Quer über das gesamte Ruhrgebiet verteilt bieten viele Museen einen lehrreichen Einblick in verschiedenste Themen. Das Spektrum ist breit gefächert und reicht von bekannten Kunstmuseen über Technik- und Industriemuseen am Standort ehemaliger Zechen oder Manufakturen, solchen mit dem Thema Ökologie und Natur und – nicht zu vergessen – die Tierparks in der Region. Besonders schön sind Ausstellungen zum Anfassen, in denen vor allem Kinder die Themen mit Spaß spielend erlernen und aufnehmen können.
Einige der ausgesuchten und hier vorgestellten Museen mit Bezug auf das Ruhrgebiet, die Geographie oder Industriekultur sind Freilichtmuseen mit Saisonbetrieb oder nur bei schönem Wetter wirklich zu empfehlen. Ein großer Teil der nachfolgenden Einrichtungen ist jedoch in geschlossenen Räumen und damit auch bei Schmuddelwetter oder in der kalten Wintersaison zu besuchen.
Ausgehend von diesem Inhaltsverzeichnis können ausführliche Einzel-Artikel über Museen und Ausstellungen mit Bezug auf das Ruhrgebiet aufrufen werden. Die jeweiligen Ziele werden so eingehend wie nötig und so kurz wie möglich für das notwendige Hintergrundwissen in verständlicher hochdeutscher Sprache und mit Bildern vorgestellt. Nach Erfahrung des Autors gibt es zu vielen Zielen offene Fragen, die vielleicht von einem Besuch abhalten. Diese Aspekte über Anreise, Eintrittspreise, Extrakosten, Restaurants, Toiletten, Fotografie-Erlaubnis, Kindereignung ggf. Handhabung mit Tieren sollen auf diesen Seiten beantwortet werden und zum Nachmachen aufmuntern. Sämtliche Ziele sind mit einer einfachen Anfahrtsbeschreibung für Autofahrer, Nutzer von Bus und Bahn sowie für Fahrradfahrer ausgestattet.
Das folgende Inhaltsverzeichnis listet die vorgestellten Museen, besondere Ausstellungen und Tierparks auf. Für weitere Informationen klicken Sie in der jeweiligen Zusammenfassung unten auf den Link "Mehr über...", um den eigentlichen Artikel zu öffnen.
In der Karte sind die beschriebenen Standorte eingetragen. Die blauen Symbole stehen für Freilichtmuseen, Zoos oder Ausstellungen, die vor allem draußen zu besuchen sind. Rote Symbole zeigen solche, die sich vor allem innerhalb eines geschlossenen Gebäudes befinden und damit unabhängig von der Witterung sind. Graue Symbole markieren interessante Standorte, die jedoch auf diesen Seiten (noch) nicht beschrieben werden, aber vielleicht für Sie für eine Kombination mit anderen Zielen in der Umgebung geeignet sind.
Ist ein Regen- und Sonnenpiktogramm angegeben, liegen relevante Teile der Ausstellung draußen und drinnen zugleich. Bei sichtbarem und durchgestrichenem Eurozeichen gibt es Einrichtungen mit und ohne Eintrittsgeld auf dem Gelände.
|
Aquarius Wassermuseum

Es ist ein romantischer Wasserturm in Styrum, in dem das Museum über viele Themen rund um die Ressource Wasser untergebracht ist. Viele Multimediastationen fördern interaktives Lernen.
Mehr über das Aquarius Wassermuseum
|
|

► Museum zum Thema Wasser im alten Styrumer Wasserturm.
|
|
|
Bahnbetriebswerk Bismarck

