Wanderwege an der Ruhr
Die Ruhr ist weit mehr als nur ein Fluss: Sie ist Lebensader, Namensgeberin und Landschaftsraum zugleich. Von den grünen Hängen des Sauerlandes bis zu ihrer Mündung in den Rhein schlängelt sie sich durch Täler, Stauseen und Städte, vorbei an Fachwerkhäusern, Burgen, Halden und Industriekulissen. Entlang ihres Laufs spiegelt sich die ganze Vielfalt einer Region, die immer wieder zwischen Naturidylle und Industriekultur pendelt. Wer Wanderwege an der Ruhr erwandert, begegnet einer Landschaft im Wandel.






Mal plätschert der Fluss leise durch Auen, mal stauen sich seine Wasser zu weiten Seen auf. Am Ufer wechseln sich stille Waldwege mit Aussichtspunkten auf den Steilhängen, mit historischen Ortskernen und Spuren des Bergbaus ab. In dieser Mischung liegt der besondere Reiz: Jede Tour erzählt ein Stück Ruhr-Geschichte – und jede ist anders.
Die Auswahl der Wanderwege an der Ruhr ist groß: Von kurzen Spaziergängen durch Feuchtwiesen und Flusstäler bis zu langen Rundtouren mit Panoramen hoch über dem Wasser. Manche führen direkt ins Herz der Industriekultur, vorbei an Zechen, Stollen und Hochofenwerken. Andere erschließen stille Seitentäler, in denen man kaum ahnt, dass das Ruhrgebiet gleich um die Ecke liegt.

Wandertourenvorschläge am oder in der Nähe vom Fluss
Diese Seite bündelt aufgrund häufiger Nachfragen einige Vorschläge für Wanderungen an der Ruhr – geordnet in Fließrichtung von der Quelle bis zur Mündung. Mit der Übersichtskarte, kurzen Infos und Links zu ausführlicheren Beschreibungen lässt sich so leicht eine passende Tour finden, sei es für einen spontanen Ausflug oder eine längere Entdeckungstour. Wer sich auf den Weg macht, entdeckt, dass die Ruhr nicht nur ein Fluss ist, sondern eine ganze Erlebniswelt, die man Schritt für Schritt erkunden kann.
In der folgenden Karte sind einige der auf diesen Seiten vorgestellten Wanderwege an der Ruhr vorgestellt.

Nicht thematisiert werden an dieser Stelle Radtouren. Es wird auf die Seite Radfahren im Ruhrgebiet verwiesen. Zentrale Achse ist allerdings dabei der RuhrtalRadweg, der den Fluss von der Quelle bis zur Mündung verfolgt.
Die Ruhr auf einen Blick
Quelle: bei Winterberg im Sauerland (Nordrhein-Westfalen)
Mündung: in Duisburg-Ruhrort in den Rhein
Länge: rund 220 Kilometer
Größte Nebenflüsse: Lenne, Möhne, Volme, Hönne sowie diverse Bäche (Deilbach, Oelbach, Elsebach)
Besonderheiten:
Die Ruhr wird auf ihrem Lauf mehrfach zu großen Stauseen aufgestaut (u.a. Hengsteysee, Harkortsee, Kemnader See, Baldeneysee, Kettwiger See). Diese Ruhrstauseen sind wichtige Naherholungsgebiete und prägen viele Freizeitangebote und Spaziergänge am Fluss.
Bedeutung:
Namensgeberin des Ruhrgebiets, keine Namensgeberin einer Darmerkrankung
Wichtiger Trinkwasserlieferant für Millionen Menschen in der Region.
Symbol für den Wandel von der Industrieregion zum vielfältigen Natur- und Kulturlandschaftsraum.
Literaturempfehlungen
Für Wandertouren an der Ruhr möchte ich folgende Bücher empfehlen, die wir getestet haben:

