Natur im Ruhrgebiet – Landschaft, Flüsse, Seen und Parks im Revier

Zwischen alten Zechen und dicht besiedelten Städten zeigt das Ruhrgebiet eine für viele Menschen unerwartet grüne Seite. Weite Flussauen, ruhige Seen, blühende Parks, bewaldete Halden und verwunschene Bahntrassen machen Lust, nach draußen zu gehen und die Natur im Ruhrgebiet zu genießen.

Vom sanften Hügelland im Süden bis zur offenen Landschaft Richtung Münsterland und Niederrhein entfaltet sich eine Natur, die mal wild, mal als Kulturlandschaft gestaltet ist – aber fast immer überraschend und gut für Körper und Seele.

Weitläufige Heidelandschaft mit geschwungenen Sandwegen, violetter Blütenpracht und Windkraftanlagen unter weitem Himmel.
Heideblüte in der Westruper Heide in Haltern am See

In dieser Rubrik werden natürlich die bekannten Orte der Industrienatur wie der berühmte Landschaftspark Duisburg-Nord auf dem Gelände eines ehemaligen Hüttenwerks oder ausgedehnte Waldgebiete wie die Haard vorgestellt, aber auch viele kleine Ziele, die kaum jemand kennt und wo man schöne, einsame Wandertouren oder Spaziergänge machen kann.

Die Auswahl reicht von Natur- und Landschaftsschutzgebieten über Industrienatur bis hin zu Tierparks, Friedhöfen und Halden, aber auch Flüssen, Seen und Kanälen. Was sie verbindet: Man kann hier frische Luft schnappen, zur Ruhe kommen, sich bewegen oder einfach mal was Neues entdecken.

Fahrrad auf dem RuhrtalRadweg mit Eisenbahnbrücke Dahlhausen
RuhrtalRadweg an der Eisenbahnbrücke Dahlhausen

Die einzelnen Artikel bieten viele Bilder, verständliche Infos und konkrete Tipps zur Anreise, Barrierefreiheit, Gastronomie, Eintritt und allem, was für einen gelungenen Ausflug wichtig ist. So wird aus einem Spaziergang schnell ein kleines Erlebnis – auch direkt vor der Haustür.

Literatur-Tipp:

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Inspiration Ruhrgebiet: 36 Natur- und Wanderhighlights* und Wandern für die Seele – Ruhr*.

In vielen Beiträgen werden passende gedruckte Karten verschiedener Verlage für Rad- oder Wandertouren in der Region empfohlen.

Inhaltsverzeichnis

In den folgenden Kategorien werden Themen über die Natur im Ruhrgebiet näher vorgestellt:

Ein hölzernes Eichhörnchen mit Eichel in den Händen mitten im Wald
Haard

Wälder & Naturlandschaften

Ob Heide, Wald oder Hügel – diese Erholungsräume bieten Natur zum Durchatmen. Hier zeigen sich die weiten Seiten des Ruhrgebiets.
Zum Spazieren, Wandern und Staunen.

Springe zum Thema Naturlandschaften

Schiffe am Haus Scheppen
Baldeneysee

Flüsse, Seen, Kanäle und Auen

Mal ruhig, mal wild – Wasser spielt im Ruhrgebiet eine große Rolle.
Flusslandschaften, Kanäle und versteckte Seen entdecken. Für alle, die gerne am oder auf dem Wasser unterwegs sind.

Springe zum Thema Gewässer

Rot-gelbe Dahlie vor dem Musikpavillon
Grugapark

Parks & Gärten

Vom Schlosspark bis zum Botanischen Garten: gepflegte Oasen mit Geschichte und Charakter. Ideal für einen entspannten Ausflug ins Grüne.

Springe zum Thema Parks & Gärten

Ein Reiher in Industriekulisse auf einem Stahlrohr
Landschaftspark Duisburg-Nord

Industrienatur

Stillgelegte Orte, die die Natur sich zurückerobert hat. Zwischen rostigem Stahl, alten Schienen und Birkenwildnis. Typisch Ruhrpott.

Springe zum Thema Industrienatur

Auffällige milchig-trübe Färbung des Gewässers
Harpener Teiche

Besondere Natur-Erlebnisse

Zwischen stillen Rückzugsorten, wilden Ecken, eindrucksvollen Landschaften und überraschenden Einblicken in die Unterwelt – hier finden sich Naturerlebnisse, die im Ruhrgebiet nicht alltäglich sind, aber auch nicht inszeniert wirken.

Springe zum Thema Besonderheiten

Frontansicht des Hügels mit der Steinturm-Skulptur und mehreren Besuchern auf den Treppen.
Halde Rheinelbe

Gipfelerlebnisse auf den Halden

Am besten lässt sich das Ruhrgebiet von den Gipfeln der Halden überblicken. Und weil es so viele sind, gibt es diese in einer eigenen Rubrik:

Wechsel zum Thema Halden im Ruhrgebiet (Rubrik)

Interaktive Karte

In der Karte sind die beschriebenen Standorte eingetragen. Die blauen Symbole mit einem Anker stehen für Gewässer-Themen, also Seen, Häfen oder Bäche. Die grünen Symbole mit einem Baum markieren die Standorte von Parkanlagen, Landschaften oder anderen Themen in der Natur. lilafarbene Symbole stehen für Bergehalden im Ruhrgebiet mit besonderem Natur-Charakter oder schöner Aussicht.