Ehemaliges Eisenbahnbetriebswerk mit Ausbesserungswerkstatt u.a. für schwere Dampfloks und Großdieselloks. Das Gelände mit Drehscheibe, Lokschuppen und Hallen ist heute zu besichtigen.
Mehr über das Bahnbetriebswerk Bismarck |
|
Bergbaumuseum Max Rehfeld
Zeche Adolf von Hansemann
Kleines Zechengelände in Mengede mit besonderen historischen Gebäuden wie dem Verwaltungs- und Kauengebäude, Stätte für Ausbildung und dem kleinen Bergbaumuseum Max Rehfeld.
Mehr über die Zeche und Halde Adolf von Hansemann |
|
|
Bergbaumuseum
Oer-Erkenschwick (BMOE)

Museum über den Bergbau und Leben mit dem Bergbau im alten über der Erde errichteten Lehrstollen der Zeche Ewald-Fortsetzung in Oer-Erkenschwick.
Mehr über das Bergbaumuseum (Beitrag zum Wanderweg HN) |
|
Bergmannsmuseum Lünen

Neben seiner Funktion als Begegnungstätte der Kulturen gibt es eine Ausstellung im alten Schulgebäude und auf dem Außengelände. Der Eintritt ist frei.
Mehr über das Bergmannsmuseum (Beitrag Gneisenau-Trasse) |
|
|
Borusseum in Dortmund

Ausstellung am Westfalenstadion Dortmund über den Fußballverein Borussia Dortmund mit zahlreichen Exponaten und Geschichten zur Vereinsgeschichte und zur Fankultur.
Mehr über das Borusseum und Westfalenstadion |
|
|
|
|

► Im Bunkerstollen unter der Bergehalde Emscher-Lippe III / IV. |
|
Bunker- und Bergbaumuseum
unter der Halde in Datteln

Beeindruckende Bunkeranlage unter der Bergehalde Emscher-Lippe in Datteln mit einer Ausstellung zum Thema Bergbau unter Tage. Es ist der einzige zugängliche Weltkriegsbunker dieser Art unter einer Halde im Ruhrgebiet.
Mehr über das Bunker-und Bergbaumuseum Datteln |
|
|
DASA
Arbeitswelt Ausstellung

Ein Museum zum Anfassen und Ausprobieren ist die DASA, die einen Schwerpunkt auf Arbeiten und Berufe gestern und heute und Sicherheit am Arbeitsplatz setzt – vor allem für Kinder lohnenswert.
Mehr über die DASA Arbeitswelt Ausstellung |
|
Deilbachhammer

Einzig erhaltener Eisenhammer Essens am Originalstandort im Tal des Deilbachs und Außenstelle des Ruhr-Museums. Freigelände auf einem Spaziergang im lohnenswerten Deilbachtal zu besichtigen.
Mehr über die Kulturlandschaft Deilbachtal |
|
|
Deutsches Bergbau-Museum

Weltweit größtes und sehenswertes Museum für Bergbau und Montangeschichte mit dem Fördergerüst als Landmarke und dem Anschauungsbergwerk im Untergeschoss – Anfassen und Staunen.
Mehr über das Deutsche Bergbau-Museum Bochum |
|

► Im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums. |
|
|
Deutsches Höhlenmuseum
Dechenhöhle

Einzige Schauhöhle Deutschlands mit Bahnanschluss und dem Deutschen Höhlenmuseum. Sie befindet sich am Rande des Sauerlands im Iserlohner Vorort Letmathe.
Mehr über die Dechenhöhle und das Deutsche Höhlenmuseum |
|
Deutsches Kaltwalzmuseum
Das bisher im Schloss Hohenlimburg zu besuchende Museum widmete sich auf interessante Art und Weise der Technik und Geschichte des Kaltwalzens von Eisen und Metall. Es ist 2017 aus dem Schloss ausgezogen und wird vrsl. 2019 im Freilichtmuseum Hagen wiedereröffnet. Im unten verlinkten Beitrag ist zu sehen, wie das Museum im Schloss Hohenlimburg aussah.
Mehr über das ehemalige Deutsche Kaltwalzmuseum |
|
|
Domschatzkammer
Essener Münster

