Archiv

Archiv der Meldungen von der Hauptseite

22.05.23 Zeche Westfalen in Ahlen

Vom Tetraeder in Bottrop springen wir wieder ganz in den Osten des Reviers. Etwas außerhalb des durch die Kreise und kreisfreien Städte definierten „Ruhrgebiets“ liegt in Ahlen die ehemalige Zeche Westfalen. Beim Spaziergang über das Zechengelände erblickt man zwei Fördertürme und die typischen Gebäude mit Tonnendächern. Lokschuppen und Grubenlüfter werden inzwischen – ähnlich wie bei der vor kurzem vorgestellten Zeche Hannover – gastronomisch genutzt. Auf der alten Zechenbahntrasse führt heute ein Radweg mitten durch das Gelände, das heute Zechenpark heißt.

Im Beitrag zur Zeche Westfalen, der das Bergwerk, den Bahntrassenradweg, Wasserturm und Zechensiedlung beschreibt, sind von der eigentlichen Zeche und dem Zechenpark zahlreiche neue Fotos ergänzt bzw. ältere durch frische ausgetauscht. ► Mehr lesen

Rubriken: Zechen & Industrie, Halden im Ruhrgebiet, Kunst & Landmarke, Radfahren & Wandern

17.05.23 Tetraeder Bottrop

Traditionell wird auf dieser Website immer wieder das in den sozialen Netzwerken und Mikrobloggingdiensten beliebte #Bergfest (als Markierung der Wochenmitte am Mittwoch) für Themen mit Halden im Ruhrgebiet abgewandelt. So geschieht es auch beim Bergfest dieser Woche.

In den Artikel zum Tetraeder Bottrop und dem Alpincenter sind neue, bisher ungezeigte Fotos eingebaut. Sie zeigen insbesondere die Aussicht von den oberen Aussichtsplattformen des Stahlgerüstes und nun auch den aktuellen Stand z.B. mit Windrad auf der nahen Mottbruchhalde. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden im Ruhrgebiet, Kunst & Landmarke

12.05.23 Zeche Hannover & Zeche Knirps

Schon von weitem ist der große, steinerne Förderturm zu sehen, der mehr an eine Burg als an Industrie-Architektur erinnert. Er ist Teil des Geländes des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover. Hier lassen sich (übrigens gegen freien Eintritt) mit dem Turm, der Maschinenhalle samt gepflegter alter Dampfmaschine und und dem Gebläsehaus einige alte Anlagen des als letztes stillgelegten Bergwerks in Bochum besichtigen.

Kinder finden einen einmaligen und tollen Themen-Spielplatz vor. In der „Zeche Knirps“ wird unter Tage Kohle abgebaut, nach oben gefördert und über Loren einer Hängebahn transportiert. Nach einem Besuch vor wenigen Tagen ist der Artikel mit über 60 neuen Fotos und einer neuen Übersichtskarte ergänzt worden und der Text völlig überarbeitet. ► Mehr lesen

Rubriken: Zechen & Industrie, Museen & Ausstellungen, Halden im Ruhrgebiet, Kunst & Landmarke

06.05.23 Bahntrassenradweg auf der Zechenbahn Schleswig

Pünktlich zum durchaus sonnigen Wochenende gibt es auf dieser Seite mal wieder einen neuen „Bahntrassenradweg des Monats“. Eine Zechenbahn führte einst von der Hermannshütte in Dortmund – heute Phoenixsee – vorbei an den Schachtanlagen Schleswig und Holstein bis zu einem Bahnhof an der heutigen S-Bahn-Strecke bei Wickede. Heute ist diese Strecke nicht mehr vorhanden. Auf und neben der ehemaligen Trasse führt ein schöner, kurzer Bahntrassenradweg vom heutigen Phoenixsee bis in die östlichen Stadtteile der Großstadt.

Ab sofort wird dieser Bahntrassenradweg als neuste Ergänzung auf diesen Seiten näher vorgestellt. Der bisherige Artikel zur Halde Schleswig und ehemaligen Halde Holstein ist durch diesen Artikel ersetzt worden. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern, Halden im Ruhrgebiet

03.05.23 Keine Mai-Andacht auf der Halde Oberscholven in 2023

In diesem Jahr findet nach Aussagen der St.-Urbanus-Pfarrei in Gelsenkirchen KEINE Mai-Andacht auf der Halde Oberscholven statt. Die nächste Andacht ist im Jahr 2024 geplant. Vielen Dank an den Leser Heiner B. fürs Kümmern! ► Mehr lesen

Rubriken: Halden im Ruhrgebiet

29.04.23 Der Zollvereinsteig in Essen

Vor einem Jahr wurde der Zollvereinsteig als dritter Wandersteig nach dem Baldeneysteig und dem Kettwiger Panoramasteig auf dem Stadtgebiet von Essen eröffnet. Recht zeitnah erfolgte letztes Jahr die erste Erkundung auf dem Nordteil. Jetzt, ziemlich genau ein Jahr später nach der ersten Bewanderung, erfolgte die Vollendung der Tour auf dem Südteil. Genutzt wurde jeweils die neugestaltete Achse des Katernberger Bachs, um die Gesamtstrecke jeweils abzukürzen.

Ab sofort und zur Vorbereitung für einen schönen sonnigen Sonntag und einen ebenso sonnigen 1. Mai ist der Artikel zum Zollvereinsteig um Eindrücke und Beschreibungen des Südteils ergänzt und somit vollständig. ► Mehr lesen

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende und einen schönen Feiertag!

Rubriken: Radfahren & Wandern

26.04.23 Kalihalden im Harzvorland: Halde Bleicherode, Bischofferode und Sollstedt

Zum Bergfest der Arbeitswoche (Mittwoch) gibt es wieder ein Haldenthema, allerdings nicht aus dem Ruhrgebiet, sondern aus dem Harzvorland. Hier werden gleich drei Abraumhalden des Kalibergbaus in Bleicherode, Bischofferode und Sollstedt in Thüringen vorgestellt. Es sind die ersten Halden in diesem Freistaat und insgesamt das Thema Bergbau in diesem Bundesland, das auf dieser Seite thematisiert wird.

Alle drei Kalihalden kann man nicht besteigen und sie sind mehr oder weniger gut zu erreichen. Die roten Berge, im Kontrast zu den schneeweißen Kalihalden im Raum Hannover, verstehen sich vielmehr als Vervollständigung der Halden-Rubrik. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden (allgemein)

21.04.23 Kirschblüte, Kamelien und Tulpen im Rombergpark

Zugegeben ist der April auf dieser Seite ein wenig Dortmund-lastig, denn nach der Bittermark, dem Deusenberg und dem Haus Wenge ist es nun schon der vierte Beitrag aus dieser Stadt. Aber es ist auch gerade sehr schön zu sehen, was im Rombergpark blüht. Da ist zum einen die Zierkirschen-Allee, die kurz vor der Vollblüte steht. Am Café Orchidee stehen kleine Tulpenfelder, direkt dahinter blühen großartige Kamelienbüsche. Und es sei schon einmal verraten: auch die Rhododendren und Azaleen stehen in den Startlöchern.

Am gestrigen Nachmittag war ich im Botanischen Garten und habe die Kirsch-, Kamelien- und Tulpenblüten fotografiert und direkt in den Beitrag eingebaut. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

18.04.23 Blauer Wasserturm Ahlen zum Website-Geburtstag

Heute feiert Ruhrgebiet-Industriekultur.de den 13. Geburtstag, nachdem ich die Seite an diesem Tag im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 ins Leben gerufen habe. Und für alle Besuchenden gibt es ein kleines Geschenk: einen blauen Wasserturm. Zumindest virtuell als neuen Beitrag.

Er steht am Rande von Ahlen, ist ein wunderschönes Bauwerk und ist so gerade um seinen Abriss nach seiner Stilllegung 1985 herum gekommen. Heute ist es ein nicht mehr wegzudenkendes Wahrzeichen der Stadt, die eigentlich gar nicht mehr im Ruhrgebiet liegt, mit wohlwollen aber zum Westfälischen Steinkohlenrevier zu zählen ist. Der Wasserturm ist im Beitrag zur Zeche Westfalen ergänzt. ► Mehr lesen

Rubriken: Industriekultur, Kunst & Landmarken

12.04.23 Haus Wenge in Lanstrop

Alle guten Dinge sind drei: Wir bleiben noch einmal in Dortmund und betrachten nach längerer Zeit mal wieder ein altes Gemäuer als Neuzugang in der Rubrik „Burgen & Schlösser“. Mitten in einer Parkanlage in Lanstrop, im Nordosten der Stadt, befindet sich nämlich das Haus Wenge. Es ist ein mittelalterliches Wasserschloss, das vor allem durch seine rote Fassadenfarbe und die Treppengiebel auffällt. Und nicht ganz einfach zu fotografieren ist, sodass es nicht von Bäumen verdeckt ist.

Dreimal war ich in verschiedenen Jahreszeiten dort, bis ich einigermaßen zufriedenstellende Ergebnisse erhalten habe. Ein kleiner Abschnitt ist nun im Beitrag zur Zeche Gneisenau & Umgebung im Dortmunder Nordosten ergänzt. ► Mehr lesen

Rubriken: Burgen & Schlösser

05.04.23 Aussichten vom Deusenberg in Dortmund

Anlässlich des heutigen Bergfestes in dieser Woche (das allerdings durch die 4-Tage-Woche vor Ostern nicht ganz echt ist) gibt es zahlreiche und bisher ungezeigte Fotos vom Deusenberg. Damit bleiben wir von der Bittermark aus gesehen, dem letzten Beitrag, in Dortmund und steigen mal wieder auf eine menschgemachte Anhöhe im Ruhrgebiet.

Rundherum führt heute der Blick vom Gipfel, der vor einiger Zeit noch eingeschränkt begehbar war – auf die Zeche Hansa, die benachbarte Kokerei, Deusen am Dortmund-Ems-Kanal und die Zeche Fürst Hardenberg und natürlich auf die Innenstadt. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden im Ruhrgebiet

31.03.23 Karfreitag am Mahnmal in der Bittermark

Alljährlich am Karfreitag findet traditionell eine große Gedenkfeier am Mahnmal in der Bittermark in Dortmund statt – so natürlich auch in diesem Jahr in genau einer Woche. Erinnert wird an Verbrechen um Ostern 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ausschließlich an diesem Tage ist die Krypta im Mahnmal Bittermark geöffnet.

Im letzten Jahr haben wir am Karfreitag einen Spaziergang durch die Bittermark gemacht und kurz vor der offiziellen Feier auch einen Blick in die Krypta geworfen. Die Fotos vom Besuch sind im bestehenden Beitrag ergänzt worden. Hinzugekommen sind außerdem Aufnahmen von dem Wald im Frühjahr und von roten Bächen, die man sonst nur aus dem nahen Rombergpark kennt. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Kunst & Landmarke

25.03.23 Halde 100 oder Wollkippe oder Deponie Becker

Endlich ist eine bisher nicht vorgestellte Halde im Ruhrgebiet mal wieder ein neues Thema auf dieser Seite. Es geht um eine Deponie neben der Erzbahntrasse, die gleich mehrere Namen hat – Halde 100, Wollkippe oder Deponie Becker, um nur einige zu nennen.

Sie wird ab sofort im Beitrag zum Erlebnis-Radweg auf der Erzbahntrasse beschrieben. Ein Abstecher vom Radweg aus ist möglich, wenn auch die Befahrung mit dem Fahrrad nicht ganz einfach ist. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern, Halden im Ruhrgebiet

21.03.23 Bahntrassen-Radweg auf der Constantin-Bahn in Bochum

Nach dem Emscherbruch gibt es in diesem Monat einen weiteren Radweg auf einer alten Bahntrasse, der ab sofort näher vorgestellt wird. Er verläuft auf der Stichstrecke zur Schachtanlage 10 der Zeche Constantin in Bochum. Mehrere kurze Teilstrecken wie am Tippelsberg sowie ein etwas längerer Teil im Bereich des Naturschutzgebietes Stemberger Busch sind als Radweg ausgebaut.