Wandern für die Seele – Wohlfühlwege Ruhr
Der Tourenführer von Thomas Dörmann lädt mit 20 sorgfältig ausgewählten Routen dazu ein, die Ruhr von der Quelle in Winterberg bis zur Mündung in Duisburg neu zu entdecken. Die Touren sind nach fünf Kategorien sortiert – von Auszeiten über Genuss bis hin zu Erfrischung – und decken damit unterschiedliche Stimmungen und Bedürfnisse ab.
Die Strecken sind mit zwei bis dreieinhalb Stunden Gehzeit angenehm überschaubar (von 6,5 bis 13,5 Kilometer) und werden anschaulich mit Fotos, Karten und GPS-Tracks ergänzt. Besonders praktisch sind die Hinweise zur Anreise, Einkehrmöglichkeiten und markanten Punkten unterwegs. Die Einteilung in fünf „Wanderschuh-Grade“ für die Aspekte Entspannung, Abenteuer und Vielfalt hilft bei der Auswahl der Tour.
Ein handlicher Begleiter für alle, die die Ruhrregion wandernd erleben möchten – abwechslungsreich, gut strukturiert und mit viel Gespür für stimmungsvolle Wege: Wandern für die Seele – Ruhr*
Umfang: 192 Seiten – Erscheinungsdatum: April 2025 – Preis: 18,50 Euro
Auflistung der Wanderwege
Die folgenden Wanderwege, die auch in der Übersichtskarte verzeichnet sind, werden in Fließrichtung der Ruhr von der Quelle bis zur Mündung bzw. von Fröndenberg/Ruhr bis Duisburg aufgeführt. Der jeweilige Beitrag, der den Weg beschreibt, ist in der Beschreibung verknüpft.
In der Vorschau werden Streckenlänge und ein Schwierigkeitsgrad (einfach, mittel, schwer) angegeben. Anhand der Streckenlänge lässt sich auf die Geh-Zeit schließen.
1 Kiebitzwiese Fröndenberg (11 km, mittel)
Sanfte Auenlandschaft an der Ruhr, wo Feuchtwiesen mit Heckrindern und Blicke von den Aussichtshügeln den Ton angeben. Wer möchte, kann dem Tourenvorschlag auf den Haarstrang und am Löhnbach entlang folgen.
► Kiebitzwiese (demnächst in ausführlicherer Tour)
2 Elsebach in Schwerte (10 km, einfach)
Ein Streckenwanderweg im Naturschutzgebiet entlang eines Ruhr-Zuflusses bei Schwerte, die zu einer charmanten Runde mit einem Berganstieg umfunktioniert werden kann.
► Elsebachtal
3 Hengsteysee & Hohensyburg
Stausee der Ruhr bei Dortmund und Hagen, der sich gut auf Spazier- oder Rundwegen erkunden lassen. Hoch oben bieten der Syburger Bergbauweg und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal schöne Aussichten auf das Ruhrtal.
► Hengsteysee
4 Harkortsee & Geopfad Kaisberg (6 km)
Rund um den Kaisberg, der vom Harkortsee umgeben ist, auf Spur von Geotopen, einem Wasserschloss und einem Turm auf dem Gipfel. Alternativ rund um den Harkortsee oder Abkürzen mit dem Fahrgastschiff.
► Geopfad Kaisberg und Harkortsee
5 3TürmeWeg Hagen (13 km, schwer)
Premiumwanderweg auf den Hügeln bei Hagen. Zwar nicht unmittelbar an der Ruhr, aber mit schönen Blicken ins Ruhrtal und zu Landmarken entlang der Ruhr.
► 3TürmeWeg
6 Bergbauwanderwege Wetter (8 bis 11 km, mittel)
Themenwege rund um Stollen, Halden und die frühe Industrialisierung in Wetter. Einer der Wege führt ins Ruhrtal hinunter und betrachtet das Thema Erbstollen.
► Bergbauwanderwege Wetter
7 Drei-Türme-Weg Witten (13 km, mittel)
Panoramatour mit drei namensgebenden Türmen und schönen Ausblicken aufs Ruhrtal und das umliegende Hügelland.
► Drei-Türme-Weg
8 Bergbauwanderweg im Muttental (6 km, leicht)
Der Klassiker unter den Bergbauwanderwegen mit vielen Stationen und Wissenswertes zur Wiege des Ruhrbergbaus mit Stollen und Relikten.
► Muttental
9 Bergbauwanderweg Ruhr-Uni (15 km, mittel)
Zwischen Campus, Ruhrtal und alten Spuren des Bergbaus. Vorbei am Kemnader See und durch den Botanischen Garten Bochum.
► Bergbauwanderweg Ruhr-Uni
10 Bergbauwanderweg Bochum-Süd (16 km, mittel)
Große Runde mit dem Thema der inndustriellen Vergangenheit und durch grüne Täler südlich von Bochum. Der schönste Abschnitt verläuft auf dem alten Leinpfad entlang der Ruhr.
► Bergbauwanderweg Bochum-Süd
11 Blankenstein (13 km, mittel)
Tourenvorschlag für eine Wanderung durch den historischen Ort und zur Burg hoch über der Ruhr, über den Katzenstein und am Leinpfad entlang bis zur Kosterbrücke. Mit schönen Blicken auf alte Schleusen und den Gethmannschen Garten.
► Blankenstein und Umgebung
12 Bergbauwanderweg Baak-Sundern (4 km, mittel)
Einer der kürzesten Bergbauwanderwege im Ruhrgebiet in einem ruhigen Waldgebiet, der bis ins Ruhrtal hinunter führt.
► Baaker Berg
13 Deilbachsteig (33 km, schwer)
Großer Wandersteig als Rundweg durch die Nebentäler der Ruhr mit Zeugnissen der Industriegeschichte. Die Ruhr tritt am Baldeneysee in Essen sowie gesehen von der Isenburg bei Hattingen in Erscheinung.
► Deilbachsteig
14 BaldeneySteig (27 km, schwer)
Rundweg mit 27 Kilometern rings um den Baldeneysee, der erste urbane Wandersteig in Essen mit schönen Aussichten auf den See und das umliegende Hügelland. Alternativ lässt sich der See auf der Uferpromenade umrunden.
► Baldeneysee
15 Kettwiger Panoramasteig (34 km, schwer)
Zweiter urbaner Wandersteig in Essen mit weiten Ausblicken über das Ruhrtal bei Kettwig, Mintard und Werden. Umrundet wird auch der Kettwiger See.
► Kettwiger Panoramasteig

16 Hafenlandschaft Ruhrort (13 km, leicht)
Ein Spaziergang entlang von Rhein und Ruhr am Hafen von Ruhrort, wo beide Flüsse zusammentreffen. Man kann sich kaum vorstellen, wie an dieser Stelle früher der rege Schiffsbetrieb in diesem Gewirr von Kanälen und Hafenbecken aussah.
► Hafen Ruhrort (demnächst)