Ein eher unbekannter, aber interessanter Dom in der Innenstadt mit langer Geschichte, überraschenden Schätzen, einer goldenen Madonna und einem riesenhaften siebenarmigen Leuchter.
Mehr über den Dom zu Essen |
|
Dortmunder U
Museum am Ostwall
 
Kulturzentrum im alten Keller-Hochhaus der Union-Brauerei mit dem markanten goldenen U auf dem Dach. Auf mehreren Etagen finden sich Dauer- und Wechselausstellungen zu unterschiedlichsten Themen – von Gemälden über Video- bis Aktionskunst.
Mehr über das Dortmunder U |
|
|
Eisenbahnmuseum Bochum

Das größte private Eisenbahnmuseum in Deutschland an der Ruhr auf dem Gelände des alten Bahnbetriebswerks Dahlhausen mit Ringlokschuppen, Drehscheibe und mehreren Ausstellungshallen.
Mehr über das Eisenbahnmuseum Bochum |
|

► Eisenbahnmuseum Bochum. |
|
|
Flottmannhallen Herne
 
Alte Industriehallen der Firma Flottmann in Herne mit einer ständigen kleinen Geschichtsausstellung zur Firma, einer Wechselausstellung für verschiedene Kunst und Skulpturenpark vor dem Haus.
Mehr über die Flottmannhallen und den Skulpturenpark |
|
|
|
|
Gasometer Oberhausen

Berühmter Großer Gasometer als eines der wenigen Relikte der Industrie, einmalige Ausstellungshalle und guter Aussichtspunkt über die Neue Mitte Oberhausens.
Derzeit ist der Gasometer Oberhausen geschlossen.
Mehr über die Neue Mitte Oberhausen |
|
Gruben- und
Feldbahnmuseum Theresia

Museum über die kleine Form der Eisenbahn mit 100 Feld- oder Grubenbahnloks und 200 Waggons auf dem Gelände der alten Zeche Theresia direkt an der Ruhr. Eintritt ist frei!
Mehr über das Gruben- und Feldbahnmuseum (Muttental) |
|
|
Halbachhammer
 
Außenstelle des Ruhr-Museums mit einem nahe der Siedlung Margarethenhöhe wiederaufgebauten Hammerwerk. Regelmäßige Vorführung des Hammers an bestimmten Terminen im Jahr
Mehr über den Halbachhammer |
|
Haus Custodis
Ruine Isenburg (Hattingen)

Ausstellung zur Burg Isenberg im Haus Custodis, das mitten in der alten Burganlage zwischen Ober- und Unterburg steht. Öffnungszeiten der Ausstellung beachten!
Mehr über die Ruine Burg Isenberg |
|
|
Haus Kemnade (Museen)

Gleich drei Museen verschiedener Themen bietet das alte Haus Kemnade in Hattingen, unweit des Sees: eine Musikinstrumente-Sammlung, die Schatzkammer und das Bauernhausmuseum in einem historischen Fachwerkhaus.
Mehr über den Kemnader See (mit Haus Kemnade) |
|

► Hauptgebäude und Hof von Haus Opherdicke. |
|
|
Haus Opherdicke

Ehemaliges Wasserschloss Regenbogen in Opherdicke und als Wasserschloss auf einem Berg eine kleine Seltenheit. Das sehenswerte Haupthaus dient als Museum des Kreises Unna.
Mehr über den Bergbaurundweg (mit Haus Opherdicke) |
|
Haus Ruhrnatur

Erlebnismuseum über den Fluss und Ökologie in unmittelbarer Nähe zum Wasserbahnhof in Mülheim – mitten auf einer Insel im Fluss.
Mehr über den Wasserbahnhof |
|
|
Hespertalbahn

Museumseisenbahn mit Dampf- und Diesellokbetrieb am Südufer des Baldeneysees in Essen. Eine nostalgische Tour auf Schinen lässt sich gut mit Wandern, Schifffahrt und Radtour verbinden.
Mehr über die Museumseisenbahn Hespertalbahn (Baldeneysee) |
|
Historische Fabrikanlage
Maste-Barendorf

Schöne Fabrikanlage aus Fachwerkhäusern im Baarbachtal bei Iserlohn. Mit Besichtigungsmöglichkeit von Nadelmuseum, Gelbgießerei (Messing) und Vorführung an bestimmten Tagen.
Mehr über die Fabrikanlage (Ruhr-Lenne-Achter) |
|
|
Hoesch-Museum

Das lehrreiche Museum über Stahl, Leben und Arbeiten im Konzern und Hüttenwerk ist im Portierhaus der Westfalenhütte eingerichtet. Es bietet Multimedia, ein 3D-Kino und Objekte zum Anfassen.
Mehr über das Hoesch-Museum in Dortmund |
|

► Hoesch-Museum im Portierhaus der Westfalenhütte. |
|
|
Holz-Erde-Mauer

Als kleines Freilichtmuseum an der Römer-Lippe-Route und am Römerlehrpfad in Oberaden wurde ein Teil der alten Befestigung des antiken Römerlagers rekonstruiert.
Mehr über die Holz-Erde-Mauer am Archäolog. Lehrpfad |
|
|
|
|
Kettenschmiedemuseum
Sehenswertes Schmiedemuseum in einem der wenigen erhaltenen Gebäude einer Papierfabrik im heutigen Himmelmannpark in Fröndenberg mit Vorführungen am Schmiedefeuer.
Mehr über das Kettenschmiedemuseum |
|
Kokerei Hansa

Einmaliges Industriemuseum auf dem Gelände der in den 1920er Jahren errichteten Großkokerei Hansa. Gezeigt wird der Prozess der Verkokung, Leben und Arbeiten in und mit der Kokerei.
Mehr über die Kokerei Hansa |
|
|

► Weiße Seite der Kokerei Hansa. |
|
Künstlerzeche Unser Fritz
Verschiedene Ausstellungen in der alten Fördermaschinenhalle der Zeche Unser Fritz in Herne.
Mehr über die Künstlerzeche und den Kulturpark Unser Fritz |
|
|
Kupferhammer (Essen)

Historische Kupfer-Verarbeitung mit Wurzeln ins 16. Jahrhundert, die dem Stadtteil Kupferdreh den Namen gibt. Das Freigelände mit schönen erhaltenen Gebäuden lässt sich besichtigen.
Mehr über die Kulturlandschaft Deilbachtal |
|
|
|
|
Ludwiggalerie
Schloss Oberhausen

Klassizistisches Schloss mit Kunstausstellung Ludwiggalerie, benachbart vom Kaisergarten samt Tierpark und der spektakulären Slinky-Springs-Brücke über den Kanal.
Mehr über das Schloss Oberhausen |
|
Luisenhütte Wocklum
Ältester erhaltener Hochofen Deutschlands, der im Sommer im Hönnetal bei Balve besichtigt werden kann. Technik zum Anfassen, Wasserräder laufen an und Illusionen mit Wärme, Licht und Geräuschen ahmen die Atmosphäre von Früher nach.
Mehr über die Luisenhütte |
|
|

► Archäologischer Park Xanten. |
|
LVR Archäologischer Park X.

Bekanntes archäologisches Freilichtmuseum auf dem Gelände der alten Römerstadt Colonia Ulpia Traiana vor den Toren der Stadt mit antiken Überresten und Rekonstruktionen einiger Bauwerke.
Mehr über den Archäologischen Park Xanten |
|
|
LVR-Industriemuseum
St. Antony-Hütte

Romantisches Museum am Ort des Beginns der Eisenindustrie im Revier mit erster archäologischer Ausgrabungsstätte für ehemalige Industrieanlagen überhaupt.
Mehr über die St. Antony-Hütte |
|
LVR-Museum Eisenheim
Siedlung Eisenheim
Älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets aus der Mitte des 19. Jhd. mit romantischen Ziegelsteinhäusern im Kreuzgrundriss samt schmalen Gassen, Ställen und Gärten.
Mehr über die Siedlung Eisenheim |
|
|
LVR RömerMuseum
Museum im Archäologischen Park mit Ausgrabungen und Gechichte der Römerstadt. Größte Sehenswürdigkeit sind die antiken Thermen unter dem modernen Schutzbau.
Mehr über den Archäologischen Park Xanten (mit Museum) |
|
|
|
|
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Beeindruckendes Freilichtmuseum zur Geschichte der westfälischen Handwerkskunst. In Fachwerkhäusern lassen sich Werkstätten, Schmieden und Manufakturen besichtigen und vorführen.
Mehr über das LWL-Freilichtmuseum Hagen |
|

► LWL-Freilichtmuseum Hagen. |
|
|
LWL-Industriemuseum
Henrichshütte
Einzigartiges Freilichtmuseum mit Erlebnispfaden durch das alte Hüttenwerk, in die Möllerbunker bis auf die Aussichtsplattform auf dem Hochofen 3 mit Panoramablick auf Hattingen und das Ruhrtal.
Mehr über die Henrichshütte |
|
LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk

Das Alte Hebewerk ist das älteste der vier Abstiegsbauwerke zur Überwindung des Höhenunterschieds im Kanal. Es ist Teil des sehenswerten Industriemuseums des Landschaftsverbandes.
Mehr über das Schiffshebewerk Henrichenburg |
|
|

► LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. |
|
|
|
|
LWL-Industriemuseum
Zeche Hannover
Mit einem prächtigen Malakowturm wirkt die Zeche in Hordel wie eine Burg. Es beinhaltet ein feines Industriemuseum, das es erlaubt, Turm und Maschinenhalle kostenlos zu besichtigen.
Mehr über das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover |
|
LWL-Industriemuseum
Zeche Nachtigall

Besonders sehenswertes Museum über den Stollenbergbau im Revier und eine Ziegelei. Spektakulär ist die Führung durch den Nachtigallstollen mit Helm und Kopflampe.
Mehr über die Zeche Nachtigall |
|
|
LWL-Industriemuseum
Zeche Zollern

Ein sehenswertes Museum in beeindruckender Kulisse ist das der Zeche Zollern. Besonders hervorzuheben sind die Maschinenhalle mit dem Jugendstil-Portal und der Aufstieg auf den Förderturm.
Mehr über die Zeche Zollern |
|

► LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. |
|
|
Medizinhistorisch. Sammlung
Malakowturm Julius Philipp

Beeindruckendes Exemplar eines Malakowturmes als einziges Relikt der Zeche Julius Philipp. Er beherbergt eine Ausstellung zur Medizingeschichte der Ruhr-Universität Bochum.
Mehr über die Zeche Julius Philipp (Springorum-Trasse) |
|
Mühlenhof Breckerfeld
 
Privates kleines Freilichtmuseum um eine aus Ostdeutschland versetzte Bockwindmühle und Speicherhäusern. Teil davon ist ein Krämerladen mit selbstgemachten Produkten und ein Café.
Mehr über den Mühlenhof in Breckerfeld |
|
|
Mühlenmuseum Dinslaken
 
Beeindruckende Ausstellung über Windmühlen und Wassermühlen mit vielen sich bewegenden Modellen verschiedener Bauarten. Technikfans werden ihre Freude haben, sich die liebevollen Bauten aus der Nähe anzuschauen.
Mehr über das Mühlenmuseum Dinslaken-Hiesfeld |
|
|
|
|
Museum der Stadt Gladbeck
im Schloss Wittringen

Dauer- und Wechselausstellung im rekonstruierten Herrenhaus von Schloss Wittringen mit der Entwicklung der Stadt von der Frühzeit über die Landwirtschaft und den Bergbau bis zur Moderne.
Mehr über das Museum im Schloss Wittringen |
|
Museum für Ur- und
Frühgeschichte Hagen

Ausstellung im Wasserschloss Werdringen mit archäologischen und paläontologischen Funden aus der Region um Hagen. Dazu gibt es Nachbildungen ausgestorbener Tiere zu sehen.
Mehr über das Schloss Werdringen |
|
|
Museum unter Tage (MuT)
Haus Weitmar

Dauer-Ausstellung zum Thema Landschaften in der Kunst sowie Wechselausstellungen unter der Erde im Schlosspark unmittelbar neben der interessanten Ruine des Hauses Weitmar.
Mehr über das Haus Weitmar (Springorum-Trasse) |
|
|
|
|
Nahverkehrsmuseum
Mooskamp

Die alten Straßenbahnen Dortmunds lassen sich in dem liebevoll gepflegten Museum im Mooskamp besichtigen und auf der alten Güterbahn in Fahrt zur Kokerei Hansa erleben.
Mehr über das Nahverkehrsmuseum im Mooskamp
|
|
Nordsternturm

Vom riesenhaften Herkules geschmückter Förderturm der Zeche Nordstern, in dem heute ein Museum zu besichtigen und die Aussichtsplattform auf dem Dach besuchen lässt.
Mehr über den Nordsternpark |
|
|
NaturForum Bislicher Insel
 
Dauerausstellung in einem alten Bauernhof am Naturschutzgebiet Bislicher Insel in Xanten mit Garten, Café und Aussichtsturm auf einem alten Trafohäuschen. Es ist ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge in das Schutzgebiet mit vielen Wasservögeln.
Mehr über das NaturForum Bislicher Insel |
|

► Fördertürme im Nordsternpark – hinten der Nordsternturm |
|
|
Naturwildpark Granat
 
Heimische Wildtiere lassen sich erstaunlich gut und nah im Wildpark Granat durch begehbare Gehege mit Wiesen- und Waldflächen beobachten. Selbst Wölfe und Luchse zeigen sich bereitwillig.
Mehr über den Naturwildpark Granat |
|
|
|
|
Phänomania Erfahrungsfeld

Ausstellung auf dem Gelände der Zeche Zollverein 3/7/10 zum Thema Sinne und Wahrnehmung. Mitmach- und Anfass-Museum vor allem für Kinder und Familien.
Mehr über die Ausstellung Phänomania Erfahrungsfeld |
|
|
|
|
Ruhr Museum

Sehenswertes Museum über Prähistorie bis Neuzeit im Ruhrgebiet mit Industrie, Leben und Arbeiten sowie dem Strukturwandel in der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein.
Mehr über die Zeche Zollverein |
|
|
|
|
Schloss Broich
Z.Zt. in Renovierung, nur Teilbesichtigung möglich.
Alte Burg am Rande der Innenstadt und des MüGa-Parks mit historischen Wurzeln bis ins 9. Jahrhundert mit besonderer Ringmauer und Rest eines Bergfrieds (z.Zt. in Renovierung).
Mehr über Schloss Broich im MüGa-Park |
|
Schloss Cappenberg

Hoch über der Lippeniederung befindliches weithin sichtbares Schloss mit Museum im Hauptgebäude, einer Stiftskirche und einem Wasserturm mit einer Aussichtsplattform.
Mehr über das Schloss Cappenberg |
|
|

► Schloss Cappenberg mit Kunstausstellung in Selm. |
|
Schloss Hohenlimburg

Älteste erhaltene Höhenburg Westfalens hoch über dem Lennetal. Neben dem Palasgebäude lässt sich auch das hier ansässige Dt. Kaltwalzmuseum besuchen.
Mehr über das Schloss Hohenlimburg |
|
|
Stadtmuseum Bergkamen
Archäologischer Lehrpfad