Der kurze Radweg wird ab sofort im Beitrag zum Stemberger Busch und den Grummer Teichen im Bochumer Norden beschrieben und ist auch in der interaktiven Karte in der Rubrik Radfahren & Wandern eingetragen. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern

09.03.23 Der Emscherbruch in Herten, Gelsenkirchen und Herne

Im Revier wird es absehbar frühlingshafter. Der Emscherbruch, ab sofort in einem neuen Artikel vorgestellt, war allerdings ziemlich eisig, als wir ihn im letzten Monat erwandert haben. So sind auf den Fotos einige Wiesen, Weiden und Biotope dieser interessanten Sumpflandschaft vereist. Teil des neuen Artikels sind auch zwei Bahntrassenwege u. a. auf der ehemaligen Ewaldbahn, die direkt am Ewaldsee vorbeiführt. Die weit sichtbare Zentraldeponie Emscherbruch wird ebenfalls betrachtet. Unterstützt wird der Artikel auch durch historische Karten, die die Entwicklung der Landschaft zeigen.

Ein Spaziergang durch den Emscherbruch lässt sich perfekt kombinieren mit dem Landschaftspark Hoheward mitsamt der Zeche Ewald und der Großhalde mit dem bekannten Horizontobservatorium. Auf der anderen Seite liegt der Schlosspark Herten. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Radfahren & Wandern, Halden

06.03.23 Kalihalde Teutschenthal im Mansfelder Land

Im letzten Jahr wurden an dieser Stelle die Pyramiden im Mansfelder Land vorgestellt, die zum Teil markanten und hohen Spitzkegelhalden des Kupferschiefer-Bergbaus rund um Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt. Nun werden zwei andere Halden-Geschwister aus dieser Region näher vorgestellt – die Kalihalden von Teutschenthal.

Bisher wurden auf dieser Seite nur Kalihalden in der Region Hannover beschrieben. Sowohl der Südharz als auch das Tal der Saale waren aber auch Kali-Bergbaugebiet, das nun ebenfalls auf diesen Seiten thematisiert wird. In absehbarer Zeit folgen nun aus dieser Ecke noch weitere Kalihalden nach. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden

03.03.23 Der Hoeschpark in Dortmund

Die erste größere Erweiterung nach der „Kleiner Monat – kleine Updates“-Aktion im Februar führt in den Hoeschpark von Dortmund. Dieser liegt nordöstlich der Innenstadt hinterm Borsigplatz. Gedacht als Erholungsstätte für die Arbeitenden der nahen Westfalenhütte, ist er heute ein beliebter Sportpark mit mehreren Sportanlagen, die teilweise frei zum Laufen, Leichtathletik oder ähnliches genutzt werden können.

Der Hoeschpark ist Teil des Artikels zu den Radwegen auf alten Eisenbahnstrecken in Dortmund, in Zuge deren Befahrung auch der Borsigplatz besucht und auch der Hoeschpark als Etappenziel angefahren wurden. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

Kleiner Monat – kleine Ergänzungen und Updates in kurzer Abfolge [Beendet]

Wie auch in den Vorjahren wurde der „kleine“ Februar genutzt, um kleine Ergänzungen auf dieser Website einzubauen, die es aus irgendwelchen Gründen bisher noch nicht geschafft haben. Oder die neu entdeckte Ziele betreffen, die jedoch zu klein sind, um eigene Artikel zu bilden.

Nach dem natürlichen Ende des Monats am 28.02. endet diese Aktion. Es folgen nun wieder größere Artikel und solche, die sich langsam wieder mehr mit Draußen-Aktivitäten beschäftigen.

28.02.23 BernePark Bottrop

Der Februar geht zuende und damit auch die Aktion mit den kleinen Updates in kurzer Abfolge. Mit dem BernePark in Bottrop gibt es das letzte Mini-Update. Dabei sind einige neue und ungezeigte Fotos der ehemaligen Kläranlage an der Bernemündung in den Beitrag eingearbeitet. Sie zeigen den Goldfischteich und den Senkgarten im ehemaligen Rundklärbecken und Stauden im Theater der Pflanzen. ► Mehr lesen

Im März geht es dann wieder mit größeren Ergänzungen und neuen Artikeln weiter.

Rubriken: Industriekultur, Natur, Kunst

25.02.23 Der Mittelpunkt von NRW

Ein merkwürdiges Gebilde namens Kokon, das bei näherem Hinsehen ein geschicktes Zusammenspiel des Umrisses unseres Bundeslandes ist, markiert als Kunst-Skulptur den Mittelpunkt von Nordrhein-Westfalen in Dortmund. Der Kokon steht in einem Mini-Park mitten in einem Wohngebiet im Stadtteil Aplerbeck. Ich habe dieses Mini-Ziel in den Beitrag zum Emscherweg gepackt, da man von dort aus einen Abstecher mit dem Fahrrad dorthin machen kann. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern, Kunst

23.02.23 Tierpark Recklinghausen

Kleiner Monat, kleine Updates, kleiner Zoo: Die Februar-Updates beschäftigen sich heute mit dem Tierpark Recklinghausen. Er liegt mitten im Stadtpark unweit des bekannten Ruhrfestspielhauses. Trotzdem er einen achtenswerten Tierbestand hat, ist er ohne Gebühren für einen Eintritt zu besuchen.

Vor einigen Tagen habe ich den Tierpark besucht. Herausgekommen sind einige neue Fotos, die im Beitrag zu den Tierparks & Zoos im Ruhrgebiet ergänzt sind. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Museen & Ausstellungen

20.02.23 Zeche Gneisenau und Lanstroper Ei im Schnee

Die kleinen Ergänzungen im Februar führen heute in den Dortmunder Norden, wo letztens rings um die Zeche Gneisenau ein wenig Schnee gefallen ist. Aus diesem Anlass habe ich sowohl den Stadtteilpark Derne mit den beiden Fördergerüsten des Bergwerks als auch das nahe Lanstroper Ei besucht, die sich in einem leichten Winterkleid präsentierten. Die Fotos davon sind ab sofort im entsprechenden Beitrag zu finden. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Halden, Zechen & Industrie

17.02.23 Achse Katernberger Bach (Zollvereinsteig)

Als weiteres Februar-Update wird die Achse des Katernberger Bachs in Essen hier ergänzt. Seit 2019 wurde der seit den 1960er Jahren verrohrte Bach freigelegt, weshalb dieser sich nun an der Oberfläche quer durch den Stadtteil schlängelt. Spazier- und Radwege verlaufen an ihm entlang und verbinden einige Spielplätze miteinander.

Die Achse des Katernberger Bachs, die praktisch auch die Hauptschachtanlage und die Schachtanlage IV / V / XI der Zeche Zollverein miteinander verbindet, kann als Abkürzung des Zollvereinsteigs genutzt werden. Sie teilt den Weg dann in zwei fast gleichgroße kleinere Rundtouren auf. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Radfahren & Wandern, Halden, Zechen & Industrie

15.02.23 Halde Gotthelf, die Hombrucher Alpen

Zum Bergfest der Woche (Mittwoch, dem mittleren Tag der Arbeitswoche) gibt es auch den passenden Berg aus dem Ruhrgebiet: Gleich aus verschiedenen Jahreszeiten sind ab sofort neue Fotos der Halde Gotthelf in den beschreibenden Beitrag eingebaut. Die Hombrucher Alpen, wie die Halde auch genannt wird, erheben sich als markante Spitzkegel-Haldenlandschaft im Dortmunder Stadtteil Hombruch. Im Winter ist die Aussicht sogar noch besser als im Sommer, wenn die Bäume Blätter tragen. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden im Ruhrgebiet

13.02.23 Bismarckturm Hattingen

Durch den Schulenberg-Tunnel auf der „Kohlenbahn“, auf der der Radweg Von Ruhr zu Ruhr verläuft, sind wir bereits fast unter ihm durchgefahren, doch beschrieben habe ich den Bismarckturm Hattingen bisher noch nicht. Dies hat sich nun geändert, denn er ist nun in der Rubrik Bismarcktürme im Ruhrgebiet ergänzt.

Der Turm hat eine vergleichsweise eigentümliche Form und sieht nicht ganz so aus, wie er ursprünglich geplant war. Aber er ist trotzdem ein kleines Ziel im Naherholungsgebiet unweit der Hattinger Innenstadt. ► Mehr lesen

Rubriken: Alte Gemäuer, Radfahren & Wandern

10.02.23 Revierpark Wischlingen, Naturschutzgebiet Hallerey und Halde Dorstfeld

Auch der Revierpark in Dortmund mit dem anschließenden Naturschutzgebiet Hallerey hat ein kleines Februar-Update erhalten. Sowohl zum Revierpark Wischlingen als auch zum großen Hallerey-See gibt es im Beitrag einige neue, bisher ungezeigte Fotos von sonnigen Wintertagen. ► Mehr lesen

Das betrifft auch die benachbarte Halde Dorstfeld: Ebenfalls ergänzt ist in diesem Zusammenhang außerdem der bisher noch fehlende Früher-Heute-Luftbildvergleich zur Halde am Adolphschacht, heute unter der Autobahn-Anschlussstelle an der A40 verborgen. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Halden im Ruhrgebiet

08.02.23 Halde Sachsen in Hamm

Die kleinen Updates im Februar führen auch auf die Sachsenhalde in Hamm. Pünktlich zum #Bergfest (Mittwoch) der 6. Kalenderwoche sind im Artikel nicht nur neue Fotos aus dem Frühjahr ergänzt. Im Beitrag ist jetzt auch ein neuer interaktiver Früher-Heute-Luftbildvergleich mit dem Gelände der Zeche Sachsen sowie der benachbarten Halde zu finden. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden im Ruhrgebiet

06.02.23 Ruhrquelle am Ruhrkopf in Winterberg

Es geht weiter mit den kleinen Updates, die im Februar noch so einige Artikel betreffen werden. Heute habe ich Fotos von der Ruhrquelle am Ruhrkopf in Winterberg ergänzt, die das erste richtige Etappenziel des RuhrtalRadwegs darstellen. Dieser beginnt am Bahnhof von Winterberg und wird fast 100 km später das Ruhrgebiet erreichen. Dennoch sind nun Fotos der Quelle und des kleinen Rinnsals „Ruhr“ ganz am Anfang eingebaut in den Beitrag zum RuhrtalRadweg. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern

03.02.23 Kreinbergsiedlung Schwerte-Ost (Update)

Im Januar erst habe ich die Kreinbergsiedlung in Schwerte näher vorgestellt. Durch die günstige Gelegenheit eines neuen Besuchs habe ich noch einige wenige Fotos im Beitrag ergänzt – und so hat die erst kürzlich erfolgte Ergänzung direkt noch ein Update bekommen. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Industriekultur

30.01.23 Haus Heeren in Kamen – Abstecher vom Seseke-Radweg

Auch im Winter haben Radtouren am Wasser ihren Reiz. Natürlich am meisten dann, wenn sich auch die Sonne häufiger wieder zeigt. So wie eine Radtour an dem kleinen Flüsschen Seseke zwischen Bönen und Lünen im Ostpott. Der Weg ist schon lange Teil dieser Internetseiten und wird von mir immer wieder gerne befahren. Doch auch hier gibt es eine Neuerung.

In Heeren-Werve kann man einen Abstecher zu einem kleinen Wasserschloss machen. Das Haus Heeren liegt tatsächlich mitten in einer Gräfte. Es hat einen markanten Turm an seiner Schokoladenseite. Hin und wieder kann man den Hof der Vorburg begehen und sich das Schloss von außen anschauen. Ab sofort ist dieses Wasserschloss Teil dieser Webseiten und Teil des Beitrags zum Sesekeweg. ► Mehr lesen

Rubriken: Burgen & Schlösser, Radfahren & Wandern

25.01.23 Phoenixsee in Dortmund

Zum Bergfest der Woche (Mittwoch), das ich in den sozialen Medien mit einem Foto einer Halde im Ruhrgebiet begehe, sind im Artikel zum Phoenixsee in Dortmund einige aktuelle Bilder ergänzt.

Sie zeigen zwar anlässlich des Tages auch den Neuen Kaiserberg am Ostufer, allerdings finden sich eingestreut auch einige neue Aufnahmen eines sonnigen Wintertages u.a. von der Kulturinsel oder vom Hafen an der Hörder Burg. Sie stammen von einem Besuch vor Ort vor wenigen Tagen. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Industriekultur, Kunst

24.01.23 Kurpark von Bad Hamm

Beginnend mit dem Lippeauenpfad am Schloss Oberwerries entstand ein Beitrag über die Lippeauen in Hamm. Im Laufe des Jahres wurde dieser ergänzt um die Naturschutzgebiete Oberwerrieser Mersch, Schlagmersch und Mühlenlaar und beinhaltete mit dem Schulweg-Steg sogar eine kleine Hängebrücke über den nahen Kanal.