Erholungsräume in der Natur: Wälder und Naturlandschaften

Das Ruhrgebiet überrascht mit ausgedehnten Wäldern, offenen Heidelandschaften und hügeligen Wandergebieten. Ob ausgedehnte Spaziergänge oder anspruchsvollere Touren – hier gibt es genügend Raum, um Natur zu erleben. Viele dieser Gebiete sind Rückzugsorte für seltene Pflanzen und Tiere, andere verbinden Erholung mit spannender Landschaftsgeschichte.

Von der Haard im Norden bis zur Elfringhauser Schweiz im Süden gibt es zahlreiche Wander- und Erholungsgebiete im Ruhrgebiet. Die Hohe Mark lädt mit ihrem weitläufigen Naturpark zu ausgedehnten Touren ein, während die Kirchheller Heide mit ihren Wäldern und Bergsenkungsseen ein beliebtes Ziel ist.

Im Osten zieht das Muttental nicht nur Wandernde, sondern auch Industriekultur-Interessierte an, und die Westruper Heide verwandelt sich im Spätsommer in ein lila Blütenmeer.

Fürs Radfahren und Wandern, Spaziergänge in der Natur oder in der Stadt sowie Mehrtagestouren gibt es in der Rubrik ► Rad- und Wanderwege im Ruhrgebiet ausführlichere Informationen.

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Wanderglück Industriekultur: Zu Fuß durch das westliche Ruhrgebiet* und Grüne Routen: Urbanes Wandern rund um Essen*

Die folgenden Beiträge beschreiben Wälder und Naturlandschaften im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Gewässer – Flüsse, Seen, Kanäle und Auenlandschaften

Flüsse, Seen und Kanäle prägen die Landschaft des Ruhrgebiets und bieten Erholung auf und am Wasser. Während die Ruhr mit ihren Stauseen zu den bekanntesten Gewässern zählt, gibt es auch zahlreiche kleinere Seen, Auenlandschaften und Kanäle, die Natur- und Freizeiterlebnisse verbinden.

Die Ruhr mit ihren sechs Ruhrstauseen wie u.a. Baldeneysee, Hengsteysee und Kemnader See gehört zu den Klassikern für Wassersport und Spaziergänge. Auf ihrem Weg durchs Ruhrgebiet bietet sie viele Möglichkeiten für Wanderungen an der Ruhr. Wer naturnahe Flusslandschaften sucht, findet sie auch in den Lippeauen oder am Rande der Bislicher Insel. Die Emscher hat einen extremen Wandel vom Schmutzwasserkanal zum natürlichen Fluss erfahren. Auch bei ihr sind heute Auenlandschaften zu finden. Die künstlichen Gewässer des Rhein-Herne-Kanals und des Dortmund-Ems-Kanals bringen das Wasser mitten in die Städte.

Die Sechs-Seen-Platte in Duisburg, der Halterner See und die Silberseen bei Haltern und der Seepark Lünen schaffen eine fast maritime Atmosphäre und sind im Sommerhalbjahr beliebte Naherholungsgebiete zur Abkühlung.

Die Kanäle und Flüsse lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden – jedes Gewässer wird von einem Flussradweg begleitet. RuhrtalRadweg, Dortmund-Ems-Kanal-Radweg, Emscherweg, Rhein-Radweg, Römer-Lippe-Route, Seseke-Weg und Rotbachweg werden ausführlich in der Rubrik ► Rad- und Wanderwege im Ruhrgebiet vorgestellt.

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Blaue Glücksorte im Ruhrgebiet* und SUP-Guide Nordrhein-Westfalen*

Die folgenden Beiträge beschreiben Gewässer im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Parks & Gärten im Revier

Ob botanische Gärten, Stadtparks oder kunstvoll gestaltete Landschaften – das Revier bietet viele grüne Oasen mitten in der Stadt. Diese Parks und Gärten im Ruhrgebiet verbinden Erholung mit Geschichte, Kultur und eindrucksvoller Gestaltung.

Der Westfalenpark in Dortmund, der Maximilianpark in Hamm und der Grugapark in Essen gehören zu den bekanntesten Parks der Region. Für sie fällt ein Eintrittsgeld an. Dagegen sind der Rombergpark in Dortmund und der Botanische Garten an der Ruhr-Universität ganzjährig kostenfrei zu besuchen und begeistern mit ihrer Blumen-Vielfalt.

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Blühende Oasen: Ausflüge zu den schönsten Parks und Gärten im Ruhrgebiet*

Botanische Gärten, Landschaftsparks, große Erholungsparks

Zwischen Dortmund und Duisburg gibt es fünf Revierparks. Sie wurden in den 1970er Jahren zur Erholung der Bevölkerung errichtet. Zu dieser Zeit war die Luftqualität im Revier besonders schlecht. Die Parks haben eine eigene Rubrik Revierparks im Ruhrgebiet.