Kurzer Rundwanderweg auf der Spur der Römer um und durch das ehemalige Römerlager unter dem heutigen Ortsteil Oberaden. Höhepunkt ist der Besuch der rekonstruierten Holz-Erde-Mauer.
Mehr über den Archäologischen Lehrpfad Oberaden |
|
Sea Life Oberhausen

Rund 20.000 Wassertiere in 50 Großaquarien, von Brandungs- und Tidenzone über Meeresboden, Atlantik oder Tropengewässern. Berühmt für den Kraken Paul während der Fußball-WM 2010.
Mehr über das Sea Life Aquarium in Oberhausen |
|
|
Villa Hügel

Beeindruckendes Wohnhaus der Industriellenfamilie Krupp hoch über dem Baldeneysee. Mit Ausstellung über die Krupp-Werke und das Gebäude. Umgeben vom weitläufigen Hügel-Park.
Mehr über die Villa Hügel (in der Doku über den Baldeneysee) |
|
|
|
|
Wasserturm Broich
Camera Obscura

Historischer Wasserturm auf altem Bahngelände und neben dem Ringlokschuppen eines der wenigen Relikte im MüGa-Park. Neben einem Museum besitzt er eine Camera Obscura im Innern.
Mehr über den MüGa-Park |
|
Westfalenstadion Dortmund

Stadion des Bundesligisten Borussia Dortmund an der Strobelallee, das nicht nur bei Heimspielen des BVB, sondern auch in tollen Führungen besichtigt werden kann.
Mehr über das Westfalenstadion "Signal-Iduna-Park" |
|
|
Zeche Consolidation

Gelände der ehemaligen Zeche Consolidation mit großer Grünanlage und Industriemuseum im Maschinenhaus von Schacht IX, in dem regelmäßig die alte Dampfmaschine in Betrieb geht.
Mehr über die Zeche Consol, den Consol-Park und die Althalde |
|

► Zeche Consolidation mit Ausstellung in der Maschinenhalle Süd. |
|
|
Zeche Fürst Leopold
 
Zugängliche Maschinenhallen des Bergwerks mit zwei Zwillings- Fördermaschinen, die über 100 Jahre alt sind und zum Teil in Bewegung gesetzt werden. Wechselnde Kunst-Ausstellungen.
Mehr über die Zeche Fürst Leopold |
|
Zeche Westhausen
 
Industriemuseum in der alten Maschinenhalle III rings um die alte Fördermaschine der Zeche Westhausen. Geöffnet einmal im Monat, Öffnungszeiten beachten!
Mehr über die Zeche Westhausen |
|
|
Zeche Zollverein in Essen

Die 1986 stillgelegte Zeche im Essener Stadtteil Katernberg ist ein Symbol für das Ruhrgebiet. Zusammen mit der benachbarten Kokerei wurde das Gelände als UNESCO-Weltkulturerbe eingestuft. Die Zeche Zollverein bildet mit ihren Gebäuden im Bauhaus-Stil und dem bekannten Doppelbock über Schacht XII einen wichtigen Ankerpunkt in der "Kulturhauptstadt Europas" im Jahr 2010.
► Zeche und Kokerei Zollverein |
|
Zentrum für
internationale Lichtkunst

Lichtkunstzentrum in den Gewölbekellern der 1979 geschlossenen Lindenbrauerei. Unter Tage lässt sich in eine beeindruckende, bunte Welt hinabsteigen und den Alltag kurz vergessen.
Mehr über das Lichtkunstzentrum und die Lindenbrauerei Unna |
|
|
Zoos und Tierparks
im Ruhrgebiet

Viele sehenswerte Tierparks bietet das Ruhrgebiet – von kleinen Gärten mit kostenlosem Eintritt bis hin zu Erlebniswelten und Wildparks lassen sich vielerorts Tiere beobachten.
|
|

► Tierpark Recklinghausen. |
|