Nun ist der vorerst letzte Teil des Artikels fertiggestellt. Er führt in den Kurpark von Bad Hamm, zum winterlichen Teich und zum Gradierwerk neben dem Ahsedüker unter dem Kanal. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

19.01.23 Zeche Emscher-Lippe zum ThrowbackThursday

Immer am Donnerstag werden in sozialen Medien zum „ThrowbackThursday“ bevorzugt alte Ansichten gezeigt. Eine schöne Tradition, die hin und wieder an dieser Stelle aufgegriffen wird. Ab sofort sind im Beitrag zur Zeche und den Halden Emscher-Lippe in Datteln historische Aufnahmen der beiden Schachtanlagen ergänzt. Außerdem wurde die Übersichtskarte in der Einleitung gegen eine neue ausgetauscht.

Unter der Halde Emscher-Lippe 3/4 befindet sich seit einigen Jahren das Bunker- und Bergbaumuseum in einer in den 1940er Jahren angelegten Bunkeranlage unter dem Abraum, die mehrere Jahrzehnte in Vergessenheit geraten ist und 2010 wieder geöffnet wurde. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden, Industriekultur

13.01.23 Kreinbergsiedlung Schwerte-Ost

Traditionell stelle ich im Januar und Februar eher kleinere Ziele und Orte im Ruhrgebiet vor. Dazu gesellt sich heute eine besondere Arbeitersiedlung in Schwerte. Die Kreinbergsiedlung entstand zeitgleich und neben dem Reichsbahn-Ausbesserungswerks Schwerte-Ost. Die Siedlung hat, wie viele der Zechensiedlungen im Ruhrgebiet auch, einen eigenen charakter und bauliche Besonderheiten wie Straßendurchfahrten durch einige Häuser.

Der Beitrag zur Siedlung ist brandneuer Teil des bestehenden Artikels über den nahen Schwerter Wald sowie den unmittelbar zur Kreinbergsiedlung benachbarten Gehrenbach-Stausee. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Industriekultur

07.01.23 Uelzener Heide / Mühlhauser Mark im Winter

Erst vor wenigen Wochen habe ich an dieser Stelle das Naturschutzgebiet Uelzener Heide bzw. Mühlhauser Mark in Unna im östlichen Ruhrgebiet vorgestellt. Im Beitrag, der auch den Alleenradweg Unna-Welver vorstellt, waren bereits Fotos aus dem Frühling, Sommer und Herbst enthalten. Nun sind als kleine Ergänzung noch einige eisige Aufnahmen vom Dezember 2022 eingebaut. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

04.01.23 Ein Badesee im Januar: Silberseen in Haltern

Zunächst wünsche ich allen Besuchenden ein schönes neues Jahr!

Es mag vielleicht ein wenig verwundern, dass ausgerechnet ein Badesee das erste Thema im neuen Jahr und im nassen und tristen Januar ist. Aber auch im Winter kann ein Spaziergang am Strand vor den Toren des Ruhrgebiets sehr reizvoll sein – aus eigener Erfahrung! Und ein Vorteil in der aktuellen Zeit mit steigenden Preisen: bis zum Saisonbeginn im Frühling völlig ohne Park- oder Eintrittsgebühren.

Im Beitrag zum Halterner See und zum Hullerner See werden ab sofort die zwei Silberseen II und III näher vorgestellt. Silbersee II ist Badesee mit Sandstrand, der Silbersee III unterliegt dem Naturschutz und kann lediglich umrundet oder aus erhöhter Position betrachtet werden. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

26.12.22 Lippeauen in Hamm mit Schlagmersch und Mühlenlaar

Eine der ersten Touren im Ruhrgebiet im noch jungen Jahr 2022 führte im Frühjahr zum Lippeauenpfad in der Schlagmersch in Hamm. Und weil es so einen schönen Rahmen um das vergangene Jahr bildet, ist das letzte Thema in diesem Monat und Jahr erneut die Lippeaue in Hamm.

Dabei gibt es zwei Ergänzungen: Zum einen wird im Beitrag nun auch das Naturschutzgebiet Mühlenlaar vorgestellt. Zum anderen sind Fotos von der Schlagmersch aus dem Sommerhalbjahr ergänzt. Besonderer Clou dabei ist ein und dieselbe Ansicht als interaktive Grafik, die man zwischen Winter- und Sommer-Edition hin und her wechseln kann. ► Mehr lesen

Ich danke allen Besucherinnen und Besuchern in diesem Jahr für die Treue und die Besuche auf der Website und wünsche Ihnen allen einen schönen Jahres-Ausklang und einen guten Start ins neue Jahr 2023.

Rubriken: Radfahren & Wandern, Natur

24.12.22 Meditieren zu Weihnachten

Zu allererst wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern ein schönes Weihnachtsfest und wahlweise trubelige oder erholsame Feiertage. Wer von Weihnachten und Essen hingegen nichts sehen möchte, findet hier vielleicht Ideen für ein schönes kleines Ziel für die Feiertage, Wander- oder Radtouren im Revier.

Und auch etwas neues gibt es heute als vorzeitiges Geschenk: Vor genau einem Jahr habe ich an dieser Stelle an Heiligabend den Meditationsweg Bausenhagen in Fröndenberg vorgestellt. Das ist ein recht kurzer Rundwanderweg mit Themenstationen mit einem Motiv der Fenster der evangelischen Dorfkirche, einem Bibelvers und Sätzen, die zum Nachdenken anregen. Wer mit dem Thema nichts am Hut hat, kann sich mit dem parallel verlaufenden Astro-Lehrpfad mit Bildern von fernen Sternen und Nebeln beschäftigen. Oder einfach mit der schönen hügeligen Landschaft und netten Ausblicken ins Ruhrtal.

Vor einigen Wochen, als das Laub noch an den Bäumen hing, habe ich den Weg noch einmal als Feierabendrunde besucht. Die dabei entstandenen Fotos sind nun im Beitrag ergänzt. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern

22.12.22 Historische Fotos zum #ThrowbackThursday hoch 3

Zum in sozialen Netzwerken beliebten ThrowbackThursday werden gerne alte Fotoaufnahmen gezeigt. An diesem Donnerstag gibt es auf dieser Seite gleich drei historische Ergänzungen: Im gestern veröffentlichten Beitrag zu den Harpener Teichen ist ein altes Foto der Halde Robert Müser inmitten der Teiche zu sehen. Und im Beitrag zur Hugobahn finden sich zwei historische Aufnahmen der beiden Schachtanlagen der Zeche Hugo östlich und nördlich der heutigen Rungenberghalde.

Rubriken: Natur, Zechen & Industrie

21.12.22 Harpener Teiche & Ümminger See

Zwei Gewässer im Osten von Bochum sind heute beliebte Naherholungsgebiete. Die Harpener Teiche und der Ümminger See, auf diesen Seiten bisher nur Stationen auf dem Radweg Parkway EmscherRuhr, haben nun einen eigenen Artikel erhalten, in dem sie näher und ausführlicher vorgestellt werden.

Bekannt sind die Harpener Teiche führ ihre milchig-trübe Färbung durch eingeleitetes Grubenwasser der Zeche Robert Müser. Der Ümminger See hat Freizeiteinrichtungen und Wege zum Spazieren oder Radfahren. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Zechen & Industrie

17.12.22 Illuminierter Rombergpark Dortmund im Winter

Erst vor einigen Wochen gab es an dieser Stelle nach einem Rundgang durch den herbstlichen Rombergpark schöne neue Fotos von bunt belaubten Bäumen. Weil am zweiten Advents-Wochenende dort ein Weihnachtsmarkt stattgefunden hat, erfolgte innerhalb kürzester Zeit erneut ein Besuch. Es ist übrigens der vierte im ganzen Jahr im Botanischen Garten in Dortmund.

Zwischen Zoo und den Pflanzenschauhäusern waren Bäume und Büsche farbig beleuchtet. An einigen Stellen haben LED-Kerzen den Weg beleuchtet. Die farbenfrohen Fotos sind im Beitrag zum Rombergpark eingebaut. Die Veranstaltung ist inzwischen vorbei. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

14.12.22 Hohe Linde zum Bergfest der Woche

Anlässlich der Wochenmitte, gemeinhin als „Bergfest“ bezeichnet und in sozialen Netzwerken zelebriert, gibt es eine Ergänzung in der Rubrik Halden. Allerdings verlassen wir dazu das Ruhrgebiet und springen nach Sachsen-Anhalt, wo in Sangerhausen mit der Hohen Linde eine hohe und markante Spitzkegelhalde des Kupferschieferbergbaus steht. Sie ergänzt die Themenseite zu den großen „Pyramiden“ im Mansfelder Land mit einer kleinen Erweiterung. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden (Deutschland)

09.12.22 LUMAGICA Lichterpark auf der Henrichshütte Hattingen

Erneut findet in diesem Winter seit November und noch bis zum 8. Januar 2023 die Veranstaltung LUMAGICA auf dem Gelände der Henrichshütte Hattingen statt. Dabei werden der alte Hochofen sowie die umliegenden Industrieanlagen des Ende der 1980er Jahre stillgelegten Hüttenwerkes farbig in Szene gesetzt. Daneben gibt es zahlreiche Lichtskulpturen, die teilweise von Besuchenden interaktiv gesteuert werden können. Ein thematischer Rundgang speziell für Kinder ermöglicht auch den Besuch für Familien.

Im Beitrag zur Henrichshütte habe ich viele Fotos von einem Besuch der Henrichshütte vor wenigen Tagen eingebunden, um zum Nachmachen und Besuchen der Veranstaltung vor Ort anzuregen. ► Mehr lesen

Rubriken: Zechen & Industriegelände

02.12.22 Uelzener Heide / Mühlhauser Mark in Unna

Schwerpunktmäßig zeige ich jetzt nach dem sonnigen Herbst angepasst ans Wetter häufiger Orte im Ruhrgebiet, die man entsprechend der schlechteren Witterung und auch bei frischen Temperaturen besuchen kann. So auch die Uelzener Heide bzw. Mühlhauser Mark in Unna, die sich sehr gut auf einer winterlichen Wanderung (oder auch auf einer Radtour) erkunden lässt. Das Naturschutzgebiet zeigt sich bei näherer Betrachtung auf kleiner Fläche überraschend abwechslungsreich mit Wiesen, Feldern, Rainen und Hecken. Es wird vom Alleenradweg auf der alten Bahntrasse zwischen Unna und Welver durchquert.

Ab sofort ist die Uelzener Heide / Mühlhauser Mark Thema dieser Internetseiten und wird im Beitrag zum Alleenradweg ausführlicher zum Nachbesuchen vorgestellt. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Radfahren & Wandern

30.11.22 Interaktive Karten aktualisiert

Sämtliche interaktive Karten der Hauptrubriken (z.B. Natur, Zechen & Industrie usw.) wurden intensiv überprüft und aktualisiert. Nicht wenige Einträge führten dort nach der Umstellung dieser Internetseiten immer noch ins Leere. Dies wurde nun behoben. Die Karten ergänzen in jeder Rubrik das alphabetisch sortierte Inhaltsverzeichnis über die Einzelartikel, die jeweiligen Symbole lassen sich anklicken bzw. mit dem Finger auswählen und führen ebenfalls zum entsprechenden Beitrag.

25.11.22 Zechensiedlung „Neustadt“ in Ahlen

Zu Bergwerken gehörten meist Siedlungen, in denen die Arbeiter und ihre Familien günstig wohnen konnten. So eine Siedlung wurde auch an der Zeche Westfalen in Ahlen gebaut. Dieses Bergwerk liegt knapp außerhalb der Grenzen des Ruhrgebiets im Kreis Warendorf. Ähnlich wie die Essener Margarethenhöhe folgt die „Neustadt“ dem Gartenstadt-Konzept. Die Häuser haben einen einheitlichen Baustil und bilden in sich geschlossene Baublöcke mit innenliegenden Gärten.