Ebenfalls interessant und speziell sind die zahlreichen Friedhöfe, die vor allem in Dortmund eher große und alte Parkanlagen sind, meist einen Spielplatz besitzen und sogar zum Joggen und Spazierengehen genutzt werden. Auch die ► Friedhöfe im Ruhrgebiet haben eine eigene Seite.

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Blühende Oasen: Ausflüge zu den schönsten Parks und Gärten im Ruhrgebiet*

Die folgenden Beiträge beschreiben Parks & Gärten im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Industrienatur im Ruhrgebiet

Wo früher Zechen und Stahlwerke standen, hat sich heute die Natur ihren Platz zurückerobert. Industrienatur zeigt eindrucksvoll, wie sich Landschaften verändern – sei es auf begrünten Halden, renaturierten Brachflächen oder in stillgelegten Werksgeländen, die zu Parks wurden.

Der Landschaftspark Duisburg-Nord verbindet Industriearchitektur mit üppiger Vegetation und ist einer der beliebtesten und bekanntesten Ausflugsziele im Ruhrgebiet, in dem man auch einen Hochofen besteigen kann.

Der BernePark in Bottrop ist ein Beispiel dafür, wie sich eine ehemalige Kläranlage in eine grüne Oase verwandeln kann. In Essen zeigt der Krupp-Park, wie Industrienatur mitten in der Stadt entstehen kann, und das Emscherland-Projekt macht aus einstigen Abwasserläufen blühende Landschaften und ermöglicht einen „Sprung über die Emscher“.

Die ebenfalls zum Thema Industrienatur zählenden zahlreichen ► Halden im Ruhrgebiet werden in einer eigenen ausführlichen Rubrik beschrieben. Die ► Zechen- und Industriegelände an sich werden ebenfalls in einer eigenen Rubrik beschrieben.

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Grüne Glücksorte im Ruhrgebiet* und Halden, Himmel, Horizonte: Die Gipfel des Reviers*.

Für die urbanen Wandersteige in Essen bieten sich folgende Bücher an: Grüne Routen: Urbanes Wandern rund um Essen* und Urbane Steige in Essen: Der BaldeneySteig und der Kettwiger Panoramasteig* sowie Heimat erwandern: Der Zollvereinsteig*

Die folgenden Beiträge beschreiben Parks & Gärten im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik

Besondere Naturerlebnisse

Manche Orte im Ruhrgebiet wirken wie aus der Zeit gefallen. Hier geht es nicht nur um grüne Kulisse – sondern um echtes Staunen, tiefes Durchatmen und den Moment, in dem man einfach stehen bleibt. Diese Rubrik versammelt Ziele mit besonderer Atmosphäre, mit Natur zum Entdecken, Fühlen oder Innehalten. Mal leise, mal eindrucksvoll – immer ein bisschen anders.

Wilde Natur mit Wow-Effekt

Wer hätte gedacht, dass es mitten im Ruhrgebiet Moore, blühende Heidelandschaften oder wilde Bruchwälder gibt? Orte mit Wow-Faktor überraschen mit ungeahnter Weite, besonderen Lichtstimmungen oder einfach einer Landschaft, die man hier nicht vermuten würde. Die Bislicher Insel, das Felsenmeer im nahen Hemer oder die Westruper Heide sind nur einige Beispiele für solche kleinen Naturwunder.

In der Üfter Mark, dem Emscherbruch oder dem Diersfordter Wald darf die Natur einfach Natur sein. Wildtiere, alte Bäume, umgestürzte Stämme und verschwiegene Wege prägen das Bild. Ein Gefühl von Abenteuer, das nah und doch weit weg wirkt.

Unterwelt erleben

Manche Erlebnisse liegen tief – buchstäblich. Höhlen im oder in der Nähe des Ruhrgebiets vor allem im nördlichen Sauerland eröffnen ganz eigene Perspektiven auf die Natur. Wer in der Kluterthöhle durch enge Gänge kriecht oder in der Dechenhöhle funkelnde Tropfsteine bestaunt, spürt: Hier unten gelten andere Regeln. Zwischen Dunkelheit, Echo und jahrtausendealter Geologie wird der Untergrund zur Bühne für Staunen und Ehrfurcht.

Spiritualität & Stille

Manche Orte bringen von sich aus eine gewisse Ruhe mit – andere laden ganz bewusst zur Einkehr ein. Der Meditationsweg auf dem Haarstrang oder auch die kleinen, großen, uralten und modernen ► Friedhöfe im Ruhrgebiet schaffen Raum für stille Gedanken, für Trost, Hoffnung oder einfach einen Moment der Besinnung.

Diese thematisch passenden Bücher empfehle ich zur Vertiefung: Auszeiten für die Seele im Ruhrgebiet* und Wanderungen für die Seele: Hohe Mark*

Die folgenden Beiträge beschreiben besondere Naturorte im Ruhrgebiet.

Um mehr zu sehen, bitte mit Mausklick oder Fingertipp aufklappen ▼

Oder zum Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik