dabei um ehemalige und renaturierte Schlackenhalden der weiter südlich gelegenen Krupp-Hütte in Rheinhausen. Heute liegen sie am Rande eines Landschaftsschutzgebietes und sind Teil des sogenannten Rheinuferparks. Benannt sind die Halden im Volksmund nach dem Unternehmen Rockelsberg, das die Deponien aufgeschüttet hat und heißen entweder Rockelsberghalde oder Halde Rockelsberg. Rheinblick von der Südlichen Rockelsberghalde Die größere der beiden Hügel und gut ausgebaut zum Besuch ist die südliche Rockelsberghalde. Sie ist 68,8 Meter über dem Meeresspiegel hoch und überragt die Umgebung um etwa 38 Meter. Die Fläche…
-
Die Halde Haniel
Genau auf der Stadtgrenze zwischen Bottrop und Oberhausen steht am Rande des Köllnischen Waldes mit 184,7 Metern über dem Meeresspiegel und etwa 118 Metern Höhe über der Umgebung die tatsächlich zweithöchste Bergehalde des Ruhrgebiets hinter der Halde Oberscholven. Es ist die Halde Haniel, vereinzelt auch unter den Namen Halde Prosper-Haniel oder Halde Franz Haniel bekannt. Mit ihrer Höhe erreicht sie etwa ein Drittel des Pariser Eiffelturms und ist zugleich die höchste ständig zugängliche Halde im Ruhrgebiet. Von der Fläche her belegt sie mit 110 ha hinter der Halde Hoheward und der Halde Großes Holz den dritten Rang. Zusammen mit der benachbarten Halde Schöttelheide, auch Halde Haniel-Nord genannt, bildet sie einen…
-
Skulpturenwald und Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen
Weithin sichtbar ist die Himmelstreppe, die auf dem Gipfel der markanten Halde Rheinelbe steht. Gut zu erkennen ist sie für Autofahrende auf der A40, aber auch für Bahnpendler zwischen Essen und Bochum. Der Steinturm ist Teil eines ganzen Skulpturenwaldes, der sich über große Teile eines alten Zechengeländes erstreckt und dabei ein besonderes Exemplar eines Industriewaldes ist. Durch gleich mehrere Radwege auf alten Bahntrassen, der Kray-Wanner Bahn, der Hollandbahn nach Wattenscheid und dem neuen Radschnellweg RS 1 sind die Halde und der Skulpturenwald sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Die folgende Übersichtskarte zeigt die in diesem Artikel beschriebenen Orte. Von Süd nach Nord, also vom Stadtrand zur Innenstadt, werden die…
-
Die Halde Lothringen I / II
Ganz im Norden der Stadt Bochum, unweit des Dreiecks zu den Nachbarstädten Herne und Castrop-Rauxel, liegt der Stadtteil Gerthe. Hier wurde im Jahre 1872 die Zeche Lothringen gegründet. Sie besaß insgesamt sechs Schachtanlagen, wobei sich Schacht I, II und ein Wetterschacht im heutigen Gewerbegebiet Gerthe-Nord befanden. Ein weiterer befand sich ganz im Norden in der Nähe der Gerther Straße, zwei weitere Schächte im benachbarten Ortsteil Hiltrop. Die Zeche wurde im Jahre 1967 geschlossen. Ein Radweg auf alter Eisenbahntrasse erschließt die ehemaligen Standorte heute. Offensichtliche Überreste sind heute nur wenige im Gewerbegebiet integrierte Gebäude der Zeche sowie die Protegohauben über den ehemaligen Schächten. Die Abdeckung von Schacht II findet man mitten…
-
Der Tetraeder Bottrop auf der Halde Beckstraße und Alpincenter auf der Halde Prosperstraße
Gleich zwei große Bergehalden liegen Seite an Seite im Bottroper Stadtteil Batenbrock. Die Halden sind bekannt für besondere Bauwerke, die auf ihnen errichtet sind und weit über das Ruhrgebiet hinaus bekannt sind. Dass es sich unter diesen um Bergehalden handelt, ist vielen Besuchern jedoch nicht bekannt. Auf der einen steht ein Wahrzeichen von Bottrop, der stählerne Tetraeder, perfekter Aussichtsturm und weithin sichtbare Landmarke zugleich. Auf der anderen Halde befindet sich das Alpincenter Bottrop, eine Indoor-Skihalle, in der ganzjährig Ski und Snowboard gefahren werden und andere Angebote wie eine Sommerrodelbahn oder eine Paintball-Anlage genutzt werden können. Als Einstieg zeigt die folgende Übersichtskarte die Lage der beiden Halden, die voneinander nur durch…
-
Der Alsumer Berg in Duisburg
Vom Hafendorf zum grünen Berg inmitten der Industrie Ein kleiner Hafen, eine Hauptstraße, etwa 1.500 Einwohner und ringsherum viele Wiesen und Felder – das war das kleine Dorf Alsum um die Wende zum 20. Jahrhundert. Es gehörte seit 1900 zur damals eigenständigen Großstadt Hamborn, die heute wiederum ein Stadtteil von Duisburg ist. Der 1880 errichtete Hafen befand sich in der ursprünglichen Mündung der Emscher, die in der Folgezeit aufgrund von Bergsenkungen zweimal in nördlicher Richtung umgelegt wurde, zunächst nach Walsum und später nach Dinslaken. Eine Eisenbahnstrecke verband den Hafen mit dem Bahnhof Neumühl und führte in einer engen Kurve nördlich um Alsum herum. Über die Matenastraße, die 1911 durch eine…
-
Halde Pattberg in Moers (Pattberghalde)
Sie ist eine von drei großen im Nordwesten der Stadt Moers liegenden Bergehalden. Die Halde Pattberg liegt im Vorort Repelen an der Stadtgrenze und dem Autobahnkreuz von Kamp-Lintfort an der A57 und A42. Sie ist im Vergleich zu den anderen auf diesen Seiten betrachteten Halden recht jung. Die Aufschüttung durch den zur Zeche Rheinpreußen gehörenden Schacht Pattberg I / II begann erst Anfang der 1960er Jahre und dauerte etwa 20 Jahre lang. Im Volksmund wird die Halde häufig kurz als »Pattberg« bezeichnet. Die Schachtanlage Pattberg der Zeche Rheinpreußen wurde nach dem linksrheinischen Bergbaupionier Heinrich Pattberg benannt. 1993 schlossen ihre Tore. Von ihr sind heute neben kleineren Betriebsgebäuden nur noch die…