Bei einem Besuch der Zeche kann man einen kleinen Spaziergang durch die Siedlung anschließen. Sie wird ab sofort im dafür aktualisierten Beitrag zur Zeche Westfalen näher vorgestellt. ► Mehr lesen

Rubriken: Zechen & Industrie

19.11.22 Rund um den herbstlichen Fredenbaumpark in Dortmund

Im Dortmunder Norden ist der Fredenbaumpark eine große Grünanlage. Derzeit findet hier der beeindruckende Lichter-Weihnachtsmarkt rings um den großen Teich statt. Doch zunächst beschäftigt sich der neuste Artikel auf diesen Seiten mit dem Fredenbaumpark an sich, da es auch so schon hier viel zu entdecken gibt. So zum Beispiel das Big Tipi, das große „Indianerzelt“, das im Jahr 2000 auf der EXPO in Hannover stand und anschließend umgesiedelt wurde. Ein Spaziergang führt durch den Fredenbaum und auch auf die andere Seite der Bundesstraße in die Parkanlage rings um das Naturmuseum.

Dort entdeckt man Spuren des Bergbaus in Form einer Seilscheibe mit Lore als Denkmal für den Dortmunder Kohle-Bergbau sowie ein kleines Fördergerüst eines Bergwerks aus dem Bergischen Land zur Anschauung. Ein anderes Thema der Folgen des Bergbaus ist das Pumpwerk Evinger Bach. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Kunst, Museen & Ausstellungen, Zechen & Industrie

15.11.22 Botanischer Garten Bochum im Herbst

Nachdem ich bereits einige Ziele im Ruhrgebiet in ihrer „Herbstlaub-Variante“ gezeigt habe, geht es nach dem Rombergpark Dortmund, dem Hengsteysee und dem Baldeneysee nach Bochum. Erst jüngst habe ich einen Artikel über den Botanischen Garten an der Ruhr-Universität Bochum geschrieben. Nun ist er ergänzt um Fotos von einem Besuch an einem schönen Herbsttag.

Viele Motive, die sogar schon in der Sommer-Variante im Artikel abgebildet werden, haben hierbei ein ganz anderes Erscheinungsbild. So auch der Chinesische Garten, in dem ein kleiner roter Ahorn der große Star ist und von allen Besuchenden und Fotografen geliebt wird. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

10.11.22 Zeche Pörtingsiepen zum #ThrowbackThursday, Baldeneysee im Herbst

Anlässlich des in den sozialen Netzwerken beliebten #ThrowbackThursday mit traditionellen Fotos aus der Vergangenheit ist heute die Zeche Pörtingsiepen neues Thema auf diesen Seiten. Im Artikel zum Baldeneysee in Essen ist zunächst ein historisches Foto der alten Schachtanlage unweit vom Haus Scheppen ergänzt. Zusätzlich finden Sie hier nun auch aktuelle Fotos vom ehemaligen Zechengelände, das heute Parkanlage mit Spielpunkten und aufgeforsteter Wald ist.

Zusätzlich sind einige frische Fotos von einem Besuch am Baldeneysee vor einigen Tagen ergänzt. Sie zeigen das herbstliche Erscheinungsbild der Wälder rings um die Zeche Carl Funke und an einigen anderen Uferseiten des größten Ruhrstausees der Welt. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Kunst, Zechen & Industrie

05.11.22 Herbst am Hengsteysee, an der Hohensyburg und am Vincke-Turm

An Allerheiligen vor wenigen Tagen hat es mich mal wieder zur Hohensyburg über dem Hengsteysee bei Dortmund und Hagen gezogen. Bei schönstem Herbstwetter ergaben sich gute Blicke vom Ruhrsteilhang über den ältesten Stausee der Ruhr im Revier. Aktuelle Bilder, fast noch warm, sind nun im Beitrag zum See und der Umgebung eingebaut. Auch der Beitrag zum Syburger Bergbauwanderweg ist überarbeitet und um einige neue Fotos ergänzt.

Bisher war der Vincke-Turm an der Burgruine noch nicht Teil des Artikels. Da der Turm beim Besuch geöffnet war, habe ich die Gelegenheit zum Aufstieg genutzt und darf auch diesen nun im gemeinsamen Beitrag näher vorstellen. Die Aussicht von oben war bei bester Sicht und goldenem November traumhaft. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

30.10.22 Botanischer Garten Rombergpark im Herbst

Die ersten Frühjahrsblumen, die Rhododendren und Azaleen im Mai oder blühende Stauden und Rosen im Sommer – der Rombergpark in Dortmund ist eigentlich zu jeder Zeit einen Besuch wert. Doch ganz besonders schön ist auch der Herbst, wenn alle Bäume in ein buntes Laubkleid wechseln.

Und weil ich vor einer Woche dort war und zahlreiche Fotos mitgebracht habe, ist der Beitrag zum Rombergpark aktualisiert und ergänzt reichlich Herbst-Bilder. Dort findet man Eichenblätter in zig Farbtönen zwischen grün, gelb und rot, leuchtend rote Hamamelis, bizarre Früchte an Büschen und zwei Eichhörnchen, die ihr Futter für den Winter verstecken. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

25.10.22 Skulpturenwald, Wisssenschaftspark und Halde Rheinelbe

Die Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen ist schon lange Teil dieser Internetseiten bzw. von Anfang an in einem eigenen Artikel vertreten. Die Himmelstreppe auf ihrem Gipfel ist Teil des benachbarten Skulpturenwaldes Rheinelbe, der bisher noch kein Thema an dieser Stelle war. Nach einem Besuch vor Ort ist der Industriewald mit den Skulpturen aus Beton- und Stahlteilen alter Anlagen nun ergänzt, u.a. mit neuen Fotos und einem Früher-Heute-Bildvergleich.

Ebenfalls Teil des erweiterten Beitrags ist der Wissenschaftspark auf einem Weiteren Gelände einer Schachtanlage der Zeche Rheinelbe. Hier befindet sich das auffällige Gebäude mit den markanten schrägen Glas-Arkanden im grünen Park mit einem Teich. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Halden im Ruhrgebiet, Zechen & Industrie, Kunst & Landmarken

19.10.22 Botanischer Garten Bochum

Weil er es verdient hat, bekommt der Botanische Garten an der Ruhr-Universität in Bochum ab sofort einen eigenen Artikel. Bisher war er „nur“ als eine Station entlang des Bergbauwanderweges in dessen Artikel beschrieben. Das hat sich nun geändert. Mit einem Besuch im Spätsommer hat er gleichzeitig zahlreiche neue Fotos erhalten.

Übrigens präsentiert sich der Botanische Garten jetzt gerade sehr schön im farbigen Herbstkleid. Ein Besuch lohnt sich aktuell sehr. Dazu folgen bald noch einmal ein paar Fotos. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

14.10.22 Schloss Lembeck im Herbst

Ganz im Norden des Ruhrgebiets ist mit dem Schloss Lembeck in Dorsten ein wunderschönes Wasserschloss zu finden, das man in der Metropolregion kaum erwarten würde. Komplett mit Hauptgebäude und Vorburg lässt es sich von außen besichtigen oder im Innern in zwei Museen erkunden.

Besonders schön anzusehen ist vor allem jetzt im Herbst der angeschlossene Schlosspark sowie der Innenhof der Vorburg. Am letzten Wochenende habe ich Schloss Lembeck und den Schlosspark besucht und nun die Eindrücke und Fotos vom Besuch in einem brandneuen Artikel vorgestellt. Ab sofort online in den folgenden Rubriken sowie direkt hier: ► Mehr lesen

Rubriken: Burgen & Schlösser, Natur, Landmarke, Museen & Ausstellungen

07.10.22 Der Borsigplatz in Dortmund

Angesichts des anstehenden Topspiels in der 1. Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und den Bayern aus München ist der berühmt-berüchtigte Borsigplatz nun auf diesen Seiten zu finden. Er ist mit der Geschichte des Traditions-Fußballvereins aus Dortmund stark verbunden, der in der Nähe dieses Platzes im „Wildschütz“ gegründet wurde.

Die Mini-Ergänzung mit einigen Fotos von einer Fahrradtour auch rund um den Borsigplatz ist im Beitrag zum Bahntrassenweg zwischen dem Rombergpark, dem Südbahnhof und dem Ostbahnhof in Dortmund zu finden. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern, Industriekultur

05.10.22 Geleucht zum Bergfest

Zum Bergfest der Woche (Mittwoch) sind im Beitrag zur Halde Rheinpreußen einige bisher nicht gezeigte Fotos aus diesem Sommer ergänzt. Sie zeigen natürlich auch das große Geleucht, die rote Grubenlampe auf dem Gipfel der Halde, die als wunderschönes Wahrzeichen hoch über Moers weithin sichtbar ist. Vor allem Autofahrende auf der A42 können sie bei der Überquerung des Rheins gut erkennen. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden (Ruhrgebiet)

30.09.22 Werse-Radweg auf der ehemaligen Zechenbahn Westfalen

Zwischen der Zeche Westfalen in Ahlen und einem Hafen für Kohle am Datteln-Hamm-Kanal wurde seinerzeit eine Güterbahnstrecke gebaut, u.a. um die Kohle auf die Binnenschiffe zu laden. Nach Schließung der Zeche ist die Bahnstrecke heute abgerissen und ist ein schön gelegener, kurzer Bahntrassenradweg zwischen Kanal und der Stadt Ahlen. Es ist ein Abzweig des Werse-Radwegs, der bis in die Stadtmitte von Hamm führt.

Schnurgerade, sanfte Steigungen und langgezogene Kurven machen den Charakter des Bahntrassenweges aus. Unterwegs gibt es einige Informationsstationen und Aussichtspunkte. Besondere Einblicke in die Natur bietet die entsprechend ausgestattete Brücke über die Lippe, die zugleich die Grenze des Ruhrgebiets, der Stadt, des Landkreises und des Regierungsbezirks markiert. Ab sofort wird die Tour im Beitrag zur Zeche Westfalen näher vorgestellt. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern, Halden (Ruhrgebiet)

24.09.22 Schloss Berge in Gelsenkirchen

Die häufig zu Unrecht eher weniger beachtete Rubrik der Burgen und Schlösser im Revier habe ich um ein beliebtes Ausflugsziel erweitert. In Gelsenkirchen befindet sich das schöne Wasserschloss Berge. Ausnahmsweise hat es nichts mit den sonst hier beschriebenen Berge(!)halden zu tun, obwohl die Rungenberghalde als schöne Gelegenheit für einen Abstecher gleich nebenan liegt. Umgeben ist das Schloss von einem Gewässer und einem Park mit Gärten, unmittelbar daneben liegt der künstlich angestaute Berger See.

Ab sofort werden Schloss Berge, der umgebende Schlosspark und der Berger See in einem neuen Beitrag näher vorgestellt. ► Mehr lesen

Rubriken: Burgen & Schlösser, Natur

10.09.22 Radtour „Emscher-Ruhr-Tour“ in Holzwickede

In einem brandneuen Beitrag wird ab sofort eine neue Rundtour im östlichen Ruhrgebiet beschrieben, die gut für herbstliche Fahrradtouren genutzt werden kann: Die Emscher-Ruhr-Tour führt rings um die Gemeinde Holzwickede im Kreis Unna und verbindet die Ruhr mit dem Oberlauf bzw. der Quelle der Emscher.

Dabei wird mehrfach der Höhenzug Haarstrang überwunden, sodass gleich mehrere Auf- und Abstiege zu bewältigen sind. Belohnt wird man mit schönen Aussichten ins flache Ruhrgebiet und Münsterland sowie über das Ruhrtal ins nahe Sauerland. Schöne Etappenziele am Weg sind der Emscherquellhof und das Haus Opherdicke. Der Artikel zur Tour ist jetzt online: ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern

07.09.22 Stadtlichter Unna auf dem Alten Westfriedhof

Vom 10. bis 25.09.2022 findet auf dem Alten Westfriedhof hinter der Lindenbrauerei in Unna wieder die Lichtkunstaktion „Stadtlichter“ statt. Dabei werden die alten Gräber stimmungsvoll beleuchtet und zusammen mit den alten Bäumen in farbiges Licht und besondere Atmosphäre getaucht. Geöffnet tgl. 19.00 bis 22.00 Uhr bzw. Fr / Sa bis 23.00 Uhr (Eintritt gegen Gebühr). Fotos von der Veranstaltung aus vergangenen Jahren finden Sie im Artikel zur Lindenbrauerei ► Mehr lesen (extern)

Rubriken: Natur, Kunst

04.09.22 Kalihalde Sehnde – Letzte Halde der Region Hannover

Die Rubrik über die Kalihalden in Mitteldeutschland ist wieder um ein Exemplar ergänzt. Die Halde Sehnde am Rande der gleichnamigen Stadt liegt direkt am Mittellandkanal praktisch in Sichtweite zur bereits vorgestellten Halde Lehrte. Leider ist die Kalihalde wie alle übrigen bisher beschriebenen unzugänglich. Es ist jedoch (neben der Halde in Empelde, die nicht beschrieben wird) die erste bereits begrünte Kalihalde in dieser Rubrik. Mit der Beschreibung ist der Abschnitt über die Halden in der Region Hannover vorerst abgeschlossen. Weiter geht es in der nächsten Zeit mit Kalihalden im Kalirevier südlich des Harzes. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden (allgemein)

01.09.22 Zeche Prinz Regent zum #ThrowbackThursday

Der neue Monat beginnt mit dem in sozialen Medien beliebten #ThrowbackThursday. Anlässlich dazu ist der Artikel zum Rad- und Wanderweg auf der Springorumbahn ergänzt worden um ein historisches Luftbild der Zeche Prinz Regent. Hier zweigt der Bahntrassenradweg bzw. die damalige Trasse von einer anderen Bahnstrecke ab. Insgesamt enthält der Artikel nun am meisten historische Ansichten und Karten von allen Beiträgen auf dieser Website – vom Bahnhof Dahlhausen bis zum Haus Weitmar vor seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren und Wandern, Alte Gemäuer

31.08.22 Schloss Strünkede, Stadthafen Recklinghausen und Kläranlage Herne

Der Begriff des „Emscherschlosses“ führt mehr zum Denken an den alten Abwasser-Fluss als an ein romantisch in einem schönen Park gelegenen Wasserschloss. Doch genau dies ist Schloss Strünkede in Herne. Es beinhaltet ein Museum, das sich mit der Entwicklung und dem Leben im Emschertal beschäftigt. Nicht weit davon liegen der Stadthafen Recklinghausen und die ehemalige Kläranlage Herne, die Teil des Emscherkunstweges ist.

Alle drei Ziele, bisher in Kurzform Teil des Artikels zur 2. Etappe des Emscherweges, sind nun in einen neuen Artikel übergegangen. Ergänzt sind neben einer neuen Karte auch zahlreiche neue Fotos von einem Besuch vor wenigen Tagen. Dabei wurde auch die Aussichtsplattform auf dem Dach des Faulturms der ehemaligen Kläranlage erklommen. ► Mehr lesen

Rubriken: Burgen und Schlösser, Natur, Kunst und Landmarken

Aktueller Hinweis zur Lichtkunst

Aufgrund der aktuellen Situation und dem Gebot des Einsparens von Energie werden bis auf weiteres einige Gebäude und Bauwerke von außen nachts nicht mehr künstlich angestrahlt. Dies betrifft auch zahlreiche hier vorgestellte Anlagen, Kunstwerke und Objekte, z.B. die Slinky-Springs-Brücke oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Nicht betroffen ist derzeit z.B. das Lichtkunstzentrum Unna. Bitte informieren Sie sich sicherheitshalber vorab auf den jeweils angegebenen offiziellen Internetseiten.

25.08.22 Zeche Westfalen in Ahlen

Zwar liegt die Zeche Westfalen knapp außerhalb der offiziellen Grenzen des Ruhrgebiets im Kreis Warendorf. Wohlwollend lässt sie sich jedoch zum Ruhrkohlenrevier zählen und ist damit das östlichste Bergwerk. Mit der Osthalde besitzt sie auch die östlichste Halde, die zugleich eine der höchsten im Revier ist.

Nach einem Besuch im August sind Fotos vom Zechengelände in den bestehenden Beitrag eingearbeitet. Hier hat sich seit dem letzten Besuch etwa zehn Jahre zuvor einiges verändert. Inzwischen führt auch der Radweg auf der alten Zechenbahn über die Werse durch das Zechengelände hindurch. Die Karte wurde entsprechend angepasst. Diese Zechenbahn wird demnächst näher vorgestellt. ► Mehr lesen

Rubriken: Zechen und Industrie, Landmarken, Halden

18.08.22 Throwback zur Zeche Minister Stein und Fürst Hardenberg

Auch an diesem „ThrowbackThursday“, wie er in den sozialen Netzwerken gerne gefeiert wird, gibt es eine Ergänzung mit einem Blick in die Vergangenheit. Der Beitrag zur Zeche Fürst Hardenberg sowie zur Zeche Minister Stein ist jeweils mit historischen Ansichten aus der Zeit der aktiven Kohleförderung ergänzt. ► Mehr lesen

Rubriken: Zechen und Industrie, Landmarken

16.08.22 Zur Heideblüte in der Westruper Heide

Man muss nicht in die Lüneburger Heide fahren, um ein farbenfrohes Blütenmeer zu sehen, das man gedanklich mit einer typischen Heidelandschaft in Verbindung setzt. Trotz der vorherrschenden Trockenheit zeigt sich die Westruper Heide in Haltern am See aktuell in ihrer alljährlichen Blüte. Im August und teilweise bis in den September leuchtet das Heidekraut im sanften rosa bis zu kräftigen Lilatönen. Ein sponanter Besuch vor wenigen Tagen hat zahlreiche neue Fotos mit sich gebracht, die bereits im Beitrag zur Heide eingebaut sind. Übrigens kann man mit etwas Glück vor Ort an einer einstündigen Führung durch die Heide teilnehmen. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

13.08.22 Halden im Ibbenbürener Revier

Die großen und kleinen Bergehalden des Ruhrgebiets sind bekanntlich ein Haupt-Thema auf diesen Seiten. Doch manchmal ist, wie zum Beispiel auch beim Saarland, ein Blick über den Tellerrand interessant. Andere Kohle-Regionen haben auch schöne Halden, so zum Beispiel das kleine Steinkohle-Revier um Ibbenbüren. Es liegt im Norden von Nordrhein-Westfalen im Tecklenburger Land.

Ab sofort sind eine begehbare und weitere Halden in Ibbenbüren Thema auf diesen Seiten. Mit dabei sind aber auch, weil es schnell geht, die eine Halde zu besteigen, einige Ausflugstipps. Sie führen zu den Dörenther Klippen, nach Tecklenburg oder zu einem Canyon. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden (allgemein)

11.08.22 Zeche Osterfeld zum ThrowbackThursday

Anlässlich des #ThrowbackThursdays in dieser Woche, der in sozialen Netzwerken beliebt ist zum Zeigen von alten Ansichten, gibt es auch hier eine neue Ergänzung. Im Beitrag zum OLGA-Park ist eine Aufnahme der alten Zeche Osterfeld eingebaut. Der Park befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Zeche und Kokerei. Ein interaktives Früher-Heute-Luftbild dokumentiert die Entwicklung. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

07.08.22 Die Heinrichshöhle – Spaziergang unter Tage bei +10°C

Wenn die nächsten Tage viel sommerliches Wetter versprechen, ist eine Abkühlung willkommene Abwechslung. Die kann man zum Beispiel bekommen in der Heinrichshöhle in Hemer. Das ist eine der zum Ruhrgebiet nächstliegenden Tropfsteinhöhlen im Sauerland. Die etwa 3/4h lange Führung durch die ganzjährig etwa +10°C kühle Höhle erkundet Tropfsteine und führt zu Hyänen, Bären und Schlümpfen. Die Höhle wird ab sofort im Beitrag zum Radweg Ruhr-Lenne-Achter näher vorgestellt, da dieser in der Nähe vorbeiführt.

Ebenfalls ergänzt sind neue Fotos vom benachbarten Felsenmeer und zum Sauerlandpark Hemer. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Radfahren & Wandern

04.08.22 Ehemalige Halden im Ruhrgebiet

Nach den Halden im Saarland und den Kalihalden in Hannover zuletzt geht es wieder um Abraumberge in unserem Revier. Anlässlich zum in Sozialen Netzwerken beliebten #ThrowbackThursday blicken wir mal wieder ein wenig in die Vergangenheit: Nach Umstellung der Internetseiten auf ein neues System ist die Rubrik „Ehemalige Halden im Ruhrgebiet“ ab sofort wieder vollständig. Mit der Ergänzung der noch fehlenden Halden-Standorte in Herne, Oberhausen, Herten, Unna, Selm und Mülheim an der Ruhr sind alle vorherigen Früher-Heute-Luftbildvergleiche in neuer Form und ausführlicher beschrieben wieder zu finden. Mit dabei sind auch einige Schrägluftbilder, die Zechen- und Haldenstandorte plastischer zeigen, als es Senkrechtluftbilder können. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden im Ruhrgebiet, Halden (allgemein)

29.07.22 Aussichtspunkt im Autobahn-Dreieck

Als Mini-Ergänzung zum Wochenende habe ich im Artikel zur Erzbahntrasse in Bochum einen kurzen Abstecher eingebaut. Er führt von der Trasse zum berühmten Aussichtspunkt im Autobahndreieck Bochum-West. Hier wurde eine in den Medien und insbesondere vom Bund der Steuerzahler kritisierte Aussichtsplattform errichtet, von der aus das Geschehen auf der A40 beobachtet werden kann. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren und Wandern, Kunst

26.07.22 Bahntrassenradeln auf dem „Bananenweg“ in Dortmund

Kurz vor Ende vom Juli gibt es hier wieder einen „Bahntrassenradweg des Monats“. Auf ehemaliger Schiene geht es im neusten Beitrag vom Rombergpark bis zum Borsigplatz in Dortmund. Der Bananenweg führt über alte Industriegelände, durch und rund um Körne sowie vorbei am ehemaligen Süd- und Ostbahnhof. Neben der Tour auf dem Radweg werden einige Stationen im Vergleich zwischen damals (mit der Bahnstrecke) und heute (mit Radweg) interaktiv vorgestellt. Bereits vorbereitet ist die zukünftige Fahrt auf dem Hoesch-Hafenbahn-Weg, der allerdings noch im Bau ist. Über diesen ist bald eine Rundtour möglich, die zum größten Teil dort verläuft, wo früher Züge fuhren. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren und Wandern

20.07.22 Kalihalde Ronnenberg

Pünktlich zum Bergfest der Woche (Mittwoch) wird die Rubrik über Kalihalden in Deutschland um ein Exemplar erweitert. Die Kalihalden in der Region Hannover sind ergänzt um die Halde Ronnenberg. An ihrer Flanke befindet sich ein ungewöhnliches Flora-Fauna-Habitat, das es ohne den Kalibergbau nicht geben würde. Die Halde ist vergleichsweise niedrig, da sie zu zwei Dritteln abgetragen wurde. Wie die meisten anderen Kalihalden lässt sie sich nicht besteigen und nur mit Abstand betrachten. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden (allgemein)

15.07.22 Lippeauen der Schlagmersch in Hamm

Ein Spaziergang durch die Wiesen mit Kopfweiden, eine Radtour am Kanal und ein Aufstieg auf den Beobachtungsturm: die Schlagmersch ist ein kleines Naturschutzgebiet in Hamm, das sich entlang der Lippeauen und des Kanals erstreckt. Vom Beobachtungsturm mit zwei Plattformen lässt sich die Aue mit ihren Tümpeln, Blänken und Wiesen überblicken.

Eine kleine Runde führt außerhalb des Naturschutzgebietes zum Mühlengraben, Wasserläufen und Flächen rund um die alte (ruinöse) Schlossmühle und das Schloss Heessen. Ab sofort ist der Beitrag über die Lippeauen, der bisher vom Lippeauenpfad bei Oberwerries und vom Schulwegsteg handelte, um die westlichen Schutzgebiete ergänzt: ► Mehr lesen

Rubriken: Natur, Kunst

10.07.22 Kleiner Fuji, Hermann und Dorothea – Halden im Saarland

Der Beitrag über die Halden im Saarland wird um zwei weitere Haldenstandorte erweitert. Es geht zum einen auf den „Kleinen Fuji“. Dieser erhebt sich aus den Baumkronen im sogenannten Urwald vor den Toren der Stadt bei Saarbrücken mit waghalsigem Aufstieg über eine Holztreppe zum Gipfel. Ebenfalls betrachtet wird aus der Ferne die 3-Gipfel-Schlackenhalde mit den Spitzkegeln Hermann & Dorothea in Völklingen. Diese ist besonders gut vom Hochofen beim Besuch des Museums in der Völklinger Hütte zu betrachten.

