Die Rockelsberghalde in Duisburg
Direkt am Rhein dienen zwei Hügel als ausgezeichnete Aussichtspunkte. Es handelt sich dabei um ehemalige und renaturierte Schlackenhalden der südlich gelegenen Rheinhausener Krupp-Hütte. Heute liegen sie am Rande eines Landschaftsschutzgebietes und sind Teil des sogenannten Rheinuferparks. Benannt sind sie im Volksmund nach dem Unternehmen Rockelsberg, das die Deponien aufgeschüttet hat und heißen entweder Rockelsberghalde oder Halde Rockelsberg.
Der höchste Punkt der Rockelsberghalde liegt auf der südlichen Erhebung, ist 68,8 Meter über dem Meeresspiegel hoch und überragt die Umgebung um etwa 38 Meter. Die Fläche beträgt etwa 11 Hektar. Ein Weg führt vom Rheindeich aus in die Höhe. Es geht steil bergauf, bis sich die Auffahrt gabelt und als Rundweg mit nur noch leichten Steigungen um den Gipfel führt.
Rheinblick von der Südlichen Rockelsberghalde
Oberhalb des von Bäumen bewachsenen Hangs präsentiert sich die Deponie als niedrige Wiesenlandschaft, die durch Geröllfelder unterbrochen ist. Ein Bypass am nördlichen Ende des Weges erschließt ein mit Gabionen befestigtes Hochplateau, das zugleich den höchsten Punkt markiert. An dessen Rand stand sogar eine kurze Zeit lang ein Gipfelkreuz, dessen Herkunft einige Zeit Rätsel aufgab. Das schlanke Aluminiumkreuz von mehreren Metern Höhe ist allerdings inzwischen wieder verschwunden.
Von hier aus blickt man ringsherum auf eine imposante Kulisse von aktiven Industrie- und Hafenanlagen wie zum Beispiel den Außenhafen als Ausfahrt vom Innenhafen von Duisburg. Insbesondere in der Blickrichtung nach Süden reihen sich noch heute Kühltürme und Schornsteine aneinander. Fast geht sogar das Stadtzentrum von Duisburg, das direkt gegenüber liegt und beispielsweise durch den markanten Turm der Salvatorkirche hinter den Hafenkränen als solches zu identifizieren ist, etwas unter.
Sichtbar ist die Brücke der Solidarität ebenso wie der benachbarte RheinPark oder die etwas entfernte Achterbahn Tiger & Turtle auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark. Auf der anderen Seite fällt außerdem die Halde Norddeutschland mit ihrem Hallenhaus ins Auge. Sogar die Neue Mitte in Oberhausen lässt sich anhand des Großen Gasometers, einem markanten Wasserturm und der Knappenhalde recht einfach ausmachen.









Hinweis: Die Bilder dokumentieren einen Aufstieg auf die Rockelsberghalde im Winter während eines Rheinhochwassers.
Nördliche Rockelsberghalde
Der benachbarte nördlich gelegene Berg ist 64,9 Meter und somit etwa 34 Meter über der Umgebung hoch und damit etwas niedriger als der südliche Bruder. Seine Fläche beträgt nur 3 Hektar. Von seiner Spitze blickt man vor allem in nördlicher Richtung zum Ruhrorter Hafen:


Tipp des Autors:
Im Raum Rheinhausen ist das westliche Rheinufer auch für Spaziergänge sehr gut ausgebaut und im Gegensatz zur östlichen Seite sogar sehr reizvoll. Nicht weit entfernt von der Rockelsberghalde befindet sich der RheinPark, der im Norden und im Süden durch die Brücke der Solidarität sowie die Hochfelder Eisenbahnbrücke eingerahmt wird.
Informationen zum Besuch:
Anreise mit dem Auto:
Auf der A40 bis zur Ausfahrt 11 Duisburg-Homberg. Dort aus allen Richtungen rechts abbiegen auf die Emmericher Straße, die bald in die Essenberger Straße übergeht. Nach 3 km in Hochemmerich an der Ampelkreuzung Richtung DU-Zentrum links abbiegen auf die Moerser Straße. Nach 400 m links abbiegen in die Rheinstraße. Hier parken. Am Ende der Straße geht ein Fußgängerweg geradeaus weiter zum Rhein, der auf den Rheindeich führt. Links abbiegen und dann links hoch auf die Rockelsberghalde.
Zieleingabe ins Navigationssystem: Rheinstraße, Kreuzung Deichstraße in Duisburg
Anreise mit Bus und Bahn:
Von Duisburg Hauptbahnhof mit dem Bus der Linie 921 Richtung Moers bis Rheinhausen Markt. Von dort in Fahrtrichtung geradeaus und rechts abbiegen in die Duisburger Straße. Links abbiegen in die Werthauser Straße. Gegenüber der Rheinstraße dann rechts abbiegen in den Fußgängerweg zum Rhein, auf dem Deich links und sofort wieder links. Der Fußweg beträgt etwa 1,2 Kilometer.
Alternativ mit RE 42 / 44, RB 31 / 33 / 35 bis Rheinhausen. Dort umsteigen in den Bus 927 Richtung Rheinhausen Markt und weiter wie oben angegeben.
Anreise mit dem Fahrrad / E-Bike:
Der Rhein-Radweg verläuft auf dem westlichen Ufer direkt an der Halde Rockelsberg vorbei. Die Auffahrt liegt dabei rund 1 km nach Passieren der Brücke der Solidarität links.
Kartenmaterial / Literatur:
In den dargestellten gedruckten Rad- und Wanderkarten und Tourenführern ist die Region des in diesem Beitrag beschriebenen Ortes abgebildet. Die thematisch passenden Bücher sind außerdem zur Vertiefung empfohlen. Mit Klick auf die jeweilige Karte gelangen Sie zur entsprechenden Seite bei Amazon*.
Koordinaten für GPS-Geräte und zur Tourenplanung
Geographische Koordinaten:
51°25’10.76″N, 6°43’9.71″E – Südliche Rockelsberghalde (höchster Punkt)
Die Koordinaten können in das Eingabefeld beispielsweise von GoogleEarth und OpenStreetMap kopiert werden. Tipp: In GoogleEarth kann die Entwicklung zur Aussichtshalde mithilfe der Zeit-Funktion betrachtet werden!
UTM-Koordinaten (Zone 32):
341425 m, 5698961 m – Südliche Rockelsberghalde (höchster Punkt)
Nützliche Informationen zum Lesen der Koordinaten und Verwendung in GPS-Geräten bietet der Beitrag Anreise, GPS und Co.