Mit diesen Halden ist die Dokumentation zunächst vollständig. Alle in einem Urlaub besuchten Haldenstandorte im Saar-Revier sind im Artikel beschrieben. Allerdings ist davon auszugehen, dass ein neuer Besuch in diesem spannenden Bundesland wiederholt wird. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden

05.07.22 Hirschkäfer und Moor: Erlebniswege im Diersfordter Wald

Ein großes zusammenhängendes Waldgebiet zwischen Wesel, Xanten und Hamminkeln ist nicht nur ein einfacher Wald, obwohl diese großen Flächen am Niederrhein nicht häufig sind. Im Naturschutzgebiet findet man auf kleinem Raum verschiedene Landschaften. Da gibt es den schönen, schattigen Eichenwald mit Farn im Unterholz. Dann sind da große Wiesen mit blühendem Fingerhut am Rande von Kiefernwäldern. Und plötzlich öffnet sich der Wald zu einer Heide- und Moorlandschaft. Diese wird von einem Bohlensteg teilweise überquert, Dünen ermöglichen eine kleine Aussicht auf die Umgebung. Von zwei Aussichtskanzeln kann man Ausschau nach Wildtieren halten, die innerhalb dieses eingezäunten Gatters mit etwas Glück anzutreffen sind. Große Besonderheit sind die Hirschkäfer, die man ebenfalls entdecken kann. Am besten auf einer Wanderung auf der „Hirschkäferroute“. Von ihr zweigt auch der Moorerlebnisweg durchs Große Veen ab. Ab sofort ist der neue Artikel zu dieser schönen Landschaft am Rande des Reviers verfügbar. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren und Wandern, Natur

30.06.22 Ehemalige Halden in Gelsenkirchen

Erneut ist zum beliebten #ThrowbackThursday, der donnerstags in sozialen Medien mit historischen Fotos gefeiert wird, die Rubrik „Ehemalige Halden im Ruhrgebiet“ ergänzt. Hinzugefügt habe ich Haldenstandorte aus Gelsenkirchen, zum Beispiel der Zechen Dahlbusch und Graf Bismarck. Sie werden mit interaktiven Früher-Heute-Luftbildvergleichen sowie einer alten Schrägaufnahme näher vorgestellt. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden

30.06.22 RuhrtalRadweg-Umleitung zurückgenommen

Presse-Mitteilungen und Anwohner-Berichten zufolge ist die alte Strecke des RuhrtalRadwegs (auf dieser Seite: Teil 1 zwischen Fröndenberg und Herdecke) bei Iserlohn wieder befahrbar und die Umleitung über Hennen und Rheinen mit einigen Berg-Anstiegen nicht mehr nötig. Daher sind im Beitrag die Karte und die Verlaufsbeschreibung erneut angepasst an die aktuelle Situation. Sollte sich wieder etwas daran ändern, wird dies mitgeteilt. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren und Wandern

27.06.22 UNESCO-Welterbe Zollverein – geht immer.

Zur Erstwanderung auf dem neuen „Zollvereinsteig“ im Norden von Essen sind auch neue Fotos vom Gelände der Zeche und Kokerei Zollverein entstanden. Sie sind ab sofort im Beitrag zur sogenannten „schönsten Zeche der Welt“ ergänzt. Mit dabei ist auch der kurze Skywalk zwischen dem touristischen Kernbereich der Zeche um den Doppelbock mit dem Ruhr-Museum und der Schachtanlage I am anderen Ende des Geländes. Erfahrungsgemäß gehört das UNESCO-Welterbe zu den Zielen im Revier, die man sich immer wieder angucken kann. Und man dabei immer wieder etwas neues entdeckt. ► Mehr lesen

Rubriken: Zechen und Industrie, Halden

22.06.22 Bergfest auf Halde Hympendahl

Die Schlackenhalden rings um das Hochofengelände „Phoenix-West“ in Dortmund-Hörde sind schon lange Teil dieser Internetseiten. Am letzten Wochenende habe ich eine davon, die Halde Hympendahl, nach längerer Zeit wieder besucht und einige Fotos mitgebracht. Sie sind anlässlich des „Bergfestes“ in dieser Woche im Beitrag aktualisiert und ersetzen ältere Aufnahmen. Mit dabei ist auch ein neues Bild des Viaduktes der Schlackenbahn, das hinüber zur benachbarten Halde Schallacker führt(e) und eine ehemalige Bahnstrecke zwischen Hagen und dem Südbahnhof überbrückte. ► Mehr lesen

Rubriken: Zechen und Industrie, Halden

17.06.22 Tausendfüßlerbrücke zum 2. Brückentag des Jahres

Zum zweiten Mal in diesem Jahr genießen wir den Brückentag zwischen Feiertag (Fronleichnam) und dem Wochenende. Grund genug, den Brückentag bei Twitter mit Brückenfotos aus dem Ruhrgebiet zu feiern und an dieser Stelle eine neue Brücke näher vorzustellen. Ab sofort ist der Beitrag zur „Neuen Mitte Oberhausen“ ergänzt um den Tausendfüßler, einer Brücke über die Emscher, den Rhein-Herne-Kanal und die Autobahn zugleich. Unzählige Stahlstützen geben ihr den markanten Charakter und ihren Namen. ► Mehr lesen

Rubriken: Zechen und Industrie

11.06.22 Deutsches Rosarium im Westfalenpark

Nach den Rhododendren, Azaleen und dem Zierlauch im Botanischen Garten Rombergpark geht es wieder um Pflanzen: Am kommenden Sonntag, den 12.06.2022, findet im Westfalenpark in Dortmund das traditionelle „Rosenfest“ statt. Anlass genug, mir die Blüte der Rosen des Deutschen Rosariums schon eine Woche vorher anzuschauen. Am letzten Wochenende bin ich auf dem „Rosenweg“ durch den Westfalenpark spaziert und habe einen Bilderbogen mit vielen Fotos von schönen, interessanten oder ungewöhnlichen Rosen mitgebracht. Auch einige andere Aufnahmen sind im Beitrag zum Westfalenpark ergänzt oder ausgetauscht. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

05.06.22 Radfahren an der Alten Emscher und durchs Stahlwerk zum Rhein

Schon seit einiger Zeit gehört der Emscherradweg zu den hier vorgestellten Radtouren im Ruhrgebiet. Wie dort zu lesen ist, wurde die Emscher mehrfach in ihrem Unterlauf verlagert. Aus ihrem ursprünglichen, mäandrierenden Verlauf wurde die Alte Emsche, es entstand die Kleine Emscher und zuletzt die Neue Emscher, die derzeit eine neue Mündung in den Rhein erhält. Neue Emscher und Kleine Emscher werden im Artikel zum Emscherweg – Teil 4 bereits beschrieben. Ein neuer Beitrag folgt dem Verlauf der ursprünglichen „Alten Emscher“ vom Landschaftspark Nord bis zum Rhein. Besonderes Highlight ist die Passage mitten durch das große Stahlwerk. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren und Wandern, Natur, Industrie

01.06.22 Ehemalige Halden in Bochum

Zum „Bergfest“ der Woche (Mittwoch) ist die Rubrik ‚Ehemalige Halden‘ um zahlreiche Exemplare aus der Stadt Bochum ergänzt worden. Die alten Haldenstandorte werden wie gewohnt mit einem interaktiven Werkzeug zwischen entsprechenden alten Luftbildern und heutigen Abbildungen miteinander verglichen. Zusätzlich findet man hier zu einigen Zechen- und Haldenstandorten alte anschauliche Fotos aus der Schrägansicht. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden

27.05.22 Brückentag im Revier – Der Schulweg-Steg in Hamm

Zum Brückentag zwischen Himmelfahrt und dem Wochenende konzentriert sich ein neuer Beitrag auf ein besonderes Brückenbauwerk. Der Schulweg-Steg führt in Hamm über den Datteln-Hamm-Kanal. Es ist eine markante, blaue, stählerne Hängebrücke aus der Zeit des Kanal-Baus in den 1910er Jahren. Beschrieben wird die Brücke zusammen mit dem Spaziergang in den nahen Lippeauen. ► Mehr lesen

Rubriken: Industrie (Infrastruktur), Natur

Der #Brückentag wird übrigens bis heute Abend in meinem Twitter-Kanal durch zahlreiche Fotos von besonderen Brücken im Ruhrgebiet gefeiert.

22.05.22 Der Max-von-der-Grün-Weg

Es geht mal wieder mit dem Fahrrad auf einen Bahntrassenradweg: Zwischen Unna, Kamen und Bönen verläuft der mit vielen Bindestrichen ausgestattete Max-von-der-Grün-Weg auf alter Zechenbahn durchs östliche Ruhrgebiet. Erschlossen werden mehrere Schachtanlagen der Zeche Königsborn. Darüber hinaus ist er eine schöne Verbindung zwischen anderen Radwegen wie dem an der Seseke oder auf der Klöcknerbahntrasse. Der Radweg ist schon länger Teil dieser Webseiten, nach einer Befahrung in diesem Jahr aber um neue Fotos ergänzt. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren und Wandern, Zechen und Industrie, Natur, Halden

20.05.22 Der Rombergpark im Mai

Nur zwei Wochen nach dem letzten Besuch im Botanischen Garten Rombergpark in Dortmund habe ich ihn zum zweiten Mal besucht. In kurzer Zeit hat sich viel verändert. Die Rhododendren und Azaleen lassen nach, die Tulpen sind verblüht. Dafür blühen neue Pflanzen, wie der Zierlauch, der in großer Pflanzenzahl eine ganze Allee bildet. Neue Fotos sind im Beitrag ergänzt. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

17.05.22 Stemberger Busch und Grummer Teiche in Bochum

Inmitten eines Gewirrs von Autobahnen und alten Bahnstrecken liegen im Norden von Bochum zwei Naherholungsgebiete dicht zusammen, die man in dieser Form nicht hier erwarten würde. Der Stemberger Busch wird charakterisiert durch zahlreiche Quellen an den Hängen einer Tal-Landschaft und zwei Seen. Nicht weit entfernt davon fließt der Grummer Bach durch zahlreiche Seen und Teiche, die eine langgestreckte Wasser-Landschaft bilden. Ein Besuch kann mit dem Aufstieg auf den Tippelsberg verbunden werden, der genau in der Mitte liegt. Ab sofort sind diese in einem neuen Beitrag vorgestellt. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

12.05.22 Historische Ansicht der Zeche und Halde Centrum zum #ThrowbackThursday

Anlässlich des in den sozialen Netzwerken beliebten #ThrowbackThursday ist der Artikel zu den Halden der Zeche Centrum in Wattenscheid um eine historische Aufnahme aus der Vogelperspektive ergänzt worden. Sie zeigt die Schachtanlage I / III mit allen Gebäuden, Fördertürmen und der alten Halde. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden

17.05.22 Stemberger Busch und Grummer Teiche in Bochum

Inmitten eines Gewirrs von Autobahnen und alten Bahnstrecken liegen im Norden von Bochum zwei Naherholungsgebiete dicht zusammen, die man in dieser Form nicht hier erwarten würde. Der Stemberger Busch wird charakterisiert durch zahlreiche Quellen an den Hängen einer Tal-Landschaft und zwei Seen. Nicht weit entfernt davon fließt der Grummer Bach durch zahlreiche Seen und Teiche, die eine langgestreckte Wasser-Landschaft bilden. Ein Besuch kann mit dem Aufstieg auf den Tippelsberg verbunden werden, der genau in der Mitte liegt. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

10.05.22 Zur Blüten-Explosion im Botanischen Garten Rombergpark

Jedes Jahr im Mai blüht es im Rombergpark in Dortmund. Die Rhododendren und Azaleen locken Besuchende mit sanft-rosa, orange, pink oder rot und noch viel mehr Zwischentönen in ihren Blüten. Noch stehen einige Tulpen, die einen schönen Kontrast bilden. Und obendrüber blühen gerade die drei Taschentuchbäume, deren Blüten und Früchte aussehen, als ob im Baum viele Papiertaschentücher hängen würden.

Der Beitrag zum Rombergpark ist um knapp 30 Fotos von einem Besuch am letzten Sonntag erweitert. Zu sehen sind jedoch nicht nur Rhododendren. Mit dabei sind auch Ginster im Moor- und Heidegebiet, die Sumpfzypressen im Teich, besagter Taschentuchbaum und Tulpen. Und falls Sie mit dem Gedanken spielen: Beeilen Sie sich! Die Blüte hält nur sehr begrenzte Zeit! ► Mehr lesen

Rubriken: Natur

04.05.22 Begehbare Halden im Mansfelder Land

Vor einiger Zeit habe ich das Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt besucht, das vom Kupferschiefer-Bergbau geprägt ist. Die großen Spitzkegelhalden waren schon Thema auf diesen Seiten, ebenso die einmaligen Kleinhalden-Landschaften, in denen sich fast unzählige Mini-Bergehalden aneinanderreihen.

Alle bisher vorgestellten Halden haben gemeinsam, dass sie nicht oder nur selten betreten werden können. Nun werden mit der Halde Max-Lademann-Schacht, den Otto-Schächte-Halden und einer Schlackenhalde solche vorgestellt, auf deren Gipfel man auch steigen kann. Sie sind im bestehenden Beitrag ergänzt. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden

26.04.22 Zollvereinsteig

Vor wenigen Wochen wurde der dritte Wandersteig in Essen offiziell eröffnet. Von der Zeche Zollverein aus verläuft der nach ihr benannte Zollvereinsteig über 27 km durch den Essener Norden. Er führt auf vier Halden, darunter die große Schurenbachhalde, und berührt mehrere Zechen- und Kokereigelände sowie Parks und Friedhöfe. Die Neugier war groß, diesen Steig schnell zu testen. Und so ist nun der neue Artikel entstanden, der den Zollvereinsteig nach meiner Erst-Begehung näher vorstellt.

Direkt zum Beitrag: Zollvereinsteig
Rubriken: Rad- & Wanderwege, Natur

23.04.22 Karten-Aktualisierungen

Ein weiterer Schwung Artikel ist nun mit neuen Übersichtskarten ausgestattet. Darunter sind die Zeche Zollern in Dortmund, die Zeche Westfalen in Ahlen, die Zeche Carl in Essen und die Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort (LaGa 2020). Außerdem haben die Artikel zur Zeche Gneisenau (mit dem Lanstroper See) und zur Schurenbachhalde (mit der Zeche Fritz) neue Früher-Heute-Luftbildvergleiche erhalten. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind somit alle Kartendarstellungen aktualisiert. Die meist zuvor genutzten Luftbilder wurden durch besser lesbare Karten im Stadtplan-Stil ausgetauscht und aktualisiert. In Kürze ist mit Ergänzungen in der Rubrik „Ehemalige Halden“ zu rechnen!

18.04.22 Rhein-Radweg Ruhrgebiet

Zum heutigen 12. Geburtstag der Website ist es Tradition, als Geschenk für alle Besuchenden einen neuen, besonders interessanten Beitrag zu veröffentlichen. Nach dem letzten Jahr an der Haspertalsperre geht es in diesem Jahr um eine Radtour am Rhein. Hoch auf dem Deich von Duisburg nach Voerde führt der Radweg, der teilweise Rhein-Radweg, Erlebnisweg Rheinschiene und NiederRheinroute entspricht. Wir bleiben am rechten Rhein-Ufer und verbinden die Fluss-Radwege an Ruhr, Emscher und Rotbach. Damit sind interessante Kombinationen und Rundtouren möglich, die beeindruckende kleine und große Brücken beinhalten.

Direkt zum Beitrag
Rubriken: Radfahren & Wandern, Landmarken, Zechen & Industrie, Natur

14.04.22 Kokerei Hansa

Fast von Anfang an ist das Industriemuseum auf dem Gelände der Kokerei Hansa Thema auf diesen Internetseiten. Ein Spaziergang über das Gelände, eine Führung hinter die Kulissen der Anlagen und Gebäude oder ein Besuch in der Kompressoren-Halle sind eindrucksvoll und interessant. Es ist ein Paradies für Fotografierende, die Industrie-Architektur, rostige Anlagen und Rohre oder auch Dampfmaschinen mögen.

Nach einem Besuch der Kokerei Hansa am letzten Tag des offenen Denkmals habe ich zahlreiche neue Fotos ergänzt und ältere entfernt. Der Text ist aktualisiert.

Direkt zum Beitrag
Rubriken: Zechen & Industrie, Landmarken, Museen & Ausstellungen

14.04.22 RuhrtalRadweg (Update)

Ab Karfreitag ergibt sich (wie angekündigt) eine langfristige Umlegung des RuhrtalRadwegs in Iserlohn. Dies betrifft den Abschnitt zwischen Schoofs Brücke und der Rohrmeisterei in Schwerte. Im Beitrag zum RuhrtalRadweg Teil 1 ist die neue Situation mit den zur Verfügung stehenden Varianten beschrieben und in der Karte dargestellt. Dies betrifft auch den Radweg „Ruhr-Lenne-Achter“.

Hinweis: in beiden Artikeln ist der aktuell gültige letzte Stand (14.04.22) eingearbeitet!

RuhrtalRadweg Teil 1
Ruhr-Lenne-Achter
Rubriken: Radfahren und Wandern

06.04.22 Halde Reden im Saarland

Pünktlich zum „Bergfest“ der Woche (Mittwoch) wird die Rubrik Halden im Saarland um ein neues Exemplar ergänzt. Es geht dabei um den sogenannten Erlebnisort Reden in Schiffweiler. Angrenzend an die Grube Reden befindet sich die große Bergehalde, die bestiegen und als Aussichtspunkt in die Umgebung genutzt werden kann. Auf dem Gipfel findet man außerdem die Alm mit Biergarten, ein Gipfelkreuz und einen Bergwerk-Themen-Spielplatz.

Am Fuße der Halde sind Teile des Bergwerks zu erkunden. Auf dem alten Verladebahnhof befindet sich der Wassergarten, der ebenfalls vorgestellt wird. Außerdem lässt sich auf dem Gelände die Ausstellung Praehistorium besuchen.

Direkt zum Beitrag
Rubriken: Halden

31.03.22 Ruhr-Lenne-Achter

Wie schon angekündigt, erfolgt Mitte April eine größere und langfristige Umlegung des RuhrtalRadwegs im Raum Iserlohn, die auch Auswirkungen auf den Radweg Ruhr-Lenne-Achter hat. Entsprechende Vorab-Informationen sind bereits im Beitrag zum RuhrtalRadweg Teil 1 ergänzt. Es betrifft dort den Abschnitt zwischen „Schoofs Brücke“ und dem Wellenbad Schwerte.

Der Artikel zum Ruhr-Lenne-Achter ist bereits angepasst. Die Tourenbeschreibung entspricht der zukünftigen Situation ab Karfreitag, da er schon jetzt nicht mehr im ursprünglichen Verlauf gefahren werden kann. Auch die Karte im Beitrag ist aktualisiert.

Direkt zum Beitrag
Rubriken: Radfahren & Wandern

29.03.22 Revierpark Wischlingen

Der Strand ist weich und warm, die Sonne wärmt die Haut – allerdings nicht in der Karibik oder auf Mauritius, sondern mitten im Revier. Am Revierstrand, genauer gesagt, der sich im Revierpark Wischlingen in Dortmund befindet. Am letzten Wochenende habe ich den Revierpark besucht und einige Fotos im Beitrag zu den Revierparks im Ruhrgebiet ausgestauscht und ergänzt. Neben dem Wischlinger See ist nun auch die kleine Fachwerk-Kapelle als einziger Überrest vom Haus Wischlingen zu finden.

Direkt zum Beitrag
Rubriken: Natur

24.03.22 Zeche Bonifacius

Zum #ThrowbackThursday dieser Woche sind im Beitrag zur Zeche Bonifacius mehrere historische Aufnahmen ergänzt. Sie zeigen alte Luftbilder der Zeche, Kokerei und der Halde am heutigen Radweg, der früher eine Eisenbahnstrecke war. Auch ein Früher-heute-Vergleich zeigt einen interessanten Teil des Geländes.

Direkt zum Beitrag
Rubriken: Zechen & Industrie, Landmarken

24.03.22 Vorabinfo: RuhrtalRadweg

Zwischen Holzwickede und Schwerte wird der RuhrtalRadweg Mitte April langfristig gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet. Noch besteht die Möglichkeit, einen sehr schönen Abschnitt entlang der Ruhr zu fahren. Erste Infos sind im Beitrag zum RuhrtalRadweg – Teil 1 und dem ebenfalls betroffenen Ruhr-Lenne-Achter vermerkt.

23.03.22 Lippeauenpfad in Hamm

Erst vor wenigen Tagen habe ich die Lippeauen in Hamm besucht. Genauer gesagt war es das NSG Oberwerrieser Mersch, das in der Nähe vom Schloss Oberwerries im Hammer Osten liegt. Ein kurzer Rad- oder Wanderpfad führt auf einigen Kilometern durch die Aue, über einen Bohlensteg und zu einem Aussichtshügel. Immer wieder findet man Informationstafeln, die über die Landschaft und ihre Bewohner aufklären. Ab sofort ist der Lippeauenpfad mit brandaktuellen Fotos erster Teil eines neuen Beitrags über die Lippeauen in Hamm. Weitere Teile zu schönen Zielen am Wasser in der Umgebung folgen demnächst nach.

21.03.22 Neue Karten in Beiträgen

In einem neuen Schwung sind weitere Beiträge mit neuen Übersichtskarten ausgestattet. Sie ersetzen einige ältere Luftbild-Karten, die nicht so einfach zu interpretieren sind wie die neuen Karten im Stadtplan-Style. Sie sollen Ihnen das Lesen und Nachmachen des Besuchs erleichtern. Als einer der letzten Touren-Artikel wurde der zum Parkway EmscherRuhr auf eine Stadtplan-Darstellung umgestellt. Weitere Artikel mit örtlichen Zielen, die neue Karten bekommen haben, betreffen die Zeche Waltrop, den Seepark Lünen (mit Früher-heute-Luftbild), die Zeche Consol, den Deusenberg und den Halterner See.

17.03.22 Ehemalige Halden in Essen

Anlässlich des in den sozialen Medien beliebten #ThrowbackThursday (TBT) sind in der Rubrik „Ehemalige Halden“ im Ruhrgebiet viele alte Halden-Standorte aus der Stadt Essen ergänzt worden. Sie füllen weiter diese Rubrik auf, die nach der Umstellung der Website auf das neue System und Erscheinungsbild noch nicht vollständig war. Die Orte werden mit den interaktiven Früher-Heute-Luftbildvergleichen und einigen Schrägaufnahmen der Bergwerke anschaulich näher vorgestellt.

12.03.22 Kalihalde Giesen

Die Rubrik der Kalihalden in Mitteldeutschland hat einen kleinen Zuwachs bekommen. Ergänzt wurde darin die strahlend weiße Halde Giesen, die etwas außerhalb des namensgebenden Ortes Giesen zwischen Hannover und Hildesheim liegt. Im letzten Herbst habe ich einige dieser Halden in der Region Hannover und am Rande des Harzes besucht. Teilweise sind dies hoch herausragende Abraumhalden des Kalibergbaus mit steilen Böschungen. Sie werden Stück für Stück auf der Themenseite beschrieben und näher vorgestellt. Ein Besteigen der vorgestellten Kalihalden, wie wir es aus dem Ruhrgebiet oder Saarland gewohnt sind, ist jedoch nicht möglich.

07.03.22 Zeche Waltrop

Schon einige Zeit lang ist die Anlage der ehemaligen Zeche Waltrop mit der benachbarten Halde Brockenscheidt Thema auf diesen Internetseiten. Beschrieben und gezeigt werden dort u. a. Maschinenhallen mit Fördermaschinen, die zum Tag des offenen Denkmals zugänglich waren. Auch beim Denkmaltag 2021 habe ich die Zeche Waltrop besucht. Dabei war auch die Zentral-Maschinenhalle zugänglich, in der sich heute Büros und eine Verwaltung befinden. Fotos und eine Beschreibung der Halle sind ab sofort im Beitrag ergänzt, der außerdem eine neue Übersichtskarte erhalten hat.

02.03.22 Fahrradkirche St. Josef

Am Rande des RuhrtalRadwegs in Fröndenberg lässt sich täglich die Fahrradkirche besuchen. Sie richtet sich speziell an Radfahrende. Es gibt Rastplätze und Reparaturwerkzeug, Toiletten und natürlich die Möglichkeit, die Kirche selbst zu besuchen. Darin können interaktiv Musik und Farbgestaltung und Atmosphäre im Kirchenschiff gesteuert werden. Ob Spielerei oder ernsthafte Meditation – Fotos von der besonderen Kirche sind im Beitrag zum RuhrtalRadweg (Teil 1) ergänzt.

26.02.2022 Naturwildpark Granat

Pünktlich zum sonnigen Wochenende gibt es neue Fotos im Beitrag zum Naturwildpark Granat in der Hohen Mark bei Haltern am See. An einem nebligen Tag habe ich den Wildpark vor kurzer Zeit besucht und Rehe, Hirsche, Mufflons und die einige andere Bewohner dieser besonderen Anlage beobachtet. Die Fotos, vor allem Detailaufnahmen von einigen Tieren, sind ab sofort im Beitrag ergänzt.

24.02.2022 Ehemalige Halden

Zum beliebten #ThrowbackThursday gibt es auf diesen Seiten auch heute wieder einen Beitrag. Die Rubrik „Ehemalige Halden“ wurde dazu um weitere Standorte in Duisburg und Gladbeck ergänzt. Insbesondere der Standort zur Halde der Zeche Möller hat eine alte Luftbildaufnahme der Möllerschächte und der Bergehalde erhalten.

22.02.2022 Neue Karten

In gleich mehreren Beiträgen sind neue Übersichtskarten oder interaktive Abbildungen hinzugekommen und ersetzen teils schon ältere Grafiken. Sie sind im einheitlichen Stil und aktualisiert. Darunter sind die Umgebung von Haus Ripshorst, der Bergbauwanderweg Ruhr-Universität, die Bislicher Insel in Xanten, die Talsperren in Breckerfeld, Zeche Gneisenau und Umgebung, die Luisenhütte Wocklum, der Innenhafen Duisburg und die Natur-Erlebnisorte im Schwerter Wald. Der Beitrag zum Pleckenbrinksee in Dortmund hat einen neuen interaktiven Früher-Heute-Vergleich erhalten.

17.02.2022 Radbodsee

Das Tages-Thema am vor allem in sozialen Medien beliebten #ThrowbackThursday ist in dieser Woche der Radbodsee. Und zwar nicht der heutige, sondern der alte See. Der sich bis in die 1940er Jahre auf 1,5 km Länge in der Nähe der Zeche Radbod erstreckte und bis in die Mäanderbögen der Lippe reichte. Er war Kühl- und Grubenwasserspeicher und wurde mit der Zeit zugeschüttet. Zwei historische Aufnahmen zeigen den See im Beitrag.

07.02.2022 Parkleuchten im Grugapark

Derzeit findet im Grugapark in Essen wieder die Lichtkunst-Aktion „Parkleuchten“ statt. Dabei sind die Bäume und Büsche der weitläufigen Anlage farbig beleuchtet und mit interessanten Licht-Skulpturen ergänzt. Ab sofort finden Sie im Beitrag zum Grugapark Fotos dieser Aktion vom letzten Wochenende – die erste aktuelle Erweitung eines Beitrags auf diesen Internetseiten.

11.02.2022 Aktuelles zur Website

Die Umstellung der Website auf das neue System ist abgeschlossen. Es sind alle Artikel der alten Website übernommen und werden im neuen Erscheinungsbild angezeigt. Ich weise auf die Suchfunktion hin, die zielsicher zu gewünschten Orten führt, und die Schlagworte (Halden, Förderturm, Aussicht usw.), mit denen jeder Beitrag ausgestattet ist.

02.01.2022: Kleinhalden im Mansfelder Land

Wir beginnen das neue Jahr direkt mit einem Blick über den Tellerrand. Bereits vor einigen Wochen wurden an dieser Stelle die „Pyramiden“, die großen Spitzkegel-Halden des Kupferschieferbergbaus in der Umgebung von Eisleben in Sachsen-Anhalt in einem neuen Artikel vorgestellt. Nun hat dieser Beitrag eine erste Erweiterung erhalten.

Der Blick richtet sich neben den großen Pyramiden jetzt auch auf die Kleinhalden, die in großer Zahl vom früheren Bergbau erhalten sind und an vier Orten ganze Kleinhaldenlandschaften bilden. Ich habe drei von ihnen in meinem Urlaub in der Region besucht und stelle diese nun näher vor.

30.12.2021: Ehemalige Halden in Bottrop

Zum letzten in sozialen Medien beliebten #ThrowbackThursday in diesem Jahr gibt es in der Rubrik „Ehemalige Halden“ einige Ergänzungen. Sie alle betreffen Standorte in der Stadt Bottrop. Hinzugefügt wurde zum einen ein neuer Früher-Heute-Luftbildvergleich der Halde der Zeche Welheim, auf deren Gerlände sich heute ein Möbelhaus befindet. Er wird erweitert um eine altes Schrägluftbild der Zeche und Halde aus den 1920er Jahren. Ähnliche Bildansichten aus der Vogelperspektive haben zum anderen auch die bestehenden Einräge zu den Halden an der Zeche Prosper I und Zeche Arenberg-Fortsetzung erhalten. Damit haben alle beschriebenen ehemaligen Halden in Bottrop nicht nur den Vergleich mit dem Senkrechtluftbild, sondern auch ein anschauliches Schrägluftbild der Szene.

27.12.2021: Rad- und Wander-Rundtouren mit neuen Karten

Die Aktualisierungen der Beiträge zum Thema Radfahren und Wandern gehen weiter. Nun ist eine größere Anzahl an Rundtouren mit neuen Übersichtskarten ausgestattet. Sie sind erfahrungsgemäß die beliebtesten Touren, da man unkompliziert zum Ausgangspunkt zurückkehren kann. Bei den Wandertouren sind die Halden-Hügel-Hopping-Touren in Castrop-Rauxel, der Industrielehrpfad Langendreer, die Bergbauwanderwege in Wetter (BW 1 bis BW 3) sowie der in Wattenscheid, der Römer-Lehrpfad in Oberaden sowie eine Rundtour auf den Höhen und über den Leinpfad bei Blankenstein und um die Luisenhütte in Wocklum überarbeitet. Im Bereich der Radtouren wurden die Grüne Acht in Castrop-Rauxel und die Zabel-Route im Ruhrtal bei Fröndenberg aktualisiert. Weitere Artikel sind in Vorbereitung.

25.12.2021: Ein Wanderweg zur eigenen Besinnung im Revier

Immer wieder versuche ich zu Weihnachten, ein passendes Thema aus dem Ruhrgebiet zu finden und einen Beitrag dazu zu schreiben. Die Suche fiel in diesem Jahr kurz aus, denn als ich zur Eröffnung des „Meditationsweges“ in Fröndenberg eingeladen wurde, wusste ich, was heute Thema sein sollte. Der Meditationsweg verläuft auf nur 2,5 km Länge als Rundweg auf dem Haarstrang in Bausenhagen (Fröndenberg). An verschiedenen Stationen steht ein Schild mit dem Motiv eines der Fenster der örtlichen Dorfkirche, einem Bibelvers und einer anregenden Fragestellung, über die man hier in der Natur nachdenken kann. Parallel dazu verläuft der neue Astrolehrpfad, der Fotografien aus dem Weltall zeigt. Ab sofort sind Medi-Weg und Astropfad Teil dieser Internetseiten und regen zum Nachwandern an – vielleicht ja sogar schon in den nächsten Tagen.

21.12.2021: Ein Hauch Küsten-Landschaft im Rombergpark
Es gibt im Ruhrgebiet Ziele, die man ganzjährig besuchen kann. Durch die Besonderheit der Orte ist es praktisch gleichgültig, ob die Bäume grün sind und der Himmel blau oder kahle Gewächse in einer Winter-Tristesse stehen. Ein solches Ziel ist der Botanische Garten Rombergpark in Dortmund. Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter gibt es neues zu Entdecken und für die Fotografen tolle Motive – von den Roten Bächen im Schnee, Eichhörnchen im welken Winterlaub der braunen Stauden oder auch die Bude mit gebrannten Mandeln am Ende der Lindenallee. Nach einem Besuch im Rombergpark vor wenigen Tagen habe ich vor allem Fotos der Moor- und Heidelandschaft und der Düne in den Beitrag eingebaut. Zwischen den Sanddünen mit Strandhafer und einem gestrandeten Boot hat man den Eindruck, zum Meer zu laufen.

18.12.2021: Neue Karten bei Bahntrassenradwegen

In weiteren Artikeln zu Radwegen auf alten Bahntrassen wie der Klöcknerbahn, der Kray-Wanner Bahn, dem Max-von-der-Grün-Weg, der Hugobahn und der Allee des Wandels sind Übersichtskarten und Texte und tlw. Fotos aktualisiert.

16.12.2021: Bahnhof Dahlhausen zum #ThrowbackThursday

Zum ThrowbackThursday habe ich im Artikel zur Springorumbahn ein historisches Foto vom Bahnhof Dahlhausen mit der Bahntrasse eingebaut.

15.12.2021: Die Kalihalde Lehrte bei Hannover

Die neue, sukzessive ausgebaute Rubrik über die Kalihalden in Deutschland ist nach der Halde Bokeloh am Steinhuder Meer um ein weiteres Exemplar reicher geworden. Abermals ist es eine Halde aus der Region Hannover, die östlich der Landeshauptstadt von Niedersachsen zwischen Sehnde und Lehrte liegt. Im Herbst habe ich der Halde einen Besuch abgestattet. Wie die übrigen Kalihalden der Region ist sie zwar nicht zugänglich. Man kann sich jedoch auf einigen Radwegen annähern. Auch sie prägt die Landschaft mit ihrer Form. Australienreisende können mit etwas Phantasie an Sonnenaufgänge am Ayers Rock, dem Uluru im Herzen des Kontinents erinnert werden. Ab sofort wird die Halde im bestehenden Beitrag vorgestellt – Fortsetzung folgt bald.

11.12.2021: Auf der Spur der Kohle in Sprockhövel

Während Radtouren im Winter erfahrungsgemäß bei vielen Menschen seltener sind, werden Wanderungen meist zu jeder Jahreszeit und auch bei kühler und feuchter Witterung durchgeführt. Und für ganz besondere Wandertouren mit bergbauhistorischem Thema im Ruhrgebiet gibt es nun auf diesen Seiten eine größere Aktualisierung. Auf der Spur der Kohle führen sechs Bergbauwanderwege im Süden des Reviers rund um Sprockhövel. Pleßbachweg, Alte-Haase-Weg, Montanweg und Co. werden schon seit längerer Zeit hier vorgestellt. Allerdings geschah dies bisher in sechs einzelnen Beiträgen. Ab sofort sind sie alle zusammengefasst zu einem Artikel. In dem Zuge haben alle darin aufgeführten Touren neue Karten erhalten und wurden vereinheitlicht und aktualisiert.

06.12.2021: Bahntrassenradweg des Monats zur Zeche Holland

Zugegebenermaßen ist der Radweg auf der alten Bahnstrecke zwischen der Zeche Holland III-VI in Bochum und der ehemaligen Kray-Wanner Bahn nicht besonders lang. Er kommt nicht einmal auf eine Länge von 2 Kilometern. Dabei verbindet er jedoch die Mitte von Wattenscheid mit der Halde Rheinelbe. Dort besteht Anschluss an den Radweg auf der Kray-Wanner Bahn und den Radschnellweg RS1.Im Artikel zur Zeche Holland wird der Radweg als Bahntrassenradweg des Monats näher vorgestellt. Enthalten sind auch Fotos vom frisch renovierten Fördergerüst und ein historisches Luftbild des Zechengeländes, als das Bergwerk noch in Betrieb war.

01.12.2021: Auf den Halden 19 und 22

Schon lange ist die Haldenlandschaft im Brauck in Gladbeck Teil dieser Seiten. Wie an einer Perlenkette liegen hier gleich mehrere Bergehalden nebeneinander. Größte Einzelhalde ist die Mottbruchhalde mit ihrer markanten Vulkan-Form, die vor einigen Wochen bereits Thema war und einen völlig überarbeiteten Artikel erhalten hat. Seit etwa 10 Jahren verfolgt der Artikel die Entwicklung der Landschaft. Nach einem Besuch auf den herbstlichen Halden 19 und 22 sind auch die Beiträge zu diesen Halden überarbeitet. Sie haben zahlreiche neue Fotos erhalten, eine neue Relief-Übersichtskarte und ergänzte Beschreibungstexte. Seit der Zugänglichmachung der Mottbruchhalde lassen sich die Berge im Zuge einer schönen Wanderung besteigen, deren Ausgangspunkt am Wanderparkplatz vor der Halde 22 liegen kann.